-
Drei spannende Veranstaltungen
Aus dem Römerbrief Dr. Martin Werth, Direktor der Evangelisten-Schule Johanneum in Wuppertal, ist heute und morgen (10. und 11. Oktober) als Referent in Herzhausen. Dort stehen an beiden Abenden ab 19.30 Uhr in der örtlichen Kirche „Impulsvorträge zum Nachdenken über Römer 1 bis 8“ auf dem Programm. Welche Lehren können wir heute aus dem Bibeltext ziehen? Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, zum geselligen Austausch bei Tee und Knabbereien. Auf die Bühne „Freie Bühne, freier Eintritt!“, heißt es jetzt wieder in im Marburger Kultur- und Freizeitzentrum KFZ. Die älteste ohne Unterbrechung existierende freie Bühne Deutschlands bietet am Sonntag, 13. Oktober, dem Nachwuchs eine Plattform: Hier präsentieren sich seit…
-
390 Kilometer für den guten Zweck
Sieben Gruppen, 390 Kilometer, ein guter Zweck – und ein lohnenswerter Stopp in Marburg. Die katholische Schützenbruderschaft St. Burchard aus Lennestadt-Oedingen hat zu ihrem 175-jährigen Bestehen einen Spendenlauf veranstaltet. Dieser führte von Würzburg in ihre Heimat im Sauerland; und der Erlös ist für das St.-Elisabeth-Hospiz in Lennestadt gedacht. Am fünften Tag war Marburg Etappenort – hier wurde die Gruppe im Rathaus begrüßt. Weitere Gruppen Insgesamt sechs weitere Gruppen beteiligen sich an der zweiwöchigen Aktion. Die Strecke führte vom Grab des Heiligen Burchard in Würzburg nach Oedingen. In Marburg waren etwa zwei Drittel der Strecke bewältigt. „Das ist eine beachtliche Leistung für den guten Zweck“, betonte Stadtverordneten-Vorsteherin Marianne Wölk. Pro Teilnehmer…
-
Projekt bringt Bürger und Stadtoberhaupt zusammen
Ob das auch was fürs Hinterland wäre? Langsam wird’s eine sehr gute Tradition: die „3.000 Schritte mit dem Oberbürgermeister“ bei denen Thomas Spies in Marburg jeweils diese Schritte mit Vertretern von Gruppen und Vereinen macht um dabei über das zu sprechen, was unter den Nägeln brennt. Diesmal teilten die Schritte die Mitglieder der „Selbsthilfegruppe Epilepsie Marburg“. Es wurde über Aufklärung dieser Krankheit, Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und andere Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gesprochen. Los ging es am Bahnhof, der auch gleich das erste Stichwort bot: „Eine gute Anbindung ist sehr wichtig, denn viele von uns dürfen wegen der Erkrankung gar keinen Führerschein machen“, erklärte dazu Sabine Failing von der Selbsthilfegruppe.…
-
Reifenstecher in Wolfgruben – und weitere Meldungen
Drogen statt Führerschein Am Richtsberg in Marburg fiel der Polizeistreife am Montagvormittag, 7. Oktober ein Mann mit seinem Kleinkraftrad auf. Bei der Verkehrskontrolle ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Drogen. Der durchgeführte Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Der 35-Jährige besitzt keine Fahrerlaubnis für den genutzten Roller. Nach der Blutentnahme durfte er die Dienststelle zu Fuß verlassen. Wer weiß was? Der Schaden in Höhe von 100 Euro ist relativ gering. Trotzdem ist es für Betroffene ein Ärgernis und immer mit Arbeit und Unannehmlichkeiten verbunden. Was war passiert? Ein Rowdy war zwischen Samstagmittag und Montag in der Straße „In Wolfgruben“ unterwegs. Dort machte er den Reifen eines Daimler Benz‘ durch den Einstich…
-
Auch bei uns: steigender Bedarf an Fachkräften
Die Agentur für Arbeit Marburg bietet Beratung im Mehrgenerationenhaus der Familienbildungsstätte (fbs) (Am Lutherischen Kirchhof 3) an – in der Marburger Oberstadt. Die Veranstaltung findet immer am 2. Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr statt. Der Nächste Termin ist also heute, am 9. Oktober. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), Marion Guder, und die Wiedereinstiegsberaterin Bettina Zietz beraten Interessierte unverbindlich und vertraulich. Sie beantworten individuelle Fragen und gibt Tipps zum ganz persönlichen Start oder Neustart in die berufliche Zukunft. Ein Feedback Gerne erhalten die Teilnehmenden auch ein kurzes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen. Die Beratung ist ein offenes Angebot, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder ist eine…
