-
Biedenkopfer Weihnachtsbaum leuchtet in der Hauptstadt
In der Vorweihnachtszeit schmückte in diesem Jahr ein Baum aus dem Hinterland den Eingangsbereich des Hauses der Verbände des ländlichen Raums in Berlin. Die Lieferung übernahm das Team von Balzer Garten- und Landschaftsbau. Die Interessen des ländlichen Raumes werden in Berlin im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft gebündelt. Dort sitzen die Vertreter:innen zahlreicher Institutionen und Verbände unter einem Dach – vom Bauernverband über die Landjugend bis hin zu Vertretern der Forstwirtschaft und des Waldbesitzes. Seit vielen Jahren ist es eine gute Tradition, dass in der Adventszeit ein Baum aus einem ländlichen Wahlkreis den Eingangsbereich des Hauses der Verbände des ländlichen Raums schmückt. In diesem Jahr durfte der heimische Bundestagsabgeordnete Dr.…
-
Schüler erkundeten jüdisches Leben in Deutschland
Die intensive Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem aufkeimenden Antisemitismus in Deutschland gehört zum Schulprogramm des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW). Die Reli-Lehrer Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel bieten daher seit vielen Jahren in der Jahrgangsstufe 10 eine dreitägige Exkursion zum Thema „Juden in Deutschland“ an, um die Jugendlichen für dieses Thema zu sensibilisieren. Besucht wurde einmal mehr die jüdisch-orthodoxe Gemeinde, zu der über die Jahre mittlerweile ein enger freundschaftlicher Kontakt entstanden ist. Wie streng hier die Sicherheitsvorkehrungen sind, erfuhren die Jugendlichen am eigenen Leib: Vor dem Betreten der Synagoge stand eine Sicherheitskontrolle durch Polizeibeamte und durch die Security der Gemeinde an. Eine „Bar Mizwa“ Besonders beeindruckend war für die Jugendlichen…
-
Schloss-Schüler beschäftigten sich mit jüdischem Leben
Bereits zum achten Mal haben interessierte Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Jahrgangsstufe 10 an einer Exkursion mit umfangreichem Programm zum Thema: „Juden in Deutschland“ teilgenommen. Vor der Fahrt haben sie sich durch Referate zum Thema Judentum auf die Exkursion vorbereitet. Das von den Religionslehrern Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel organisierte Programm beinhaltete als einen Höhepunkt den Besuch eines Gottesdienstes in der Jüdisch-orthodoxen Gemeinde in einer Synagoge in Berlin. Die Gruppe hatte dazu Fragen an den Rabbiner Ehrenberg überlegt. Besuch des jüdischen Friedhofs Daneben stand auch ein Besuch des größten europäischen jüdischen Friedhofs in Weißensee auf dem Programm. Innerhalb der Führung wurden Grabmäler bekannter Familien des Berliner Judentums gezeigt. Ein…
-
Berlin physikalisch und künstlerisch erfahren
Inzwischen ist das Event schon zur Tradition geworden: Zum Schulprogramm des Gymnasiums Schloss Wittgenstein gehört seit vielen Jahren die Durchführung einer „Hochschulwoche Berlin“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik der Humboldt Universität. Bereits zum 21. Mal hatte Physiklehrer Klaus Hofmann für Schülerinnen und Schüler der Physikkurse der Jahrgangsstufe 11 (Q1) diese Fahrt Mitte Februar organisiert, um ihnen zu vermitteln, was nach dem Abitur in naturwissenschaftlichen Studiengängen auf sie zukommen kann. In diesem Jahr schloss sich allerdings erstmalig eine zweite Schülergruppe um Kunstlehrer Herbert Kleinbruckner den Physikern an, um Berlin unter künstlerischen und architektonischen Gesichtspunkten kennen zu lernen. Eine Menge Input Für die Physiker hatte Klaus Hofmann ein umfangreiches Programm…