-
Erfolgreiche Basketballer am „Gymbala“
Die Basketball-Kreismeisterschaften der Jungen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ verliefen fürs Städtische Gymnasium Bad Laasphe (Gymbala) überaus erfolgreich. Diese Meisterschaften wurden vom Städtischen Gymnasium Bad Laasphe unter der Leitung der Sportlehrerin Ricarda Wied-Bernshausen ausgerichtet. Insgesamt nahmen acht Jungenmannschaften der weiterführenden Schulen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein teil. Gute Pässe In der Wettkampfklasse I der Jahrgänge 2001-2004 trat das Städtische Gymnasium Bad Laasphe gegen das Gymnasium Wilnsdorf an und konnte durch gute Passkombinationen und Distanzwürfe mit 55:11 souverän den Kreismeistertitel erringen. Zu der erfolgreichen Mannschaft gehörten: Moritz Willingshofer, John Nathan Tabula (beide Bad Laasphe), Moritz Filipzik (Feudingen), Noah Koujemian (Oberndorf), Fynn Herrmann (Fischelbach), Till Büdenbender (Birkelbach) sowie Max Bernshausen (Rückershausen)…
-
GSWler: „Wir begeistern uns für Mathematik“
Acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein machten sich zusammen mit ihren Mathematik-Lehrern auf den Weg zur Kreisrunde der Mathematik-Olympiade. Ort des Geschehens: das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen. Friedhelm Koch, Vorsitzender der Fachschaft Mathematik, und Ottmar Wagner, Wettbewerbskoordinator der Mathematik-Olympiade am GSW, betreuten ihre Schützlinge während des spannenden Wettbewerb-Tages und korrigierten die Ergebnisse. Algebra bis Geometrie Vormittags wurden Klausuren geschrieben, bei denen die Köpfe der Schülerinnen und Schüler ordentlich rauchten, da knifflige Aufgaben aus ganz verschiedenen Bereichen der Mathematik (Algebra, Kombinatorik oder Geometrie) gelöst werden mussten. Für den Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen interessanten Projekten auswählen – von Triathlon bis zum Knüpfen von Freundschaftsbändern. Nun warten die…
-
Bad Laasphe schöpft Programm „Gute Schule 2020“ voll aus
Neue Pausenhöfe, neue EDV-Ausstattungen, neue Heizungen oder auch neues Mobiliar: Die Stadt Bad Laasphe hat in den vergangenen drei Jahren über eine halbe Million Euro in ihre Schulen investiert. Möglich wurde dies durch das Darlehensprogramm „Gute Schule 2020“. Schulen modernisieren Das Programm wurde 2017 gemeinsam vom Land Nordrhein-Westfalen und der NRW-Bank ins Leben gerufen. Durch dieses Programm stehen der Lahnstadt seither bis einschließlich 2020 jährlich rund 177.000 Euro zur Verfügung, um ihre Bildungsstätten zu sanieren und zu modernisieren. „Und diese Mittel rufen wir natürlich auch vollumfänglich ab, nachdem 2016 im Schulausschuss ein entsprechendes Konzept verabschiedet wurde“, betont Volker Kohlberger, Leiter des zuständigen Fachbereichs Familien, Soziales und Sport bei der Bad…
-
Ministerin Gebauer zeichnet „das Städtische“ aus
150 Schulen aus NRW wurden unlängst als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. MINT steht dabei für den Bereich „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“. 44 Schulen erhielten zum ersten Mal die Auszeichnung; und 106 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut geehrt. Die Schulen weisen dabei nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Zum dritten Mal Im Rahmen der Verleihung wurde das Städtische Gymnasium Bad Laasphe nach 2013 und 2016 bereits nun zum dritten Mal als „MINT-freundliche Schule“ geehrt und führt diesen Titel als einziges Gymnasium im Kreis Siegen-Wittgenstein. Das spricht nicht nur für qualitativ hochwertige, sondern auch nachhaltige Arbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, welche seit Jahren am „Städtischen“ praktiziert…
-
Rotary Club unterstützt Schulhofneugestaltung
„Gesunde, intelligente Bildung braucht auch eine gesunde, bewegte oder entspannte Pause für unsere Schülerinnen und Schüler. Daher sind individuelle Pausen vom Lernen sehr wichtig“, sagt die Schulleiterin Corie Hahn vom Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Die Ideen zur neuen Schulhofgestaltung sollten die Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, sagen Julia Rohrbach und Jörg Menzenbach, die das Schulhofprojekt als Lehrer mit begleiten. Bewegung und Ruhe Einige Schülerinnen und Schüler möchten sich in den Pausen bewegen und spielen, andere sich wiederum in Ruhe unterhalten, ihr Pausenbrot essen und entspannen. So wurden für die drei Schulhöfe am Städtischen Gymnasium unterschiedliche Schwerpunkte zur Schulhofneugestaltung gesetzt. Mikado und Reck Der kürzlich neu gepflasterte Schulhof am Bistro…
