Backland.News
  • Bad Laasphe

    Mathe-Wettbewerb am Gymnasium Schloss Wittgenstein

    Der Känguru-Mathe-Wettbewerb ist am Gymnasium Schloss Wittgenstein wie viele andere Wettbewerbe eine feste Institution geworden. Auch in diesem Jahr stellten sich wieder zahlreich begeisterte Schüler:innen den mathematischen Herausforderungen dieses Wettbewerbs, der alljährlich von der Humboldt-Universität Berlin ausgeschrieben wird. Das Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, bei den Teilnehmenden die Freude am mathematischen Denken und Arbeiten zu wecken bzw. zu vertiefen. Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter und auch ein wenig unerwartet. Die bei Schüler:innen häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen oder sogar Trockenen der Mathematik soll aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden – und dies gelang auch in diesem Jahr wieder sehr gut! Ergebnisse im Känguru-Wettbewerb 2023 stehen…

  • Bad Laasphe,  Siegen

    Lernen im allen Sinnen im „Dunkelcafé“ in Siegen

    Empathie und Inklusion gehen uns alle an. Deshalb ist es wichtig, diese Themen auch in der Schule schon frühzeitig zu behandeln. Da im Politikunterricht der Klasse 6a des Gymnasiums Schloss Wittgenstein momentan das Thema „Leben mit Behinderung“ auf dem Lehrplan steht, fuhr die Klasse Anfang März zusammen mit Klassenlehrerin  Melike Aksit und Referendarin Alina Mühle in das „Dunkelcafé“ nach Siegen. Dort gibt es die Möglichkeit für Gruppen aller Altersstufen in Workshops experimentell zu erfahren, was es bedeutet, blind zu sein, und welche Konsequenzen dies für den Alltag der Betroffenen hat. Im Café angekommen, wurden die jungen Besucher:innen vom Leiter Jan Meyer-Krügel begrüßt, der selbst durch einen Unfall erblindete. Teamwork beim…

  • Bad Laasphe

    Krimikomödie am Gymnasium Schloss Wittgenstein

    Mit der schrägen Krimikomödie „Adel vernichtet“ hat der Projektkurs der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein das Publikum in der vollbesetzen Aula des Gymnasiums Schloss Wittgenstein aufs Beste unterhalten. Unter Leitung von Deutschlehrerin Karin Leser hatten die Schausspieler:innen die Vorlage von Autorin Vera Seebaß bearbeitet und mit eigenen Ideen bereichert. Personell eine wahre Mammutaufgabe, zudem mussten einige Männerrollen von jungen Frauen übernommen werden, was allerdings kongenial gelang. Englische und schottische Namen geben sich im versnobten England zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf der Bühne ein Stelldichein. Über allem thronen die Gastgeber, das frisch vermählte Ehepaar Lord Percy und Lady Grace Rutherford (Marvin Lukas Fischer und Sarah Grebe). Sie wollen mit einem…

  • Bad Laasphe

    Spendenaktion für Erdbebenopfer

    Die Bilder in den Nachrichten von den verletzten und obdachlosen Menschen im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien, von der verzweifelten Suche nach Überlebenden in den Trümmerbergen hat auch die Schüler:innen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein erschüttert. Unzählige Menschen haben ihr Zuhause, ihre Existenz und ihre Hoffnungen verloren. Vor allem den Schüler:innen der Klassen 5a, 6a, 6b und 8a war klar, dass den Menschen in diesen Erdbebengebieten einfach geholfen werden muss – und zwar schnell. Deshalb überlegten sie, wie sie die Aktion „Deutschland Hilft“ unterstützen können. GSW-Schüler:innen beweisen großes soziales Engagement Mit Hilfe engagierter Eltern und SV-Lehrerin Melike Aksit, die sich um alles Organisatorische kümmerte, kamen sie auf die Ideen, durch den Verkauf…

  • Bad Laasphe

    Auszeichnungen am Gymnasium Schloss Wittgenstein

    Für außergewöhnlich gute schulische Leistungen wurden die Schülerinnen Qiao Liu und Feiya Su von der Agentur Discimus, dem deutsch-chinesischen Institut für Bildung mit Sitz in Frankfurt, ausgezeichnet. Beide Schülerinnen stammen aus China und sind im Internat Schloss Wittgenstein untergebracht. Sie besuchen zurzeit die Jahrgangsstufe 10, also die Einführungsphase der Oberstufe, des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. Ein Lob auf die hervorragende Leistung Ihre Leistungen sind deshalb als hervorragend zu bewerten, da Feiya Su (links) und Qiao Liu die deutsche Sprache mittlerweile so gut beherrschen, dass sie in allen Schulfächern gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und ein tolles Halbjahreszeugnis präsentieren konnten. Dies war für die Agentur Discimus, vertreten durch Herrn Xingyun Ji…

