
Info-Abend zum Einstieg bei der Polizei
Bereits die Schule verlassen und in einem Beruf tätig, der einen vielleicht doch nicht in Gänze ausfüllt? Den Wunsch, zur Polizei zu gehen verschoben oder aufgegeben, weil private Dinge im Wege standen und man gefühlt einfach zu alt für eine Bewerbung war? Nicht Jedem ist klar, dass das Alter für eine Bewerbung bei der Hessischen Polizei mittlerweile von 32 auf 36 Jahre heraufgesetzt wurde.

Eine Veranstaltung der besonderen Art bieten die Einstellungsberater der mittelhessischen Polizei im Gießener Präsidium am Freitag, 11. September, von 18.30 bis 21.30 Uhr. Das Angebot richtet sich speziell an Personen, die mitten im Berufsleben stehen oder derzeit noch studieren. Sollte das Interesse an der Veranstaltung größere Ausmaße annehmen, wird das Polizeipräsidium am Freitagnachmittag einen zusätzlichen Termin anbieten.Grundsätzlich ist das Abitur oder Fachabitur oder der Meisterbrief erforderlich. Allerdings steht der Hochschulzugang unter Umständen auch Menschen ohne Abitur mit besonderer beruflicher Qualifikationen offen.
Beruf zum Anfassen
Die Polizei bietet an dem frühen Abend einen Beruf zum Anfassen. Neben der kurzen Darstellung der unterschiedlichen, facettenreichen Aufgaben innerhalb der Behörde, berichten die Beamten der Schutz – und Kriminalpolizei authentisch über ihre Arbeit und Erfahrungen im Alltag.

Danach werden die Experten der Digitalen Forensik das Wort ergreifen und einen Einblick in die schwierigen Ermittlungen geben. Denn auch im Netz hinterlassen die zunächst anonymen Täter verräterische Spuren.
Auch das Social-Media-Team der mittelhessischen Polizei ist am Start und bietet eine Live-Schaltung über Facebook an. Hier können Interessierte aus ganz Deutschland Fragen an die Einstellungsberater richten.
Anmeldung:
Das Angebot richtet sich an Interessierte, die die Schule bereits verlassen haben und die grundsätzlichen Voraussetzungen für den Beruf erfüllen. Anmeldungen werden bis 4. September über die Mailadresse einstellungsberatung. ppmh @polizei.hessen.de entgegengenommen. Bei der Anmeldung müssen die Personalien und Telefonnummer angegeben werden. Zudem ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Sollte das Interesse an der Veranstaltung größere Ausmaße annehmen, wird das Polizeipräsidium am Freitagnachmittag einen zusätzlichen Termin anbieten.

