-
Ganze 711 Angebote zur Weiterbildung
Sechs Online-Angebote, 21 Fremdsprachen, Integrationskurse, 61 Vorträge zu Themen der Zeit, Xpert Business Finanzbuchführung, 41 Yoga-Kurse, Kurse für Hundehalter, Office für Ältere, Deeskalationstraining für Jugendliche, Eltern-Kind-Kurse, Philosophische Reihe und Pilgern auf dem Jakobsweg… Das und vieles mehr sind die Weiterbildungsangebote der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein im beginnenden zweiten Semester. Das neue 128-seitige Programm enthält Bildungsangebote für den Zeitraum von September 2019 bis Januar 2020 für quasi jedes Interessensgebiet: Ob Berufliche Bildung, Fremdsprachen, Familienbildung, Gesundheit, Literatur oder Kreativität – 711 Veranstaltungen hat die Kreis-VHS zusammengestellt. Auch zum Download Am Mittwoch, 28. August, wird das im handlichen Format gedruckte Weiterbildungsprogramm der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein an alle Haushalte im Kreisgebiet – außerhalb der Stadt…
-
Furioser Schlusspunkt im Literaturfrühling: „Mensch, Rüdiger!“
Unter den Größen des diesjährigen Literaturfrühlings im Landkreis ist Sven Stricker mit Sicherheit keine Kleinigkeit. Der Hörspielautor und -regisseur sowie Buchautor hat schon mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen, unter anderem 2009 für seine Hörspielbearbeitung und Regie des Romans „Herr Lehmann“ von Sven Regener. Für seinen zweiten eigenen Roman, den Krimi „Sörensen hat Angst“, wurde Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert. Nun also „Mensch, Rüdiger“: Strickers neuer Held ist Lehrer, steckt in einem belanglosen, gutbürgerlichen Leben fest und hat keine Lust mehr. Auf einer Talbrücke, von der er sich auf die letzte Reise begeben will, trifft er einen Gleichgesinnten, den verkrachten Schriftsteller Tom. Die beiden Midlife-Crisis-Männer könnten gemeinsam springen, aber…
-
„Miss Saigon“: ein Erlebnis für die Schloss-Schüler
Einen höchst emotionalen und außergewöhnlichen Musikunterricht erlebten jetzt 40 Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler der Musik- und Literaturkurse des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. Musiklehrerin Susanne Krabbe hatte einen Ausflug in den Musical-Dome Köln zum Musical-Blockbuster „Miss-Saigon“ organisiert. 25 Jahre nach der umjubelten Aufführung in Stuttgart ist dieses Musical in der originalen, englischsprachigen Neuinszenierung des renommierten britischen Theaterproduzenten Cameron Mackintosh auf die Bühne des Musical Domes zurückgekehrt. Vertrautes Thema Das Thema ist vertraut: „Miss Saigon“ greift den Stoff von Puccinis Oper „Madame Butterfly“ auf, in der es um die Liebesgeschichte einer japanischen Geisha und eines amerikanischen Marineoffiziers geht. Im Musical wird dieses Motiv in die letzten Tage des Vietnamkrieges transportiert: Hier geht es um…
-
Goethes „Faust“: heute an der Lahntalschule
Goethes „Faust“ ist heute in der Lahntalschule Biedenkopf zu erleben. Die Mitglieder des Kurses „DS Q3 Grebe“ der Lahntalschule präsentieren ihre Aufführung von Goethes „Faust I“. Bedeutend Faust I gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird dann in Faust II zu einer Menschheitsparabel ausgeweitet. Beginn ist am heutigen Mittwoch (19. Dezember) um 19 Uhr. Im Anschluss können die Besucher auch Fragen zum Stück stellen.
-
Spannend: Vorlesewettbewerb am Städtischen Gymnasium
Für die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 ist es das erste Mal, allein auf einer Bühne zu sein und sich einem Publikum zu stellen. Gleichwohl ist der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels an vielen Schulen fester Bestandteil der Veranstaltungen in der Adventszeit. Und so stellte auch jede Klasse des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe wieder zwei Kandidaten: für die Klasse 6a: Kristin Sonnenborn (Bad Laasphe) und Leon Mews (Erndtebrück), Klasse 6b: Noemi Achenbach (Breidenbach) und Lilly Runkel (Wolfgruben), Klasse 6c: Semjon Sindermann (Niederlaasphe) und Mika Weiß (Hesselbach). In der ersten Runde wurde ein selbst gewählter und vorbereiteter Text vorgelesen. Ein Klassiker Für die zweite Runde wird jedes Mal…
-
„Im Westen nichts Neues“: eine besondere Lesung
In diesem Jahr jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Er begann am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, der das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 und die dadurch ausgelöste Julikrise vorausgegangen waren. Er endete am 11. November 1918 mit dem Sieg der aus der Triple-Entente (Großbritannien, Frankreich und Russland) hervorgegangenen Kriegskoalition. Bedeutendes Anti-Kriegs-Buch Der Kulturring Bad Laasphe und die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein nehmen diesen Jahrestag zum Anlass, sich mit Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ zu beschäftigen. Der wohl bedeutendste Roman Erich Maria Remarques zählt zu den wichtigsten Antikriegsbüchern des 20. Jahrhunderts. Aus der Sicht des jungen Frontsoldaten Paul Bäumer erleben wir…