-
Ameisen lassen sich hinters Licht führen
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Paarung im Naturpark Lahn-Dill-Bergland: Ein besonderes Foto ist hier dem Naturparkführer Steffen Nispel bei Dautphetal-Mornshausen gelungen. Nicht nur dass diese Gattung der Schmetterlinge aufgrund ihrer Seltenheit streng geschützt ist, auch ihr Lebenszyklus ist im Naturreich absolut einzigartig: Die Weibchen legen ihre Eier ausschließlich an den Blütenständen des großen Wiesenknopfs ab und fressen diese von innen her auf. Von Ameisen getragen Haben sie eine bestimmte Größe erreicht, lassen sie sich zu Boden fallen und werden dort von Ameisen in deren Bau getragen, wo sie sich von den Larven ernähren. Der Grund, warum sie nicht von den Ameisen als Beute erkannt werden, liegt darin, dass die Schmetterlings-Larven…
-
Naturerlebniskalender mit geführten Touren
Natur und Landschaft verstehen, neue Blickwinkel einnehmen und das Staunen (wieder) lernen – mit den Naturerlebnisangeboten im Naturpark Lahn-Dill-Bergland ist all dies möglich. 35 Naturparkführerinnen und -führer bieten über das gesamte Jahr hinweg 62 Wanderungen und Aktionen im Großschutzgebiet an: feste Termine sind ebenso dabei wie frei buchbare Angebote. Bisschen langsamer Für alle, die ihr Leben etwas entschleunigen möchten, gibt es Touren zu den Themen Achtsamkeit, Yoga, Kneipp oder Kräuterkunde. Wer es aktiver mag bucht bspw. eine E-Bike-Tour oder einen Reitausflug. Familien mit kleinen Waldforscher können etwa einen Survivalkurs belegen, an einem Forschercamp am Bach teilnehmen oder Tierspuren im Wald entdecken. Exkursionen zu Fledermäusen, Schmetterlingen und zur Turteltaube, der Vogel…
-
Jahreskreis-Kurs mit der Naturparkführerin
In diesem Jahreskreiskurs mit Naturparkführerin Marianne Atzinger lernen die Teilnehmenden, das wilde Kraut zu finden, zu erkennen und für sich zu nutzen. Wildkräuter begleiten uns durch das ganze Jahr. Und sie sind vielseitig für gesunde Ernährung, die Hausapotheke, Schönheitspflege oder im Garten einsetzbar. Die rund dreistündige Tour für Erwachsene und Senioren startet am Mittwoch, 9. Oktober, um 14.30 Uhr in Bad Endbach in der Ostendstraße 11. Die Kosten betragen 29,50 Euro pro Person. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 2. Oktober. Anmeldung und weitere Informationen unter 02776 492 90 26 oder infom.atzinger@web.de.
-
Aktionen in und mit der Natur
Auf Münkers Spuren: Der Fabrikant Wilhelm Münker war ein begeisterter Wanderer, Heimatschützer, ein Vorbild an Zivilcourage und Mitbegründer des Jugendherbergswerks. Er wurde nicht müde, den Menschen die Schönheiten von Natur, Heimat und Menschsein nahe zu bringen und gegen drohende Gefahren zu kämpfen. Gemeinsam mit dem Kulturlandschaftsführer Michael Thon können Interessierte am Samstag, 6. Juli, von 14 bis 16.30 Uhr entlang der Lebensstationen, die Wilhelm Münker und Hilchenbach verbinden, wandern. Treffpunkt ist in Hilchenbach die Jugendherberge, Wilhelm Münker-Straße 9. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung nicht vergessen. Unkraut und Heilkraut In diesem Jahreskreiskurs am Mittwoch, 10. Juli, mit Naturparkführerin…