Backland.News
  • Bildung,  Marburg,  Veranstaltungen

    100 Jahre Vhs: richtig was los bei der „langen Nacht“

    100 Jahre Volkshochschulen: Das ist Anlass genug für ungefähr 400 Volkshochschulen in Deutschland, dieses Jubiläum mit einer „langen Nacht“ zu feiern. Auch Marburg beteiligt sich daran mit einem eigenen Programm von 18 bis 23 Uhr. Der Abend steht unter dem Motto „zusammenleben, zusammenhalten“ und bildet den Auftakt für ein Volkshochschule (vhs)- Semester, das die politische Bildung in den Fokus stellt. Ganz vielfältig Zur Eröffnung des Programms sind Interessierte am Freitag, 20. September, um 18 Uhr im Gebäude der Volkshochschule (vhs), Deutschhausstraße 38, in Marburg willkommen. Den musikalischen Auftakt übernimmt das vhs-Saxophon-Ensemble. Interessierte und Neugierige können bei Mitmachaktionen, Führungen, Vorträgen oder bei Übungen für Geist und Körper die verschiedenen Veranstaltungsformen der Volkshochschule,…

  • Marburg,  Polizeiberichte

    Hinterländer nach Brandstiftung festgenommen

    Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Sonntag gegen 2.50 Uhr in einem Wohn- und Geschäftshaus am Pilgrimstein. Die Angestellte einer Gaststätte bemerkte in der Nacht Rauchgeruch. Mehrere Zeugen liefen in den Keller und trafen dort auf den mutmaßlichen Täter, der sofort die Flucht ergriff. Weitere Zeugen nahmen bis zur Lahn seine Verfolgung auf. Zwei Verletzte Der 27-jährige Mann aus dem Hinterland ist verdächtig, im Keller eines Gebäudes in Marburg mehrere Dachlatten und Holzscheite angezündet und dabei in Kauf genommen zu haben, dass das Feuer auf das Gebäude übergreift. Zwei Männer erlitten bei Löschversuchen eine Rauchgasvergiftung. Zeugen ermöglichten die schnelle Festnahme des flüchtenden Mannes. Mitten in der Lahn Der verfolgte und…

  • Allgemein,  Landkreis,  Marburg

    Plastik vermeiden und 1.000 Euro gewinnen

    Der Landkreis Marburg-Biedenkopf ruft Interessierte dazu auf, sich an den Bürgerprojekten zum Thema Nachhaltigkeit zu beteiligen. Aktueller Themen-Schwerpunkt ist die Vermeidung von Plastik. Vereine, Initiativen, Schulen und Gruppen werden vom Kreis dabei unterstützt, Mitmach-Aktionen für mehr Nachhaltigkeit umzusetzen. Alternativen gesucht Plastikmüll findet sich nahezu überall und schädigt die Umwelt. An vielen Stellen lässt sich Plastik durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Die zunehmende Verschmutzung der Umwelt mit Plastikmüll ist ein großes Problem. Nun sollen gemeinsam praktische Lösungen angegangen und unterstützt werden. Auf der Zukunftskonferenz wurden die Bürgerprojekte Nachhaltigkeit gestartet und die Aktion läuft bis zum 31. Januar. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf unterstützt die Projekte mit einem Wettbewerb um die besten Ideen, die von…

  • Landkreis,  Marburg

    Jetzt die Ehrenamts-Card beantragen

    Bis zum 25. Oktober haben ehrenamtlich Engagierte wieder die Möglichkeit, die Ehrenamts-Card des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg zu beantragen. Sie wird an Personen verliehen, die sich seit mindestens fünf Jahren mindestens fünf Stunden in der Woche ehrenamtlich engagieren. Für Inhaberinnen und Inhaber der Jugendleitercard entfällt die fünfjährige Tätigkeit. Ermäßigungen Die Volkshochschulen bieten eine Gebührenermäßigung auf Kurse, Lehrgänge und Seminare. Auf die Reihenkonzerte der Marburger Schlosskonzerte erhält man mit einer gültigen Ehrenamtscard 25 Prozent Rabatt. Viele Städte und Gemeinden bieten zudem freien oder ermäßigten Eintritt in ihre Freizeitbäder und zu Fußball-Heimspielen. Für noch mehr Freizeitspaß bietet das Kino im Marburger Cineplex montags bis donnerstags mit der E-Card Ermäßigungen auf…

  • Marburg

    Der 10.000. ausländische Einwohner wird begrüßt

    „Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Stadt entschieden haben und das Leben in unserer Stadt nun mit ihren Erfahrungen bereichern.“ Mit diesem Worten wurde Jacobo Antonio Wiesner Aragon als 10.000 ausländischer Einwohner Marburgs vom Oberbürgermeister begrüßt. Menschen aus mehr als 130 Ländern dieser Erde bereicherten das Leben in Marburg, brächten vielfältige Lebenserfahrungen, ihr Wissen und sich selbst in das Zusammenleben ein, so Spies weiter. „Sehr international“ Spies empfing den Studenten im Rathaus und übergab ihm persönlich dessen Aufenthaltstitel. Aragon ist der 10.000 Marburger Einwohner mit ausländischem Pass. „Wir sind eine Stadt, die sehr international ist.“ „Gut aufgenommen“ Jacobo Antonio Wiesner Aragon ist 28 Jahre alt. Geboren wurde er…

