Backland.News
  • Bad Laasphe

    Erfolgreiche „DELFer“ auch am Städtischen Gymnasium

    Auch fünf Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe stellten sich jüngst der DELF-Prüfung und erhielten ihre Zertifikate. DELF steht für „Diplôme d’Études en Langue Française“ und stellt eine Prüfung dar, die im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Französischen Botschaft und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW abgenommen wird. Weltweit anerkannt Die Teilnehmer müssen dabei Kompetenzen in der gesprochenen und geschriebenen Fremdsprache unter Beweis stellen und können so das lebenslang gültige und weltweit anerkannte Zertifikat auf vier verschiedenen Kompetenzniveaus (A1 bis B2) erhalten. Fleißig gelernt Um sich auf diese anspruchsvolle Prüfung vorzubereiten, haben sich die Schülerinnen und Schüler im vergangenen Schuljahr in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden und wöchentlich…

  • Bad Laasphe,  Marburg,  Veranstaltungen

    Kurzfristig abgesagt!

    Doppelte Absage: Die Veranstaltungen der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf mit dem Titel „Erfahrungsraum Corona-Lockdown“ am heutigen Donnerstag, 24. September, sowie „Wie funktioniert eigentlich der Kreistag?“ am Freitag, 25. September, finden nicht statt, wie gestern kurzfristig von der Pressestelle des Landkreises mitgeteilt wurde. Kein Herbstmarkt Im Hinblick auf die aktuelle Corona-Schutzverordnung sowie die Entwicklung der Pandemie, wird auch der Bad Laaspher Herbstmarkt derzeit nicht durchgeführt werden. „Ungezwungenes Bummeln und Aufhalten wie auf den letzten Märkten ist derzeit nicht risikofrei möglich“, finden die Veranstalter. Der Markt war ursprünglich für das kommende Wochenende geplant.

  • Bad Laasphe,  Feudingen,  Nachbarkreis,  Veranstaltungen

    Dreierlei Aktionen im Nachbarkreis

    Zeitensprünge: Es ist das Jahr 1883: Während Kaiser Wilhelm in Berlin die erste Straßenbahn einweiht, bei der der Strom durch die Gleise fließt, in Indonesien der Vulkan Kratakau ausbricht und die Preußen unter dem „asiatischen Ungeheuer“, der Cholera zu leiden haben, hat eine Person im kaiserlichen Berleburg ganz andere Probleme: Madame Sybil Montagnier, Hofdame Seiner Durchlaucht Fürst Albrecht II zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg soll den Empfang ihres Dienstherrn mit köstlichen Pistazienpralinen bestücken. Gabriele Rahrbach lädt zu einer köstlichen Stadtführung am Samstag, 19. September um 14 Uhr nach Bad Berleburg ein. Die Führung dauert zwei Stunden und findet bei jedem Wetter, natürlich unter Beachtung der aktuell notwendigen Corona-Maßnahmen statt; eine Anmeldung unter 0151-566 264 53…

  • Anzeigen,  Bad Laasphe,  Kino

    Romantische Komödie im Residenzkino: „Hello Again…“

    „Hello Again – Ein Tag für immer“: Das ist der Titel der romantischen Komödie, die heute im Residenz Kinocenter anläuft. Worum es geht? Um Zazie – die mit Patrick und Anton in einer WG lebt. Das Trio sieht sich selbst als beziehungsunfähig. „Nicht die Richtige“ Als Zazie eine Einladung zur Hochzeit von Philipp, ihrem besten Freund aus Kindertagen, erhält, ist sie fest entschlossen, die Heirat zu verhindern. Zazie ist sich sicher, dass Philipp damit ein großen Fehler begeht. Seine Verlobte Franziska, die Zazie von früher kennt, ist nicht die richtige Frau für ihn, findet sie. 92 unterhaltsame Minuten – freigegeben ab sechs Jahren. Material für einen schönen Pärchen-Abend im Kino…

  • Bad Laasphe

    Schloss-Schüler trainieren für „DELF-Zertifikate“

    Schüler am Gymnasium Schloss Wittgenstein trafen sich nachmittags mit Französisch-Lehrerin Katja Burk und ihrem Oberstufenkurs der Klasse 12. Gemeinsam mit Antonia Müllers, Vanessa Rehm und Kader Sahan wurde für die DELF-Prüfung trainiert. Erst seit kurzem Seit dem Schuljahr 2019/20 kann am Gymnasium Schloss Wittgenstein die DELF-Prüfung abgelegt werden. Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist international anerkanntes Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Die Kompetenzen hierfür werden bereits im Unterricht erlernt und im Workshop der Französischkurse intensiviert. Gute Leistungen Es gab drei Prüfungsteile, die sich nach Schwierigkeitsgrad steigerten. Die A1-Prüfung bestanden Luca Hofheinz (8b) mit 71 (von hundert) Punkten, Mika Bernhardt (8b) mit 69,5 und Isabel Klinkert (8b) mit 68,5 Punkten…

