-
Hinterlandmuseum lockt mit freiem Eintritt
„Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“: Unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Internationale Museumstag. Am kommenden Sonntag, 21. Mai, findet er statt. Das Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf beteiligt sich mit eigenen Angeboten und bietet Interessierten an diesem Tag jeweils um 11 und 14 Uhr eine kostenlose Führung an. Der Museumseintritt ist zudem ganztägig frei. Die Wetterfahne als Exponat des Monats, über das wir berichtet haben, wird auch bei zwei Führungen am Internationalen Museumtag vorgestellt, in denen die Dauerausstellung ebenso präsentiert wird wie die aktuelle Sonderausstellung „Kunstlandschaft Hinterland“. In der umfangreichen Schau zeigt das Hinterlandmuseum 70 Werke der Bildhauerei, Plastik, Malerei und Grafik, die Künstlerinnen und Künstler in dieser Region geschaffen…
-
Effizienz und Nachhaltigkeit bei Roth Hydraulics
Ein positives Fazit nach der weltweit größten Leistungsschau der Industrie in Hannover ziehen die Speicher-Spezialisten von Roth Hydraulics aus Eckelshausen. Neben seinem Sortiment an Druckspeichern hat das Unternehmen auf der diesjährigen Hannover Messe mit dem neuen „Roth DURALOCK“ Gewinde eine Innovation aus der eigenen Entwicklungsabteilung präsentiert, die ein höheres Maß an Sicherheit und Effizienz bietet. Auf der Weltleitmesse der Industrie haben in der vergangenen Woche rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und der Digitalindustrie ihre Neuheiten gezeigt. Im Mittelpunkt standen Technologien und Lösungen für die vernetzte und klimaneutrale Industrie. „Dieser Aspekt hat sich auch bei uns am Messestand wie ein roter Faden durch alle Gespräche gezogen“, berichtet Frank…
-
Projekte der Nachhaltigkeit
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf unterstützt bereits das dritte Jahr in Folge nachhaltige und gemeinwohlorientierte Projekte aus der Zivilgesellschaft. Damit sollen Personen, Vereine und Initiativen aus dem Kreis dazu ermutigt werden, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und diese in der Region zu fördern. Das Spektrum der geförderten Projekte in diesem Jahr reicht dabei von der Pflanzung von Obstbäumen über die Errichtung eines Selbstbedienungs-Hofladens bis hin zu einer Reparaturstation für Fahrräder. „Förderprojekte wie das Bürger*innen-Budget sind einer der Bausteine, um Nachhaltigkeit und das Gemeinwohl im Landkreis gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter zu stärken“, betonte Landrat Jens Womelsdorf. Die Vielfalt der geförderten Projekte mache deutlich, dass es bereits viele gute Ideen…
-
Tägliche Videos und Rezepte auf der Dekanats-Homepage
Kaputte Dinge reparieren, im eigenen Garten etwas für die Insekten tun oder selbst Gemüse anbauen, Strom sparen und mit Wasser bewusster umgehen… Es gibt viele gute Beispiele für Nachhaltigkeit im Alltag. Das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach hat jetzt anlässlich der „Woche der Nachhaltigkeit“ eine Videoreihe mit täglichen Tipps und Anregungen gestartet. Frauensache? Pfarrerin Katharina Stähler und Gemeindepädagogin Marion Schmidt-Biber, die die Serie unter dem Titel „Fair – Nachhaltig – BiG“ geplant haben, laden gleichzeitig dazu ein, eigene Tipps und auch Rezepte für Speisen und Gerichte mit regionalen und saisonalen Zutaten einzusenden – denn zusätzlich zu den Videoclips rund um das Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ gibt es jeden Tag auch ein solches…
-
Anmelden zum 6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit
„Lebendig – Vielfältig – Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“ – unter diesem Motto findet am 10. September der 6. Hessische Tag der Nachhaltigkeit statt. An diesem Tag wird Nachhaltigkeit durch hunderte Veranstaltungen und Aktionen erlebbar: Die Menschen in Hessen können sehen, schmecken, hören und fühlen, was hinter dem Gedanken eines nachhaltigen Lebensstils steckt. Jetzt beteiligen Der St. Elisabeth-Verein, die Gemeinde und somit das Projekt „Hand aufs Herz – Cölbe schützt Klima!“ laden dieses Jahr wieder Initiativen, Verbände, Institutionen, Unternehmen und weitere Akteure ein, sich zu beteiligen. Sie bieten eine große Bühne für Nachhaltigkeits-Engagement. Täglich gelebt „Gemeinsam erreichen wir mehr Menschen“, sagen die Veranstalter und fordern auf: „Zeigen Sie…
