Backland.News
  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    Hinterlandmuseum lockt mit freiem Eintritt

    „Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“: Unter diesem Motto steht in diesem Jahr der Internationale Museumstag. Am kommenden Sonntag, 21. Mai, findet er statt. Das Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf beteiligt sich mit eigenen Angeboten und bietet Interessierten an diesem Tag jeweils um 11 und 14 Uhr eine kostenlose Führung an. Der Museumseintritt ist zudem ganztägig frei. Die Wetterfahne als Exponat des Monats, über das wir berichtet haben, wird auch bei zwei Führungen am Internationalen Museumtag vorgestellt, in denen die Dauerausstellung ebenso präsentiert wird wie die aktuelle Sonderausstellung „Kunstlandschaft Hinterland“. In der umfangreichen Schau zeigt das Hinterlandmuseum 70 Werke der Bildhauerei, Plastik, Malerei und Grafik, die Künstlerinnen und Künstler in dieser Region geschaffen…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Exponat des Monats: Da weht der Wind

    Eine Wetterfahne aus dem Jahr 1771 ist das Exponat des Monats Mai im Hinterlandmuseum Biedenkopf. Gefertigt wurde sie vom Blechschmied Paul Nell aus Dautphe; sie schmückte bis 1880 den alten Biedenkopfer Marktbrunnen.Auch Museen sehen sich in heutiger Zeit mit Fragen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Die Schonung von Ressourcen und der effektivere Energieeinsatz sind dabei nur zwei der relevanten Themen. Das Bewahren von Dinge und ihr Erhalt in möglichst gutem Zustand für die Zukunft ist eine Kernaufgabe. Im Hinblick auf den Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ thematisiert das Hinterlandmuseum mit dem Exponat diese Aufgabe. Geschichte bewahren Nicht nur die Gegenstände selbst gilt es zu bewahren, sondern auch…

  • Kunst und Kultur,  Marburg

    Einfach mitfeiern: Kunst, Rap und Tanz

    Egos, Drogen und Waffen regieren die Kunstwelt; und ein Nachwuchstalent interpretiert Klassiker neu. Am Freitag, 12. Mai, um 18 Uhr eröffnet Firat Barcin seine erste Fotoausstellung mit dem Titel „Wandel der Kunst“ in der Galerie JPG in Marburg (Weidenhausen). Weidenhausen ist neben der Oberstadt der älteste Siedlungsbereich von Marburg und gehört zur Inneren Kernstadt Marburgs. Neu interpretiert Barcins Fotografien interpretieren bekannte Klassiker neu: Das Mädchen mit dem Perlenohrring, Salvator mundi oder die Mona Lisa gehören zu den acht zuweilen recht frechen zeitgenössischen Aussagen. So lohnt es sich den versteckten Interpretationen, etwa der Accessoires oder der Settings, nachzuspüren. Nackte Venus Alle abgebildeten Personen kennt der junge Künstler persönlich; es sind Mitschüler,…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Stile, Motive und mehr: „Kunstlandschaft Hinterland“

    Wie vielfältig die „Kunstlandschaft Hinterland“ ist, zeigt derzeit die gleichnamige Ausstellung im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Hier sind die Werke 30 (bereits verstorbener) Künstlerinnen und Künstler zu sehen, die allesamt im historischen Hinterland gewirkt haben. „Bin beeindruckt“ „Ich bin von den unterschiedlichen Stilen, Motiven und Techniken beeindruckt, die in der Ausstellung zu sehen sind“, betonte Landrat Jens Womelsdorf bei der offiziellen Eröffnung. Die ursprüngliche Idee zu einer solchen Ausstellung stammt vom Vorsitzenden des Vereins „BIDKultur“, Andreas Steinhöfel. Er hatte allerdings zunächst nur daran gedacht, Biedenkopfer Kunstschaffende in einer gemeinsamen Ausstellung zu vereinen. Im Gespräch mit dem Leiter des Hinterlandmuseums, Dr. Andreas W. Vetter, stellte Steinhöfel aber fest, dass es auch…

  • Kunst und Kultur,  Marburg,  Region

    Fünf Etagen, acht Ausstellungen, zweihundert Bilder

    Inzwischen sind sie überregional bekannt: Die „Fototage Marburg“ haben bereits zum zehnten Mal in der städtischen Volkshochschule (vhs) stattgefunden. Auch in diesem Jahr sind wieder auf fünf Etagen rund 200 Bilder verschiedener Fotografie-Kursleiter der vhs, der FotoCommunity Marburg sowie einer Gastfotografin ausgestellt. Die etwa 200 Fotografien machen Lust darauf, zu schauen und sich mit Fotografie intensiver auseinanderzusetzen – sie bieten nun ein Jahr lang Anregungen und Gesprächsstoff. Insgesamt sind in den Räumen und auf den Fluren acht Ausstellungen zu sehen – von Jan Bosch, Jochen und Sylvia Heinis, Andreas Maria Schäfer, Rolf K. Wegst und der FotoCommunityMarburg. Die diesjährige Gastfotografin war Caroline Heinecke aus Berlin, die ihre Ausstellung „Herr der…

