-
Feuerwehrleute beweisen Teamgeist und Schnelligkeit
Auf dem Kirchhainer Festplatz sind vergangene Woche 25 Feuerwehr-Teams aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf zum Leistungsvergleich angetreten. Die Mannschaft Kirchhain-Stausebach 1 sicherte sich den 1. Platz, gefolgt von den Brandschützern aus Kirchhain-Niederwald auf Platz 2. Den dritten Platz erreichte das Team Marburg-Cappel 2. Diese drei Mannschaften qualifizierten sich damit für den Bezirksentscheid, der im Juli in Obertiefenbach (Kreis Limburg-Weilburg) stattfindet und vom Regierungspräsidium (RP) Gießen ausgetragen wird. Insgesamt 180 Männer und Frauen aus den Freiwilligen Feuerwehren in Marburg-Biedenkopf gingen in Kirchhain an den Start. Die Arbeit der Feuerwehr ist weit mehr als rote Autos mit blauen Lichtern, lange Leitern und Schläuchen, an deren einem Ende das Wasser rein- und am anderen…
-
Muskeln, Teamgeist, Zusammenhalt: SV Dernbach feierte 100-Jähriges
„Mehr als 50 Prozent – das ist in der Politik eine traumhafte Quote, die absolute Mehrheit. Für den Sportverein Flottweg ist sie Realität, denn rund mehr als jeder zweite der Dernbacher Bürger ist Mitglied im SV. Und das aus gutem Grund, denn sie trainieren hier nicht nur ihre Muskeln, sondern schulen auch Teamgeist und Zusammenhalt – und das seit 100 Jahren!“ Viele lobende Worte hielt Hessens Finanzminister Thomas Schäfer bereit als er den Mitgliedern des Sportvereins Flottweg Dernbach 1919 zum 100-jährigen Bestehen gratulierte. Aus Wiesbaden hatte er aus diesem Anlass außerdem die Silberne Ehrenplakette des Hessischen Ministerpräsidenten mitgebracht, die er im Rahmen eines Festkommers‘ an den Vorstand überreichte. „Sie können…
-
„Teambuilding“ war angesagt bei Schlossschülern
Teambuilding der besonderen Art: Das war jetzt bei den Schülern der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) angesagt. Zusammen mit den Jahrgangstufenleitern Karin Leser, Ottmar Wagner und Sportlehrerin Judith Koch ging es in das Sporthotel Grünberg in der Nähe von Gießen zu den sogenannten Kennenlern-Tagen. Ein wesentliches Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler einmal außerhalb der Kurse und des Umfeld Schule miteinander arbeiten zu lassen. Vor allem die Integration der von anderen Schulen neu in die Jahrgangsstufe gewechselten Schülerinnen und Schüler sollte hierdurch weiter gefördert werden. Viel Input Im angemieteten Tagungsraum informierte Karin Leser über die Richtlinien der gymnasialen Oberstufe. Es gab zudem ausführliche Informationen über Abschlüsse und…