-
Veranstaltungsvorschläge fürs Wochenende
Alte Schätzchen kaufen Am Samstag, 27. Juli, findet wieder ein Flohmarkt auf dem Gelände der Waggonhalle Marburg statt. Für den Flohmarkt ist keine Voranmeldung für Verkäufer notwendig. Der Aufbau findet ab 6 Uhr, statt. Pro Meter des Verkaufsstands werden fünf Euro berechnet. Der Verkauf läuft von 8 bis 14 Uhr. Allerlei Gebrauchtes, Guterhaltenes, Antikes, Vintage-Schätzchen und allerlei Krimskrams können ge- und verkauft werden auf dem Gelände dort in der Rudolf-Bultmann-Straße 2a. Bratpartie und Tischfußball Die Freiwillige Feuerwehr Rüchenbach feiert. Am Samstag, 27. Juli, um 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus findet die Bratpartie statt. Und am Sonntag, 28. Juli, geht es um 10 Uhr mit dem Frühschoppen weiter. Um 14 Uhr startet…
-
Sommerakademie: Blicke hinter die Kulissen
Den einen oder anderen Blick hinter die Kulissen gewährt „Sommerakademie transparent“ am Freitag, 26. Juli, von 13 bis 16 Uhr im Gymnasium Philippinum, Leopold-Lucas-Straße 18. Die offizielle Eröffnung ist um 13 Uhr im Foyer des Gymnasiums mit anschließendem Rundgang durch die bildenden Kurse sowie Werkschau der Kurse „Maskenspiel“ bei Anemone Poland und „Bewegungswerkstatt“ unter der Leitung von Selina Senti. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.marburg.de/sommerakademie und am Infostand im Gymnasium Philippinum. Oben und unten Am Dienstag, 30. Juli, startet um 17 Uhr unter dem Titel „Ganz oben und ganz unten“ die Führung durch die Lutherische Pfarrkirche bis unters Dach mit Pfarrer Ulrich Biskamp. Anschließend steht ein Besuch der Brunnenkammer und…
-
Veranstaltungen der nächsten Tage
Geselliges Dorfcafé: Dorfcafé ist jetzt angesagt beim Kultur-und Förderverein „Jeegels Hoob”. Dazu laden die Verantwortlichen heute Nachmittag (23. Juli), ab 15 Uhr ein. An Kaffee und Kuchen und fröhlicher Geselligkeit soll es nicht fehlen. Wer keine Fahrgelegenheit hat, kann sich an Ursel Jung unter der Rufnummer 02776-73 05 melden. Sommer-Tanzparty Am Mittwoch, 24. Juli, ist in Marburg wieder die Mittwochs-Tanzparty „Sommerspezial“ angesagt. Um 20 Uhr im Kulturzentrum KFZ in der Biegenstraße 13 geht es los. DJane Elektra Sol wird auflegen – Electronic, Rock, Crossover sind angesagt. Der Eintritt kostet 3 Euro an der Abendkasse. Rund um die Bundeswehr Ein Bundeswehrexperte informiert am kommenden Donnerstag, 25. Juli, um 16 Uhr im…
-
Mitteilung aus Marburg
Wegen Bauarbeiten an der Bushaltestelle „Volkshochschule“ ist die Fußgänger-Ampel (für die Marburger: „Fußgänger*innen-Ampel) zwischen der Deutschhaus-Apotheke und Volkshochschule (vhs) seit gestern, Montag, 22. Juli, ausgeschaltet. Grund dafür ist die Aufstellung einer Baustellenampel in diesem Bereich. Noch bis 9. August Bürger werden gebeten, die Straßenquerungen in den Kreuzungsbereichen Deutschhausstraße/Bunsenstraße sowie Biegenstraße/Heusingerstraße zu nutzen. Da die Bauarbeiten noch bis Ende der Sommerferien andauern, wird die Ampelanlage an der vhs noch bis voraussichtlich Freitag, 9. August, außer Betrieb bleiben.
-
Besondere Aktionen rund um die Sommerakademie
Im Kunstmuseum: Um 12 Uhr startet am Sonntag, 21. Juli, eine Führung durch das Marburger Kunstmuseum. Treffpunkt ist am Haupteingang in der Biegenstraße 11. Der Eintritt beträgt drei Euro. Akt und nackt „Nackte Kunst“ – einen Vortrag über Nacktheit, Aktkunst, Maler und Modelle, Semiotik und Erotik findet am Montag, 22. Juli, statt – mit Dr. Christoph Becker und Daniel Twardowski. Beginn ist um 20 Uhr im Lomonossow-Keller, Markt 7, Eingang in der Aulgasse. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 3 Euro. Das Bergfest Das „Akademie-Bergfest“ steht dann am Mittwoch, 24. Juli, ab 19 Uhr, im Gymnasium Philippinum, in der Leopold-Lucas-Straße 18, statt.
