-
Mathe-Wettbewerb am Gymnasium Schloss Wittgenstein
Der Känguru-Mathe-Wettbewerb ist am Gymnasium Schloss Wittgenstein wie viele andere Wettbewerbe eine feste Institution geworden. Auch in diesem Jahr stellten sich wieder zahlreich begeisterte Schüler:innen den mathematischen Herausforderungen dieses Wettbewerbs, der alljährlich von der Humboldt-Universität Berlin ausgeschrieben wird. Das Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, bei den Teilnehmenden die Freude am mathematischen Denken und Arbeiten zu wecken bzw. zu vertiefen. Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter und auch ein wenig unerwartet. Die bei Schüler:innen häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen oder sogar Trockenen der Mathematik soll aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden – und dies gelang auch in diesem Jahr wieder sehr gut! Ergebnisse im Känguru-Wettbewerb 2023 stehen…
-
Mathematik-Olympioniken zeigten Top-Leistungen
Überaus erfolgreich waren jetzt sieben Schülerinnen und Schüler im Rahmen der jüngsten Mathe-Olympiade. Mit so vielen herausragenden Mathe-Assen ist das Städtische Gymnasium Bad Laasphe (Gymbala) ganz vorn dabei und gratulierte Scott William Ramsay Gerhardt (5b) und Ole- Samuel Benedikt Witt zu je einem 1. Preis. „Helle Köpfe“ Louis Haschke (5b) und Eva Johanna von der Heydt (8a) freuten sich jweils über ihren 2. Preis. Dritte Preise erhielten für ihre Leistungen Mika Weiß (7a), Lina Florentina Schneider (8a) und Ian Samuel Ramsay Gerhardt (9b) zu einem 3. Preis. Ole-Samuel Benedikt Witt wird die Schule sogar als bester seiner Jahrgangsstufe auf der Landesrunde am 22. Februar in Hamm vertreten. Und auch dies…
-
Und jährlich grüßt die Mathematik-Olympiade
Neun Schülerinnen und Schülern des „Gymbala“ haben die Aufgaben der jüngsten Mathe-Olympiade so gut gemeistert, dass sie zur Kreisrunde an das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen gefahren sind. Hier haben sie sich hier mit den Besten der anderen weiterführenden Schulen in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe gemessen. Und nun steht fest, wie erfolgreich die Vertreterinnen und Vertreter des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe bei der Kreisrunde waren. Von insgesamt neun beteiligten Schülerinnen und Schülern haben sieben einen Preis erhalten: Scott William Ramsay Gerhard (5b) und Ole – Samuel Benedikt Witt errangen einen 1. Preis, Louis Haschke (5b) einen 2. Preis. Mika Weiß (7a) erhielt einen 3. Preis, Eva Johanna von der Heydt (8a) einen 2. Preis,…
-
GSWler: „Wir begeistern uns für Mathematik“
Acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein machten sich zusammen mit ihren Mathematik-Lehrern auf den Weg zur Kreisrunde der Mathematik-Olympiade. Ort des Geschehens: das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen. Friedhelm Koch, Vorsitzender der Fachschaft Mathematik, und Ottmar Wagner, Wettbewerbskoordinator der Mathematik-Olympiade am GSW, betreuten ihre Schützlinge während des spannenden Wettbewerb-Tages und korrigierten die Ergebnisse. Algebra bis Geometrie Vormittags wurden Klausuren geschrieben, bei denen die Köpfe der Schülerinnen und Schüler ordentlich rauchten, da knifflige Aufgaben aus ganz verschiedenen Bereichen der Mathematik (Algebra, Kombinatorik oder Geometrie) gelöst werden mussten. Für den Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen interessanten Projekten auswählen – von Triathlon bis zum Knüpfen von Freundschaftsbändern. Nun warten die…
-
Extrapreis für „Känguru-Sprung“ geht nach Breidenbach
Am Gymnasium Schloss Wittgenstein wurden jetzt die Sieger des „Känguru-Mathe-Wettbewerbs“ geehrt. Dieser wird alljährlich von der Humboldt-Universität Berlin ausgeschrieben. Das Ziel ist, Freude am mathematischen Denken und Arbeiten zu wecken und zu vertiefen. Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter und ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen oder sogar Trockenen der Mathematik soll aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden. Extrapreis für Breidenbacher Für die Besten gab es Urkunden und Preise. Mit hervorragenden mathematischen Leistungen glänzten Ava Pietsch aus Erndtebrück (5b) und Haogang Qu (Bad Laasphe, Jahrgangsstufe EF/10). Sie erhielten jeweils einen dritten Preis. „Avas Leistung ist besonders hervorzuheben, da sie…
-
Kostenloses Kursangebot zur Studien- und Berufsorientierung
Filmen, programmieren und experimentieren: Das MINT-Kursangebot des Kreises Siegen-Wittgenstein will junge Menschen für Wissenschaft und Technik begeistern. Innovationen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik prägen schließlich unseren Alltag und unsere Arbeit. In den Osterferien Deshalb bietet das „zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein“ (zdi=Zukunft durch Innovation) jedes Jahr ein abwechslungsreiches und kostenloses Kursangebot zur Studien- und Berufsorientierung an: Die ersten beiden Kurse zu den Themen „Robotik“ und „YouTubing“ finden in den Osterferien statt. In der ersten Ferienwoche, vom 15. bis 18. April, lädt die Fahrensohn-Akademie in Siegen Teilnehmer ab der 7. Klasse dazu ein, ihren eigenen Roboter zu bauen. Beim Bau- und Konstruktionsprozess werden mögliche Ausbildungsberufe und Studiengänge aus diesem…
-
„Mintmit“-Bildungspreis: jetzt mitmachen!
Die Region Mittelhessen ist geprägt durch Industrie, Handwerk und ihre Bildungseinrichtungen. Bildung hat deswegen gerade im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eine herausragende Bedeutung für die Region. Das Regionalmanagement Mittelhessen und sein Netzwerk Bildung wollen die Begeisterung für MINT und deren Weitergabe fördern. Und so soll der alle zwei Jahre vergebene MINTmit-Preis Projekte sichtbar machen und zur Nachahmung anregen. Jetzt ist es wieder soweit. Ausgezeichnet werden sollen Projekte oder Initiativen, die MINT vermitteln oder dazu motivieren. Willkommen sind gute Beispiele, die möglichst leicht von anderen umgesetzt werden können. Die Projekte sollen auf einem nachhaltigen Konzept basieren, kooperative Ideen werden begrüßt. Ideal ist ein Bezug in unsere Region, Projekte…