
Sommerrodelbahn und Sessellift: fit für die Saison 2019?
Mitte September hat Backland.News einen Bericht so betitelt: „Es wird wohl nichts mehr mit Skifahren auf der Sackpfeife„.
Der Sessellift hatte – nach dem Schlepplift – ebenfalls einen Defekt aufgewiesen.

Ein Getriebeschaden wurde vermutet. Nun hat eine Fachfirma die Anlage untersucht und beschwichtigt. Das Getriebe ist noch intakt. Und so plant die Stadt Biedenkopf, das rund 40 Jahre alte Teil auch noch im kommenden Sommer in Betrieb zu behalten. Auch die Sommerrodelbahn soll so lange nutzbar sein. Allerdings: Diesen Winter soll die Anlage nicht laufen.
Vor dem Hintergrund, dass der Lift nach Erneuerung einiger Dichtungen und Lager noch ein Weilchen in Betrieb bleiben kann, soll auch in die Rodelbahn noch einmal investiert werden: Für eine fünfstellige Summe sollen Fahrbahnsegmente ausgetauscht und Kufen für die Bobs bestellt werden. Wie viele Segmente letztlich benötigt werden, ist nach dem Winter ersichtlich. Ein gutes Dutzend ist es auf jeden Fall.

Nun wird es also keinen Skibetrieb auf der Sackpfeife geben. Gleichwohl ist ja anzunehmen, dass im Winter trotzdem Wanderer, Langläufer und auch Rodelwillige hochkommen. Daher soll der Winterdienst dort durchgeführt werden. Wie kann das im Winter also aussehen? Die Pkw können auf der geräumten Straße hochfahren und auch parken.
Rodeln auf der Piste
Auf nicht präparierter Piste kann, wenn es denn ausreichend geschneit hat, auch gerodelt werden – ganz wie früher. Und die Schlitten müssen aus eigener Kraft wieder den Berg hinaufgezogen werden. Und wenn der kleine Hunger kommt, bedient man sich aus seinem Rucksack oder dem Auto. Wie das Ganze „toilettentechnisch“ aussehen wird, und ob vielleicht ein „Dixi-Klo“ aufgestellt wird, steht bislang noch nicht fest.