  • Bad Laasphe,  Kino,  Veranstaltungen

    Nur heute im Kino: „Systemsprenger“

    Die neunjährige Bernadette, genannt „Benni“, gilt als aggressiv und unberechenbar. Von der Förderschule wird sie dauerhaft suspendiert und auch in keiner Pflegefamilie oder Wohngruppe wird sie lange ausgehalten. Als sogenannter „Systemsprenger“ droht sie durch alle Raster der deutschen Kinder- und Jugendhilfe zu fallen. Tragisch Eigentlich aber sehnt sich Benni danach, wieder mit ihrer Mutter zusammenzuleben. Bianca ist gleichwohl überfordert und hat Angst vor der gewalttätigen Tochter. Gleichzeitig ist sie Mutter zweier weiterer minderjähriger Kinder und lebt mit Jens zusammen, der ebenfalls mit Benni überfordert ist. Bei einer neuerlichen gewalttätigen Auseinandersetzung sperrt Biancas Freund sie in einen Schrank und ruft die Polizei. Nur heute (Mittwoch, 16. September) ist das Filmdrama von Nora Fingscheidt im Residenz Kinocenter…

  • Bad Laasphe,  Nachbarkreis

    Dirk Terlinden stößt Spillmann vom Chefsessel

    Dirk Terlinden hat die Bürgermeisterwahl am Sonntag in Bad Laasphe klar für sich entscheiden können. Er wird Dr. Torsten Spillmann als Stadtoberhaupt ablösen. Mehr als 63 Prozent der abgegebenen Stimmen gingen an den von CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen unterstützten Kandidaten. Torsten Spillmann erreichte noch 26,47 Prozent, während Angela Esch-Schomann (Die PARTEI) nur jede zehnte Stimme für sich verbuchen konnte. Es gab 11.222 Wahlberechtigte. Und die Wahlbeteiligung lag in Bad Laasphe bei beachtlichen 62,89 Prozent. „So deutlich haben wir das nicht erwartet“, hieß es gestern auf Rückfrage von Backland.News aus dem Rathaus. Mit einer Stichwahl hätten die meisten gerechnet, nicht aber damit, dass Terlinden im ersten Wahlgang mehr als…

  • Bad Laasphe,  Hesselbach

    Änderung der Sperrzeiten der K 36

    Die Sperrzeiten der K 36 im Bereich Ortsausgang Hesselbach bis Bad Laasphe-Gennernbach haben sich verschoben. Nötig wurden sie aufgrund der Anlieferung von Materialien und Bauteilen zum Windpark mittels Schwertransporten. Eine Richtung Die Einbahnstraßen-Regelung, bei der man zwar von Bad Laasphe nach Hesselbach aber nicht umgekehrt fahren kann, wird nicht wie angekündigt vom 16. bis 18. September stattfinden, sondern erst eine Woche später, vom 23. bis 25. September. Zudem wird es zusätzlich am 11. September und am 2. Oktober mehrmals am Tag temporäre Sperrungen dieses Bereichs geben. Die Stadt Bad Laasphe empfiehlt allen Fahrzeugführern weiterhin, die Strecke an den besagten Tagen weiträumig zu umfahren.

  • Bad Laasphe

    Einheitliche Shirts für den Feuerwehr-Nachwuchs

    Sport hat im Löschzug 1 schon immer einen hohen Stellenwert. So wurde „bis Corona“ zum Beispiel regelmäßig Volleyball gespielt und einmal im Jahr ein Turnier mit anderen Feuerwehren veranstaltet.Da dies aber zurzeit nicht möglich ist, ergab es sich von selbst, dass immer mehr Feuerwehrwehr-Kameradinnen und -Kameraden aus Bad Laasphe ihren Bewegungsdrang per Rad stillten. So ergab es sich wiederum fast beiläufig, dass die Akteure sich per „WhatsApp-Gruppe“ verabredeten und gemeinsame Touren durchführten.Die Firma Radsport Heimes sponserte nun einen Trikotsatz für die radelnden Feuerwehrleute und deren Rad fahrende Partner. Nun können diese zu ihren Radtouren in einheitlichem Look „ausrücken“. „Wenn ihr uns also demnächst in den roten Shirts seht, halten wir…

  • Bad Laasphe

    Vollsperrung für neue Hausanschlüsse in der Königstraße

    An das Fernwärmenetz in der Bad Laaspher Altstadt werden weitere Gebäude angeschlossen. „Es gab neue Interessenten aus der Königstraße, so dass wir ab Mitte September dort weitere Anschlüsse verlegen werden“, berichtet Manfred Zode, Geschäftsführer der BL-E seitens der Stadt Bad Laasphe. Ab heute Die Bauarbeiten starten heute, am 14. September, und werden aller Voraussicht nach bis zum 2. Oktober dauern. Dafür ist es notwendig, die Königstraße in dieser Zeit zwischen den Häusern mit den Nummern 6 und 14 vollständig zu sperren. Ein weiterer Hausanschluss im oberen Teil der Königstraße kann ohne Sperrung dieses sensiblen Straßenzuges aus der Mauerstraße heraus erfolgen. „Wir sind uns bewusst, dass mit der Baustelle Beeinträchtigungen für…