-
„SummerworX“, Jazz und Bäume: eine Auswahl
Eine „Performance von Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft & Motologie“ ist heute, am Freitag, 19. Juli, zu erleben. Und das gleich dreimal! Um 17 Uhr, und noch einmal um 19 sowie um 21 Uhr heißt es in der Waggonhalle in der Marburger Rudolf-Bultmann-Str. 2a: „SummerworX 2019 – schöne neue Welt“. Der Eintritt kostet 7 Euro an der Tages-/Abendkasse. Der Sog neuer Medien – verlockend! Die Klimakatastrophe – unaufhaltsam?Der Druck des Perfektseins – unentrinnbar: schöne neue Welt?Inspiriert durch den Tanzabend Metropolis Futur3 der Gießener Tanzcompagnie unter der Leitung von Tarek Assam bewegen sich Marburger Sportstudierende zwischen Schauermärchen und virtuellen Welten. Szenische Oberstadt-Führung Museumsmoderatorin Gabriele Rahrbach lädt als Graf Casimir am Samstag,…
-
Marburg flaggt zum Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler
Die Stadt Marburg beflaggt am Samstag, 20. Juli, zum Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler im Jahr 1944 die öffentlichen Gebäude. Die Beflaggung beginnt um 7 Uhr und endet mit dem Einbruch der Dunkelheit.Der Wehrmachtsoffizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg hatte am 20. Juli 1944 mit der Unterstützung von weiteren Widerstandskämpferinnen und -kämpfern ein Attentat auf Adolf Hitler verübt, um die nationalsozialistische Gewaltherrschaft zu beenden. Umsturzversuch scheiterte Nachdem der Umsturzversuch gescheitert war, wurden Stauffenberg und weitere Mitglieder seiner Gruppe noch in derselben Nacht von den Nationalsozialisten im Hof des Bendlerblocks, des damaligen Oberkommandos des Heeres, hingerichtet.
-
Gespräche, Lesung oder Freibier: die Veranstaltungen
Mit Angelika sprechen: Landtagsabgeordneten Angelika Löber bietet jetzt eine Bürgersprechstunde an. Interessierte haben die Möglichkeit, am Donnerstag ihre Anliegen mit ihr zu besprechen. Am 18. Juli zwischen 15 und 16 Uhr ist dies in den Räumen der Marburger SPD-Geschäftsstelle (Biegenstraße 33) möglich – eine Anmeldung ist nicht notwendig. Von Caroline hören: Caroline Schlegel-Schelling war eine der faszinierendsten Frauenpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen der 42. Marburger Sommerakademie findet die Lesung „Dame Luzifer“ statt. Der Fachdienst Kultur der Stadt Marburg lädt dazu für Donnerstag, 18. Juli, um 20 Uhr, in den Lomonossow-Keller, Markt 7, (Eingang in der Aulgasse) zur Lesung ein. Anemone Poland und Beate Krützkamp lesen Briefe von und an Caroline Schlegel-Schelling.…
-
„Kein Einstieg ist der beste Ausstieg“: Programm für Schüler
Konflikte gewaltfrei lösen – damit haben sich etwa 100 Schülerinnen und Schüler vor den Ferien befasst. „Zusammen Aktiv Präventiv (ZAP) – Gewalt pädagogisch begegnen“ so der Titel des Programms. Die Initiative „Einsicht – Marburg gegen Gewalt“, die Marburger Stadtverwaltung, die Philipps-Universität, die Polizei Marburg und das Staatliche Schulamt Marburg-Biedenkopf haben ZAP ins Leben gerufen und Trainings an bislang sechs Schulen im Landkreis angeboten. Die Beteiligten haben nun eine erste positive Bilanz gezogen und präsentiert. Bürgermeister Wieland Stötzel und Schulamtsleiter Burkard Schuldt haben die begleitende wissenschaftliche Evaluierung des Programms gemeinsam mit dem ZAP-Team auf einer Pressekonferenz im Staatlichen Schulamt vorgestellt. Das Fazit: Die Trainings haben sichtbar positive Effekte für die Teilnehmenden. Angebot…
-
„Kein schönerer Ort“: Sommerakademie ist eröffnet
Maskenspiel oder Bewegungswerkstatt, Malerei oder Bildhauerei: Drei Wochen lang haben Kunstliebende jetzt wieder die Möglichkeit, ihre kreative oder theatrale Ader voll und ganz auszuleben. Oberbürgermeister Spies hat die 42. Marburger Sommerakademie für Darstellende und Bildende Kunst im Gymnasium Philippinum am Sonntag offiziell eröffnet. „Die Marburger Sommerakademie spiegelt in all ihren Facetten wider, wie eng Kunst und Weltoffenheit miteinander verwoben sind. Künstlerisches Schaffen ist ohne einen offenen, neugierigen Blick auf die Welt nicht denkbar – und genau deshalb ist Kunst so wichtig, weil sie uns daran erinnert, wie wir allem Neuem und Unbekannten begegnen sollten“, sagte Oberbürgermeister und Kulturdezernent Thomas Spies während der Eröffnung im Foyer des Gymnasiums Philippinum. Schon zum 42. Mal…