-
Echo der Wellen: Sommerausstellung im Schartenhof
Mit der Sommerausstellung „Echo der Wellen“ präsentiert der Schartenhof in Eckelshausen erstmals eine Einzelausstellung der Biedenkopfer Fotografin Susanne Brunner. Die Schau ist seit dem 27. Mai eröffnet und noch bis zum 13. Juli jeweils samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung zu sehen. Der Eintritt ist frei. Eine stille, poetische Bildsprache Die Fotografien der Künstlerin zeichnen sich durch eine stille, poetische Bildsprache aus, die den Betrachter zum Innehalten einlädt. In feinen, oft meditativen Naturaufnahmen fängt Brunner flüchtige Momente ein: das Spiel von Licht auf Wasserflächen, windgezeichnete Sandmuster oder das Verblassen des Tages am Horizont. Ihre Arbeiten wirken fast musikalisch – leise, aber eindringlich, reduziert und dennoch…
-
Internationaler Museumstag: Museen mit Freude entdecken
Der Internationale Museumstag unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ fällt in diesem Jahr auf den 18. Mai. Das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf beteiligt sich ebenfalls wieder mit eigenen Angeboten, um die Besuchenden auf Entdeckungstour zu schicken. Die aktuelle Sonderausstellung „Verstehen Sie nur Bahnhof?“ geht Fragen zu den Ursprüngen und Hintergründen von Redewendungen nach. Sie sind in aller Munde, werden täglich benutzt, meist jedoch in einem übertragenen Sinn. Ihre ursprüngliche Bedeutung dagegen ist oftmals nicht mehr geläufig, und die Gegenstände, auf die sich die Wendungen beziehen, sind vielfach aus dem Gebrauch verschwunden. 42 Objekte gibt es in der Ausstellung ebenso zu entdecken wie ihr Bezug zum allgemeinen Sprachgebrauch. Auch…
-
Tag der offenen Tür in Engelbach: Geschichte und Kunst erleben
Am Sonntag, 6. April, lädt der Heimatverein Engelbach zu einem besonderen „Tag der offenen Tür“ in das Backhaus Engelbach ein. Dort haben Interessierte die Gelegenheit, die Museumsräume zu erkunden und eine eindrucksvolle Sonderausstellung zu erleben. Ein zentrales Thema der Ausstellung ist das Schul(er)leben in Engelbach über die Jahrzehnte. Historische Dokumente, Fotos und Exponate geben spannende Einblicke in den Wandel des Schulalltags und machen die Bildungsgeschichte der Region lebendig. Zusätzlich präsentiert die Künstlerin Yvonne Sauer unter dem Namen „Münchhäuser-Art“ eine Auswahl ihrer Oster- und Frühlingsdekorationen. Ihre Werke verbinden traditionelle Motive mit modernen künstlerischen Elementen und schaffen eine besondere Atmosphäre. Der Tag der offenen Tür bietet nicht nur interessante Einblicke in die…
-
Vom Flüchtling zum Nachbarn: Ausstellung in Breidenbach
Migration ist eines der meistdiskutierten Themen unserer Zeit – oft aus einem einseitigen Blickwinkel. Der Kulturverein Niederdieten setzt mit einer neuen Ausstellung einen Kontrapunkt und zeigt, wie geflüchtete Jugendliche ihren Weg in Deutschland gefunden haben. Ausstellung „Vom Flüchtling zum Nachbarn“ in Breidenbach Dank der Initiative der Jugendpflege Breidenbach kommt die Wanderausstellung „Vom Flüchtling zum Nachbarn“ nun in unsere Region. Ein Gemeinschaftsprojekt des Caritas Verbands Lahn-Dill-Eder, des DRK Kreisverbands Lahn-Dill und des St. Elisabeth-Vereins Marburg gibt persönliche Einblicke in die Lebensgeschichten junger Menschen, die einst als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMAs) nach Deutschland kamen. Wie hat sich der Lebensweg junger geflüchteter Menschen entwickelt? Was ist aus ihnen geworden, seit sie im Lahn-Dill-Kreis…
-
„LICHTbilder“: eine besondere Ausstellung
Spontane Bilder, die durch Authentizität verblüffen: Das Foyer im Bad Laaspher „Haus des Gastes“ lädt immer wieder zu besonderen Ausstellungen ein. Aktuell stellt Ralf Melchert, Hobbyfotograf aus Leidenschaft seine Fotografien unter dem Motto „LICHTbilder“ aus. Gespür fürs Motiv Vor allem Gegebenheiten und Umstände vor Ort haben einen großen Einfluss auf seine Bilder. Ralf Melchert ist sich sicher, dass nicht die Ausrüstung allein gute Bilder macht, sondern der Blick, die besondere Perspektive, das Gespür für das Motiv und die nötige Geduld und Ausdauer eine viel wichtigere Rolle spielen. Mit seiner Ausstellung möchte Melchert dem Publikum eine kleine Auswahl seiner Arbeit vorstellen. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Januar zu den…
-
Adventskalenderhaus zeigt Grimmsche Märchen