-
Wow! Vierter Platz beim Frankfurter Mini-Marathon
Insgesamt gingen beim 13. Frankfurter Mini-Marathon 2.265 Schülerinnen und Schüler sowie 224 Schulstaffeln an den Start. Das Städtische Gymnasium Bad Laasphe hat mit 21 Schülerinnen und Schülern zum 13. Mal daran teilgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler, die von den Sportlehrerinnen Julia Arnold und Ricarda Wied-Bernshausen betreut wurden, starteten motiviert und ernteten auch regelmäßig Applaus von den Zuschauern entlang der 4,2 Kilometer langen Strecke. Großartige Leistungen So erlief die Erste Mannschaft in der Besetzung Theresa Ruppersberg (Buchenau), Charlotte Weigand (Wolfgruben) , Max Bernshausen (Rückershausen), Jonas Schmidt (Oberndorf) und Anna Schneider (Feudingen) den hervorragenden vierten Platz von den insgesamt 224 Schulstaffeln. In der Einzelwertung erzielte Charlotte Weigand in 17:39 Minuten den sensationellen…
-
Deutschlands beste Schülerzeitung wird gesucht
Die Suche hat wieder begonnen. Wer schreibt die spannendsten Artikel, liefert die besten Bilder und sorgt für abwechslungsreiche Unterhaltung? Der abi» Schülerzeitungswettbewerb geht in die nächste Runde und widmet sich auch in diesem Jahr genau diesen Fragen. Die Zeitung, die dabei am meisten überzeugt, wird von der Bundesagentur für Arbeit mit dem Titel „beste Schülerzeitung Deutschlands 2019“ ausgezeichnet. Ideen und Umsetzung Früh übt sich, wer ein Meister werden will – dieser Leitsatz gilt auch für die Top-Journalisten von morgen. Schon heute begeistern viele Schülerzeitungsredaktionen mit herausragenden Ideen und der professionellen Umsetzung ihrer Inhalte. In den kommenden Wochen wird sich zum elften Mal zeigen, welche Schülerzeitungen es sind, die dabei besonders…
-
Philharmonie Südwestfalen: Klassik zum Feiertag
Wie in den Jahren zuvor lädt der Kulturring Bad Laasphe auch diesmal wieder anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober zu einem festlichen Konzert ein. Die Musikfreunde aus Bad Laasphe und Umgebung erwartet um 20 Uhr in der Aula des Städtischen Gymnasiums ein interessantes Programm der Philharmonie Südwestfalen. Er war der Chefdirigent der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie in Schönebeck von 2013 bis dieses Jahr im Juli. Darüber hinaus arbeitete er mit vielen renommierten Orchestern unter anderem (u.a.) in Großbritannien und Nordeuropa sowie in Rostock und Flensburg. Als Solist tritt in diesem Jahr Milan Siljanov (Bass-Bariton) auf. Milan Siljanov ist Mitglied des Ensembles der Bayerischen Staatsoper und errang beim ARD-Musikwettbewerb 2018 in München den 2.…
-
Das „Städtische“ hat jetzt eine eigene Wetterstation
Wetter und Klima sind aktueller denn je. Sie beeinflussen uns bei vielem, was wir täglich tun. Die Veränderung des Klimas ist von großer Bedeutung. Nicht nur deswegen hat das „Städtische“ nun eine eigene Wetterstation auf dem Schuldach. Auf Initiative des Fördervereinsvorsitzenden Volker Gerhardt war schnell Kontakt zur Familie Pape hergestellt, die sich im Sauerland durch ein eigenes Wetterstationsnetz bereits einen Namen gemacht hatte. Eine Station gab es Anfang des Jahres bereits auf Wittgensteiner Gebiet in Hesselbach, mittlerweile sind einige hinzugekommen, so dass die Papes das Wetterportal www.wetter-wittgenstein.de ins Leben gerufen haben. Ab sofort gehört auch die Wetterstation auf dem Dach der Schule zu diesem Wetterstationsnetz. Aktuelle Daten können jeder Zeit…
-
„English in Action“ für Fünft- bis Siebtklässler
„English only!“ hieß es jetzt beim Englisch-Intensivkurs „English in Action“, der am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe durchgeführt wurde. Die Englischlehrerinnen Nora Katte und Julia Heimann begleiteten das Projekt. 35 interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 konnten hier ihre Englischkenntnisse auf motivierende Art und Weise anwenden und vertiefen. Die beiden englischen Lehrer Dean Elliott und Sophie Fauvel waren eigens zur Durchführung des Kurses aus Großbritannien angereist. Sie freuten sich über die große Teilnehmerzahl und lobten die Sprachkenntnisse der Mädchen und Jungen. Filme und Fantasie Nicht ein einziges Mal habe es Kommunikationsschwierigkeiten gegeben, so Dean Elliott. Und das, obwohl die Schüler noch verhältnismäßig jung seien und die deutsche Sprache…