  • Banfe,  Kunst und Kultur

    Neue, interessante Ausstellung im Banfetalmuseum

    Eine neue Ausstellung entführt die Besucher in eine Zeit, in der es noch in jedem Dorf ein oder mehrere Geschäfte für den täglichen  Bedarf gab und die Handelsketten noch Vivo und Rheika hießen. Selbstbedienung gab es nicht, die  Ware – Mehl, Zucker, Salz, Essig, Öl, Maggi und anderes wurde gewogen und über die Ladentheke für den Kunden fein säuberlich in Tüten und Gläser verpackt. Salzheringe bewahrte man in einem Fass auf und Bonbons gab es aus einem großen Glas. Viele Produkte, Reklameschilder und Teile der Ladeneinrichtung aus dieser Zeit sind in der Ausstellung zu sehen. Historische Fotos aus dem damaligen Geschäftsleben runden die Ausstellung ab. Kathreiner, Imi und Erdal Am…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    „Ach ja“: Butzko kommt nach Biedenkopf

    Der „Hirnschrittmacher“ des deutschen Kabaretts, HG. Butzko, kommt mit seinem Jubiläumsprogramm „Ach ja“ am Samstag, 4. Februar, in den Biedenkopfer Rathaussaal. HG. Butzko, ist ein vielfach ausgezeichneter politischer Kabarettist, der mit anspruchsvoller Komik und analytischer Schärfe selbst höchst komplexe Zusammenhänge darstellt. Er ist ein Meister des investigativen Kabaretts, wie er in seinen satirischen Interpretationen unter Beweis stellt. Beginn der Vorstellung ist um 19:30 Uhr „Bilanz ziehen“ 1997 begann HG. Butzko eine Solokarriere als Kabarettist. Nach inzwischen elf Bühnenprogrammen und zahlreichen Preisen blickt er mit seinem neuen Programm „ach ja“ auf das letzte Vierteljahrhundert zurück. Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den…

  • Eckelshausen,  Kunst und Kultur,  Veranstaltungen

    „Oper aller Opern“: Don Giovanni im Schartenhof

    Ein nächtlicher, nebelverhangener Friedhof. Don Giovanni flüchtet sich hierher, weil er enttarnt wurde und schnell ein Versteck braucht… Die Faszination von Text und Musik ist auch rund 230 Jahre nach der Uraufführung ungebrochen. „Don Giovanni“ gehört zu den meistgespielten Opern weltweit und wird jedes Jahr vielfach neu inszeniert. Liebe und Triebe Das Marionettentheater Schartenhof hat sich Zeit gelassen, bis es die „Oper aller Opern“ 2005 als sechste Produktion ins Repertoire genommen hat. „Don Giovanni“ hat neben seiner Komik auch ernste Seiten, es geht um Liebe und Triebe, Mord und Trauer, Gerechtigkeit und übernatürliche Kräfte. Die Spieler müssen mit ihren Marionetten, deren Mimik ja unveränderlich ist, große Gefühle zum Ausdruck bringen.…

  • Kunst und Kultur,  Veranstaltungen,  Wallau

    In Wallau klopft die „Weihnachtshexe“ an die Tür

    Weihnachten steht quasi vor der Tür, und es ist noch so viel zu tun. Auf jeden Fall müssen der Baum geschmückt und Plätzchen gebacken werden, bevor die „Weihnachtshexe“ an die Tür klopft. Doch bevor Lisbet auch nur einen Handschlag tun kann, hämmert es bereits an die Haustür… Mit dem Theaterstück „Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ lädt die Stadt Biedenkopf am kommenden Dienstag, 20. Dezember 2022, ab 15.30 Uhr zu einem unterhaltsamen Familiennachmittag in der Vorweihnachtszeit ein. Das Wittener Kinder- und Jugendtheater gastiert in der Fritz-Henkel-Halle Wallau. Menschliche Werte Trotz eigener Handschrift bleibt das Wittener Kinder- und Jugendtheater nah an der Literaturvorlage. Das Märchen wird zwar „entstaubt“ und musikalisch untermalt, der…

  • Biedenkopf,  Kunst und Kultur

    Ein Benefizkonzert für die Ukraine

    Auch die Welt der Musik ist vom furchtbaren Krieg in der Ukraine betroffen, und viele Musiker sahen sich zur Flucht gezwungen. Der aus dem Ruhrgebiet stammende Musikprofessor Ortwin Benninghoff, der in seinem Haus mehrere geflohene Familien aus der Ukraine aufgenommen hat, arbeitet bereits seit vielen Jahren in Kiew mit ukrainischen Musikern zusammen, mit denen er am kommenden Dienstag, 6. Dezember, um 18 Uhr in der Stadtkirche Biedenkopf ein Benefizkonzert gestaltet. Zum Advent Unter seiner Leitung erklingen in einem vorweihnachtlichen Programm Werke alter und neuer Meister für Orgel und zwei Violinen. Die Geigerin Oksana Popsuy wurde in Chernigow, Ukraine geboren und absolvierte an der Nationalen Tschaikowsky-Akademie in Kiew ihr Diplomstudium. Oleksandr…