
Am Sonntag: „das volle Programm“
Eine vielseitige Entdeckungsreise durch das Lahn-Dill-Bergland: Die steht jetzt am Sonntag, 6. Oktober an: Die Region beteiligt sich in diesem Jahr zusammen mit der Gemeinde Dautphetal beim bundesweiten „Tag der Regionen“. Hier präsentieren Direktvermarkter, Vereine und Kunsthandwerker die regionale Vielfalt – „das volle Programm“.

Die Besucher erwartet am Sonntag von 11 bis 18 Uhr in der Mittelpunktschule in Dautphetal eine rege Marktatmosphäre mit Bühnenprogramm, kulinarischen Genüssen und Einblicken in das Engagement der hiesigen Initiativen und Vereine.
Themen Nachhaltigkeit und Regionalität stehen dabei im Mittelpunkt des Geschehens. Ob Lebensmittel, Handwerk oder Dienstleistungen – viele sinnvolle Produkte können hier in der Region hergestellt und vermarktet werden. Kurze Anfahrtswege schonen dabei nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch das Klima.
Zum Erntedank
Vor der eigentlichen Eröffnung findet um 9.30 Uhr in der Hinterlandhalle ein ökumenischer Gottesdienst zum Erntedank statt. Die Mittelpunktschule ist von dort aus fußläufig erreichbar. Die offiziellen Eröffnungsreden finden in der Aula der Mittelpunktschule statt.
Riesen-Programm
Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauer veranstaltet an diesem Tag auf dem Gelände seine Kreisobstausstellung. Die Region Lahn-Dill-Bergland wird selbst mit einem Infostand vertreten sein und hat die Naturparkführer mit dabei, die Naturerlebnisangebote wie beispielsweise Kerzenziehen, Weidenkugeln basteln oder ein Baumquiz anbieten. Der NABU-Kreisverband ist dabei, ebenso der Müllabfuhrzweckverband Biedenkopf der über Müllvermeidung und Mülltrennung informiert und viele weitere Verbände und Vereine. Und auch an die kleinen Besucher ist dabei gedacht.
Auch das Handwerk
Handarbeiten wie Taschen, Kleidung, Kissen, Schals werden präsentiert. Kreatives aus Papier wie Karten, Illustration, Fotografie
Holzspiele, Drechselartikel werden gezeigt. Naturkosmetik aus eigener Herstellung wie Seife, Cremes werden ebenso präsentiert wie Schmuck, Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus Keramik und Ton und vieles mehr.

Die Besucher können sich natürlich auch auf ein breites kulinarisches Angebot freuen: über Pilzpfanne, Gulasch oder Kartoffelsuppe.
Um die Regionalität zu gewährleisten, stammen 50 Prozent der Zutaten pro Gericht (sofern möglich) aus dem Lahn-Dill-Bergland. Bei einem gemütlichen Schwätzchen am Marktstand, können sich die Gäste über die Geschichten hinter den Produkten informieren.