  • Hartenrod,  Marburg,  Nachbarkreis,  Polizeiberichte

    Sechsjähriger in Hartenrod angefahren: die Polizeimeldungen

    Zu spät gesehen: Der Unfall ereignete sich am Donnerstagabend in der Hauptstraße von Hartenrod. Ein 36 Jahre alter Mann fuhr um 20 Uhr mit seinem Škoda in Richtung Siegbach. An einem Zebrastreifen sah er den Jungen zu spät, als dieser mit seinem Fahrrad die Straßenseite wechseln wollte. Obwohl der Autofahrer sofort bremste, touchierte er den Sechsjährigen noch. Das Kind stürzte, erlitt aber keine schwerwiegenden Blessuren. Ein Rettungswagen brachte den Jungen vorsorglich zur weiteren Behandlung in die Kinderklinik. Sachschaden entstand bei dem Vorfall nicht. Tod am Arbeitsplatz Am frühen Freitagmorgen ist es zu einem tragischen Unfall in einem metallverarbeitenden Betrieb in Wilnsdorf (Nachbarkreis) gekommen. Ein 26-jähriger Mitarbeiter wurde beim Umgang an einem…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    „Tauschen und Teilen“ und in Kontakt kommen

    Die Veranstaltung „Tauschen und Teilen in Marburg“ bietet am Montag, 16. September, im Beratungszentrum (BiP) Am Grün, Initiativen und Projekten aus Marburg die Möglichkeit sich vorzustellen. Beispiele des Tauschens und Teilens gibt es bereits viele in der Region. In verschiedenen Projekten beteiligen sich Bürger an der Weitergabe von Lebensmitteln, Zeit und Interessen. Neue Form Es ist keine neue Form des Miteinanders, aber eine, die die folgenden Initiativen wiederentdeckt beziehungsweise initiiert haben: Die Initiative Foodsharing kämpft gegen Lebensmittelverschwendung. Die Marburger Initiative „Frauen in Bewegung“ ist ein lockeres Netzwerk von Frauen ab 50, bei der die Teilnehmerin Aktivitäten einbringen oder daran teilhaben kann. Der Seniorexpertenservice (SES) vermittelt Fachkräfte im Ruhestand an Betriebe und…

  • Marburg,  Polizeiberichte

    Schläge ins Gesicht: Polizei sucht Zeugen

    Verletzungen rund um die Augen hat jetzt ein 22-Jähriger in der Nacht auf Donnerstag erlitten. Der junge Mann wurde zur weiteren Behandlung in die Klinik gebracht. Die Polizei sucht nach dem Schläger und Zeugen. Eine Ahnung Das Opfer traf gegen 2.10 Uhr vor einem Imbiss am Marburger Pilgrimstein auf den mutmaßlichen Täter. Bei dem Verdächtigen befanden sich zwei weitere Männer, die sich nach derzeitigen Erkenntnissen nicht an der folgenden Attacke beteiligten. Wie berichtet wurde, sprach das Trio den Marburger unvermittelt an. Der 22-Jährige ahnte wohl schon, dass die Situation eskalieren könnte und ging einfach weiter. Einer aus der Gruppe, ein etwa 25 bis 30 Jahre alte Mann, folgte ihm aber…

  • Bildung,  Marburg

    Was tun mit „stacheligen“ Mitmenschen?

    „Stachelige Persönlichkeiten“ – Wer kennt sie nicht, diese Menschen, mit denen einem der Umgang trotz Bemühen schwerfällt? Gerade in der christlichen Gemeinde treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander und leben oft hervorragend gemeinsam ihren Glauben. Trotzdem kostet der Gemeindealltag mit diesen „stacheligen Persönlichkeiten“ enorme Kraft und erfordert viel Umsicht. Lernen und erproben Wie man kompetent mit herausfordernden Personen umgehen kann, sowie die hierzu nötigen Fachkompetenzen und Strategien können Interessierte beim Eröffnungsseminar des Tabor-Gemeindekollegs erlernen und erproben.  Das Seminar „Stachelige Persönlichkeiten in der Gemeinde – Kompetent werden im Umgang mit herausfordernden Personen“ findet am 12. Oktober mit Psychotherapeut und Autor Jörg Berger (Heidelberg) und weiteren Referenten an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg statt. Bis…

  • Marburg

    Mitteilungen aus Marburg

    Straßensperrung: Anlässlich des Mittelaltermarktes im Schlosspark werden die Lutherstraße und der Gisonenweg am Samstag, 14. September, in der Zeit von 11 bis 22 Uhr, und am Sonntag, 15. September, von 11 bis 19 Uhr, für den gesamten Fahrverkehr gesperrt. Ausgenommen von der Sperrung sind die jeweiligen Anwohner und Schwerbehinderte mit Parkausweis, der Schlossbus sowie Taxen. Besucher der Veranstaltung werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, da im Bereich des Schlossbergs keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Im Gedenken Im Gedenken an die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation werden am Sonntag, 15. September, alle öffentlichen Gebäude Marburgs beflaggt. Die Beflaggung beginnt um 7 Uhr und endet bei Einbruch der Dunkelheit. Der Gedenktag…