-
Drei nicht ganz alltägliche Events der Vhs
Dem Bier auf der Spur: Zu eine thematischen Stadtführunglädt die Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf ein. Titel: „Auf den Spuren des Biers durch Marburg“. Mittelalterliche Städte wie Marburg waren immer auch Orte, an denen viel Bier gebraut wurde. Die Führung führt durch die Marburger Oberstadt. Beginnend an der Wasserscheide besuchen die Teilnehmenden besondere Orte, die mit der Herstellung von Bier in Marburg verknüpft sind. Die Führung endet am Wehrdaer Weg mit einer Besichtigung der Mühle und der Räumlichkeiten der historischen Herkules-Brauerei. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 17. Oktober, von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Der genaue ist Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist…
-
Angebote für Frauen, für „Muffelköppe“, Radler und andere…
Dunkel gewandet: Der „Hillerberger Franz“ ist wieder in der Bad Laaspher Altstadt unterwegs. Der Franz, ein alter Wittgensteiner „Muffelkopp“ im dunklen Gewand, berichtet während eines Streifzugs über die bewegte Geschichte der Lahn- und Lachsstadt am 10. Oktober. Beim Gang durch die dämmrigen Gassen der Altstadt, weiß er auch die eine oder andere Anekdote aus dem Alltag vergangener Tage zu erzählen. Die Tourismus, Kur und Stadtentwicklung (TKS) Bad Laasphe lädt zu diesem etwas anderen Stadtgang ein. Der „Hillerberger Franz“ erwartet die Teilnehmer um 19.30 Uhr am Altstadtbrunnen in der Königstraße. Der Streifzug dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro pro Person. Eine Mindestteilnehmerzahl ist erforderlich, und um eine Anmeldung wird bis 10. Oktober um 12 Uhr unter 02752-898 in der TKS Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3, gebeten.…
-
Herzkrank, gesellig oder bierselig…?
Herzkrank? „Pflanzen für das kranke Herz“: Über eben diese referiert jetzt Professor Dr. Michael Keusgen von der Uniklinik Marburg. Er ist zu Gast beim Seniorentreffpunkt Dautphetal C und die Volkshochschule am Mittwoch, 9. Oktober, von 14.30 bis 16.45 Uhr. Das Event findet in Buchenau, im evangelischen Gemeindehaus (Alte Landstraße 10) statt. Besucher aus Elmshausen melden sich wegen des Bustransfers bei Katja Damm unter 06466-92 03 06 an. Gesellig Die Männergesellschaft „Hewwe-on-drewwe-da-Läh“ veranstaltet ihren traditionellen Männerbrott im „Röhr’s Gründchen“. Das Fest steigt am Samstag, 12. Oktober. Die Kartoffeln werden gegen 13 Uhr aus der Glut geholt. Wie immer sind Geschirr, Besteck und Salate mitzubringen. Anmeldungen hierfür sind bei Optik Heinzerling im…
-
Schloss-Schule und Uni Marburg: geglückte Kooperation
Das Gymnasium Schloss Wittgenstein und die Philipps-Universität Marburg haben einen Kooperationsvertrag geschlossen.Anlässlich der Aushändigung der Plakette „Partnerschule“ waren nun die Vertreter der Universität Marburg, Jochen Fischer vom Dezernat Studium und Lehre sowie Studienberaterin Beatrice Kiefaber vom Projekt „Eine Brücke ins Studium“, zu Gast in der Schloss-Schule. Schulleiter Christian Tang, die GSW-Studien- und Berufs-Koordinatorin Heike Ringler sowie Boris Kämmerling als Vertreter des Schulträgers Schloss Wittgenstein dankten für die Kooperation und äußerten sich erfreut über die Unterstützung bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ein mögliches Studium. Wichtiges Element „Wir verstehen die Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität als wichtiges Beratungselement, denn neben der praktischen Ausbildung oder dem dualen Studium…
-
Mitteilung aus Marburg
Bauarbeiten an Versorgungsleitungen sind der Grund dafür, dass die Eisenstraße ab heute, Montag, 7. Oktober, zur Sackgasse wird. Ein Durchfahren in die Neue Kasseler Straße ist dann nicht mehr möglich. Die Bushaltestelle „Afföller“ kann deshalb nicht angefahren werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich eine Woche andauern.