  • Bad Laasphe

    Bio-Leistungskurs besucht Senckenberg-Museum

    Natur- und Erdgeschichte zum Anfassen: Am 16.03.2023 ging es für die Schüler:innen des Biologie-Leistungskurses der Q2 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit ihrem Lehrer Jonas Heß nach Frankfurt, um die umfangreiche Sammlung im Senckenberg-Museum zu erkunden. Im Museum waren vor allem imposante Fossilien aus der Urzeit, einschließlich komplett aufgebauter Skelette der Giganten Tyrannosaurus Rex und Diplodocus zu sehen. Aber auch die zahlreichen Exponate zu den Themen „Evolution des Menschen“, „Säugetiere“, „Vögel“, „Klima“, „Tiefsee- und Meeresforschung“, „Insekten“, „Bewegte Erde“ und vieles mehr waren für die Schloss-Schüler:innen besonders interessant und lehrreich und verdeutlichten anschaulich die Unterrichtsinhalte der Oberstufe. Auge in Auge mit Dinos und anderen Riesen Die jungen Biolog:innen zeigten sich am Ende…

  • Bad Laasphe

    MINT-Tage am Gymnasium Schloss Wittgenstein

    Nach zweijähriger Pause war es wieder soweit: Das Projekt „MINT on Tour 2023“ war zu Gast auf Schloss Wittgenstein. Dabei steht die Abkürzung „MINT“ für die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) sowie Technik. Studierende der Universität Siegen kamen an die Schloss-Schule und präsentierten zwei Tage lang spannende und verblüffende Experimente zu naturwissenschaftlichen Themen. Ziel dieses Projektes ist es zu einem, frühzeitig das Interesse der Schüler:innen an den MINT-Fächern zu wecken und ihnen so rechtzeitig eine zukunftsorientierte Perspektive in diesem Fachbereich zu eröffnen. Hintergrund ist aber auch zum anderen die Tatsache, dass die Hochschule langfristig  Absolvent:innen  für technisch-naturwissenschaftliche Fächer sucht. Experimentieren und entdecken An den MINT-Tagen gab es…

  • Bad Laasphe

    Cambridge Zertifikate am Gymnasium Schloss Wittgenstein

    Am Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) erhielten kürzlich die Schülerin Marie Grebe und der Schüler Marvin Lukas Fischer aus der Q2 nach erfolgreich abgelegter Prüfung das Cambridge English Advanced Zertifikat (CAE). Mit viel Elan hatten sie sich im vergangenen Schulhalbjahr auf die schriftliche und mündliche Prüfung in Siegen vorbereitet. Gemeinsam mit GSW-Fremdsprachenlehrerin Melike Aksit trafen sie sich hierfür am Schloss Wittgenstein auch außerhalb ihrer regulären Unterrichtsverpflichtungen, um die Prüfungsformate gemeinsam durchzugehen und für die mündliche Prüfung zu lernen. Den Leistungskurs besuchen, in der Freizeit Filme in der Originalfassung schauen und viel Lesen, regelmäßig mit Native Speakern kommunizieren, mediale Unterstützung in Form von Lernvideos und Cambridge Apps – all das gehörte zum…

  • Bad Laasphe

    Erdkunde-Wettbewerb: Alexander Krug ist Schulsieger

    Alexander Krug aus der Klasse 9b des Gymnasiums Schloss Wittgenstein hat mit vielen anderen Schloss-Schüler:innen an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb „Diercke Wissen 2023“ teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Somit hat er sich für den Landesentscheid Ende März in Nordrhein-Westfalen qualifiziert. Damit würde sich der vierzehnjährige GSW-Schüler einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 16. Juni 2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler:innen Deutschlands gegeneinander antreten. Diercke Wissen ist mit mehr als 310.000 Teilnehmer:innen Deutschlands größter Erdkunde-Wettbewerb und auch eine gefragte Veranstaltung für die Schloss-Schüler:innen, bei der sie ihr geographisches Wissen unter Beweis stellen können. „Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen…

  • Bad Laasphe

    Schloss Wittgenstein wird zum Sherwood Forest

    Wer kennt und liebt sie nicht, die abenteuerliche Legende vom unerschrockenen Retter der Unterdrückten, dem Kämpfer für soziale Gerechtigkeit? Dass man diese Geschichte des edlen Bogenschützen, der der Obrigkeit trotz und zusammen mit seinen treuen Gefährten die Reichen ausraubt, durchaus witzig und unterhaltsam interpretieren kann, bewies der Literaturkurs der Q1 unter Leitung von Lehrerin Karin Leser. In der bis auf den letzten Platz besetzten Aula wurden die Gäste mit dem Klassiker „Robin Hood“ von Christina Stauber und Evelyne Brader auf das Beste unterhalten. Ein halbes Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler intensiv geprobt. Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Die Geschichte dürfte bekannt sein, denn es gibt nur wenige…