
Termine – von „Klimaküche“ bis „Car-Sharing“
Hoffnung!
Die Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag haben Frauen aus England, Wales und Nordirland zusammengestellt. Das Dekanatsfrauenteam führt alle, die in ihren Gemeinden an diesem Tag Gottesdienste anbieten wollen, am Freitag (28. Januar) von 18 bis 20 Uhr mit Informationen zum Land und zur Situation der Frauen in England, Wales und Nordirland ins Thema ein. Am Samstag (29. Januar) sollen dann von 10 bis 13 Uhr die Liturgie, die Bibeltexte und Gestaltungstipps für den Gottesdienst behandelt werden.
„Zukunftsplan: Hoffnung“ lautet das Thema des diesjährigen Weltgebetstags am Freitag, dem 4. März. Das Vorbereitungstreffen für das Evangelische Dekanat Biedenkopf-Gladenbach plant das Dekanatsfrauenteam als Zoomveranstaltung am 28. und 29. Januar.
Anmelden für die beiden Zoom-Treffen erbittet das Frauenteam des Dekanats bis zum 24. Januar per E-Mail an chrikreu @gmx.de an Ursula Kreutz.
„Klimaküche“ und mehr
Die „Klimaküche“ startet mit einer Vorbesprechung am Freitag, 14. Januar 2022, um 17 Uhr. Sie findet an insgesamt drei Terminen statt. Thema ist die „Planetary Health Diet“, eine klimafreundliche und gleichzeitig gesunde Ernährung. Diese Ernährungsweise wurde von Wissenschaftlern entwickelt, um die wachsende Weltbevölkerung auf eine gesunde Weise ernähren zu können. Weitere Informationen gibt es unter (06421) 201-1246

Der Kurs „Asia Soup“ startet am Montag, 10. Januar, um 18.30 Uhr. Er findet an zwei Terminen statt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie so in Kombination mit Reis und Salat gesunde Mahlzeiten zubereiten.
Der Schwerpunkt liegt bei beiden Kursen auf alltagstauglichen, leicht umzusetzenden Rezepten. Beide finden online statt. Die Kursleitung kocht also mit den Teilnehmenden zusammen, wenn auch nicht am gleichen Ort. Die Betreuung während des Kochens erfolgt via Videokonferenz. Zusätzlich kümmert sich die Moderation darum, dass alle Fragen beantwortet werden und somit alle Teilnehmenden mitkommen.
Das Auto teilen
Carsharing klappt nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land. Die Stadt unterstützt Marburgs Außenstadtteile dabei mit dem neuen Bürger-Carsharing-Projekt. Im Rahmen dessen gibt es am 17. Januar eine Online-Info-Veranstaltung: Ein Gründungsmitglied der „Vaterstetter Auto-Teiler“ berichtet aus 30 Jahren Erfahrung der Initiative.
Referent ist Klaus Breindl aus Vaterstetten bei München. Der Veranstaltungslink findet sich unter www.marburg.de/ carsharing. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