-
Durch Essen das Klima schonen: ein Webinar
Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich mit am Esstisch. Denn fruchtbare Ackerflächen zur Erzeugung von Lebensmitteln sind ein knappes Gut. Doch wie viel landwirtschaftliche Fläche steht den Menschen zukünftig zur Verfügung und wie sollten diese genutzt werden? Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet Interessierten am Montag, 18. Mai, von 18.45 bis 21 Uhr bei einem Livestream die Möglichkeit, Spannendes zum Thema Klimaschutz und Ernährung zu lernen. Die Teilnahme ist kostenlos. In welchem Maß tragen Essegewohnheiten zum Klimawandel, aber auch zur Zerstörung natürlicher Lebensräume bei? Und was kann jeder und jede Einzelne tun? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte am Montag…
-
Teilnahme-Aufruf für den „Tag der Regionen“
Der Tag der Regionen zählt zur bundesweit größten Kampagne für Regionalität, nachhaltiges Wirtschaften sowie soziales und ökologisches Handeln. 2019 präsentierten in Dautphetal über 80 Direktvermarkter, Vereine und Kunsthandwerker regionale Vielfalt einem begeisterten Publikum. Am Sonntag, 27. September, lädt die Region Lahn-Dill-Bergland gemeinsam mit der Stadt Haiger zum diesjährigen „Tag der Regionen“ in der Stadthalle Haiger ein. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto „verwurzelt – weltoffen – klimabewusst“. Nachhaltig und regional Die Besucher erwartet wieder eine rege Marktatmosphäre mit Bühnenprogramm, kulinarischen Genüssen und Einblicken in das Engagement der hiesigen Initiativen und Vereine. Die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität stehen dabei im Mittelpunkt des Geschehens. Ob Lebensmittel, Handwerk oder Dienstleistungen –…
-
Internationaler Besuch im DRK-Krankenhaus
Jüngst waren Vertreter der nordjapanischen Kommune Kuzumaki im DRK-Krankenhaus Biedenkopf zu Gast, um einmal hinter die Kulissen der Klinik zu blicken. Die japanische Delegation, die zu dieser Zeit im Landkreis verschiedene Unternehmen besuchte, setzt sich in ihrer Heimat verstärkt für Klimaschutz ein und versucht junge Erwachsene durch eine gute Infrastruktur (Krankenhaus, Weinanbaugebiet und Wohnungen zu erschwinglichen Preisen) an die Präfektur Iwate zu binden. Einblicke geboten Volker Burk, Pflegedienstleister des DRK-Krankenhauses, zeigte den fünf Delegierten und Stefan Franke (Fachdienstleister der Stabstelle Klimaschutz und erneuerbare Energien des Landkreises) die verschiedenen Stationen und gab ihnen auch einen Einblick in die Zentrale Notaufnahme und Intensivstation sowie deren Abläufe. Natürlich wollten die Besucher auch wissen,…
-
Digitalisierung gemeinsam vor Ort gestalten
Was hat Digitalisierung mit Nachhaltigkeit zu tun? Wie digitalisieren wir den Unterricht in unseren Schulen? Und welche Zukunftstechnologien gibt es im Landkreis? Antworten auf diese Fragen können Interessierte auf der Digitalkonferenz des Kreises am Donnerstag, 24. Oktober, ab 19.30 Uhr im Tagungszentrum der Kreisverwaltung (Im Lichtenholz 60, Marburg-Cappel) erhalten. „Ich freue mich auf spannende Einblicke in Projekte aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis“, sagte Landrätin Kirsten Fründt im Vorfeld der Veranstaltung. Ein ausführliches Programm sowie weitere Informationen gibt es online hier. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. Oktober, von 19.30 bis 21.30 Uhr im Tagungszentrum der Kreisverwaltung (Im Lichtenholz 60, Marburg-Cappel) statt. Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung wird um…
-
Am Sonntag: „das volle Programm“
Eine vielseitige Entdeckungsreise durch das Lahn-Dill-Bergland: Die steht jetzt am Sonntag, 6. Oktober an: Die Region beteiligt sich in diesem Jahr zusammen mit der Gemeinde Dautphetal beim bundesweiten „Tag der Regionen“. Hier präsentieren Direktvermarkter, Vereine und Kunsthandwerker die regionale Vielfalt – „das volle Programm“. Die Besucher erwartet am Sonntag von 11 bis 18 Uhr in der Mittelpunktschule in Dautphetal eine rege Marktatmosphäre mit Bühnenprogramm, kulinarischen Genüssen und Einblicken in das Engagement der hiesigen Initiativen und Vereine. Themen Nachhaltigkeit und Regionalität stehen dabei im Mittelpunkt des Geschehens. Ob Lebensmittel, Handwerk oder Dienstleistungen – viele sinnvolle Produkte können hier in der Region hergestellt und vermarktet werden. Kurze Anfahrtswege schonen dabei nicht nur…