Das größte Adventskalenderhaus Hessens öffnet auf dem Schartenhof Eckelshausen täglich eines seiner Fenster. In vierundzwanzig kleinen beleuchteten Räumen sind Märchen der Brüder Grimm zu erraten. Wer 8 von 24 Märchen errät kann Karten für das Marionettentheater Schartenhof gewinnen. Die handgefertigten Puppen stammen von der Künstlerin Annemarie Gottfried (1924-2022). An den verbleibenden Adventswochenenden, jeweils Freitag bis Sonntag, von 15:00 bis 18:00 Uhr öffnet auch der Schartenhof seine Türen und lädt zur traditionellen Adventsausstellung ein. In der zauberhaften Atmosphäre des über 350 Jahre Hofes können Besuchende eine einzigartige Auswahl an Kunsthandwerk, weihnachtlichen Dekorationen und wunderbaren Stoffen und Textil entdecken. Ein besonderes Highlight erwartet Gäste an den Adventssonntagen: Um 16:00 Uhr werden Märchen der…
-
Traditioneller Weihnachtsmarkt in Bad Laasphe
Am ersten Adventswochenende (am 30. November und 1. Dezember) lädt die TKS zum traditionellen Bad Laaspher Weihnachtsmarkt ein. Die beliebte Mischung aus Advents- und Kunsthandwerkausstellung im Haus des Gastes sowie traditionellem Weihnachtsmarkt in der Altstadt ist aus der Weihnachtszeit gar nicht mehr wegzudenken. Advents- und Kunsthandwerkausstellung und Weihnachts-Cafeteria Warm, trocken und damit wetterunabhängig bieten unterschiedlichste Händler auch in diesem Jahr im Haus des Gastes ein abwechslungsreiches Angebot an einzigartig und liebevoll hergestellten Waren an. Im Sortiment sind handgearbeitete Kreationen aus den unterschiedlichsten Materialien, Kunsthandwerk und weihnachtliche Dekoartikel, Grußkarten, Zirbenkissen, Gestecke, Kränze, Olivenholzprodukte, Gemälde, Accessoires, Strickwaren, pflanzengefärbte Wolle, Schmuck, Seifen aber auch Kulinarisches wie Liköre und Honigprodukte. Außerdem veranstaltet das DRK…
-
Licht aus, Taschenlampe an: Führung im Hinterlandmuseum
Zum Ende der diesjährigen Saison des Hinterlandmuseums im kreiseigenen Schloss Biedenkopf gibt es wieder eine besondere Führung: Mit Taschenlampen können Interessierte kommenden Sonntag, 17. November, um 18:00 Uhr die Museumsobjekte bei wechselnder Beleuchtung und Schattenspiel im ansonsten dunklen Schlossgebäude betrachten. Die Teilnahme kostet zwei Euro, die Taschenlampe muss selbst mitgebracht werden. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmendenzahl bei der Führung auf 25 Personen beschränkt. Eine Anmeldung für die etwa einstündige Führung ist bis Freitag, 15. November, 17:00 Uhr erforderlich. Das ist unter der Telefonnummer 06461 92-4651 oder per Mail an hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de möglich. Besuch beim Weihnachtsmarkt, Gruppenbesuch sowie Führungen auch außerhalb der Saison möglich Zum Weihnachtsmarkt am Schloss in Biedenkopf, am Wochenende vom…
-
Sauna-Becker eröffnet neue Ausstellung
Am Samstag, 23. November, lädt die Sauna-Becker GmbH von 11:00 bis 18:00 Uhr herzlich zu einem Tag der offenen Tür anlässlich der Ausstellungseröffnung ein. An diesem Tag gibt es die Gelegenheit, die neuen Ausstellungsräume zu erkunden und sich umfassend über die hochwertigen Infrarot-Wärmekabinen und Saunakabinen beraten zu lassen. Als besonderes Highlight erhalten alle Gäste am Veranstaltungstag einen exklusiven Rabatt von 250 € beim Kauf einer Infrarot- oder Saunakabine. Das Rahmenprogramm umfasst spannende Einblicke in die neu renovierten Ausstellungsräume, exklusive Sondermodelle, attraktive Angebote sowie persönliche Beratung. Für musikalische Unterhaltung sorgt stimmungsvolle Live-Musik, während kulinarische Köstlichkeiten wie Burger aus dem Foodtruck angeboten werden. Die Ausstellung ist in der Scheidstraße 4 in 35239…
-
Das ist los: Veranstaltungen und Termine
Eine Gedenkveranstaltung zur Reichsprogramnacht, eine herbstliche Wanderung, Basare und Ausstellungen: Das ist los am Wochenende und in der kommenden Zeit. Schmerzliche Erinnerung an 1938 Die Stadt Bad Laasphe und der örtliche Freundeskreis für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden am Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 am Samstag, 9. Novemver, zu einer Gedenkveranstaltung ein: „Dieser Tag war der Anfang vom Ende jüdischen Lebens in Laasphe. Die Synagoge wurde im Inneren zerstört und die Thorarolle auf der Mauerstraße verbrannt. Die Wohnungen der Laaspher Juden wurden verwüstet. Mehr als 70 wurden entrechtet, inhaftiert, deportiert, ermordet.“ Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Laaspher Haus des Gastes. Mit dabei sind Schüler*innen der Jahrgangsstufe Zwölf am Städtischen Gymnasium Bad…