-
Kostenlose Informationsreihe über „Digitale Medien“
Digitale Endgeräte sind fester Bestandteil unserer Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt geworden. Und gerade lesen auch Sie damit die News aus dem Hinterland anstatt wie früher durch eine Zeitung zu blättern. Unser Kommunikationsverhalten ist einem Wandel unterlegen, der von den digitalen Medien geprägt ist. Die „digitale Welt“ birgt auch Gefahren und Risiken, die uns vor neue Herausforderungen stellen und Fragen aufwerfen. Welche Kompetenzen? „Über welche Kompetenzen müssen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verfügen, um künftigen Anforderungen der digitalen Welt zu genügen?“ Und wie sieht es aus mit der Erziehungsverantwortung? Was muss beachtet werden? Wann ist das eigene Kind alt genug, für das erste Smartphone? „Licht ins Dunkel“ Hier nun wird eine…
-
Noch mehr Polizeimeldungen
Wer füllt jemandem falsche Flüssigkeiten in den Fahrzeugtank? Wer tritt gegen Stromkästen? Und warum? Jedenfalls war am Wochenende in punkto Straftaten wieder eine Menge los. Wallau: Fußtritte gegen Stromkasten Den Spuren nach waren es offensichtliche Fußtritte, die den Deckel des Stromkastens in Wallau beschädigten und die Kabel so freilegten. An der Verdrahtung entstand offenbar kein weiterer Schaden, über einen dadurch verursachten Stromausfall ist nichts bekannte. Der betroffene Stromkasten steht auf dem Fußweg in der Verlängerung der Breitackerstraße parallel zur Bahnhofstraße. Bemerkt wurde der Schaden am Samstag um kurz vor halb zehn. Fremde Flüssigkeit im Benzintank Am Mittwoch um 17 Uhr, stellte die Fahrerin ihren schwarzen Ford Fiesta auf dem ihr…
-
Es geht um „Frieda Kratzbürste“
Der Kinderbuch-Autor Rüdiger Bertram kommt nach Marburg. Im Rahmen des Marburger Lesefestes am 30. Januar wird er aus seinem Kinderbuch „Frieda Kratzbürste“ vorlesen. Die Veranstaltung findet um 15.30 Uhr in der Stadtbücherei Marburg statt. Der Eintritt ist im Rahmen des Marburger Lesefestes kostenfrei. Frieda traut sich Zum Inhalt: Anna ist manchmal etwas schüchtern – aber sie hat ja Frieda Kratzbürste, ihre Stoffpuppe – und die traut sich was! Überhaupt hat Frieda vor gar nichts Angst: sie ist selbstbewusst, aufmüpfig und vorlaut. Seit 2005 hat das Marburger Lesefest bereits viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei etwa 370 Einzelveranstaltungen erreicht. Was bescheiden mit wenigen Lesungen begann, hat sich immer mehr erweitert. Schon…
-
Mehr Lebensfreude: ein besonderes Kosmetikseminar
Wer sich wohl fühlt, fördert auch den Heilungsprozess. Aus diesem Grund bietet „DKMS LIFE“ das Programm für Krebspatientinnen in Therapie an. Jährlich erkranken schließlich mehr als 230.000 Frauen neu an Krebs. Und viele leiden meist besonders unter den äußeren Folgen der Chemo- oder Strahlentherapie: Haar- und Augenbrauenverlust oder Hautirritationen zeichnen die Patientinnen. In kostenfreien Seminaren zum Thema Kosmetik, Haare und Kopfbedeckung erhalten die Teilnehmerinnen daher praktische Tipps, die dabei helfen, mit der Krankheit besser umzugehen. Dadurch fühlen sich die betroffenen Frauen wieder selbstsicherer und wohler. Die Kosmetikseminare schenken so neues Selbstwertgefühl und Lebensfreude. Sie bringen die Patientinnen wieder in den Alltag zurück. „Mehr als 150.000 Patientinnen haben bis heute eines…
-
„Einstellung der Deutschen zur Flüchtlingskrise“: Untersuchung in Marburg
Die Philipps-Universität Marburg und das ifo-Instituts München haben jetzt untersucht, welche Einstellung die Deutschen zur Flüchtlingskrise haben. In einer repräsentativen Umfrage wurden 2.000 Menschen im vergangenen Frühjahr unter anderem gefragt, was sie vom Grundrecht auf Asyl halten, wie sie zu jährlichen Obergrenzen, zu Flüchtlingslagern in Krisenregionen oder zur Zuwanderung in den Arbeitsmarkt stehen, ob sie mehr Toleranz fordern oder mehr Zwang zur Integration. Untersucht wurde auch, inwieweit Informationen und Fakten überhaupt Einfluss auf die Einstellung der Menschen haben. Am Mittwoch Die Studie und ihre Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Veranstaltung des Marburg „Centre for Institutional Economics“ (MACIE) der Philipps-Universität Marburg und der Universitätsstadt Marburg vorgestellt. Zur Veranstaltung „Gutbürger vs. Wutbürger.…
-
Jede Menge Zündstoff im Grundgesetz
Staatsbürgerkunde mit Philip Simon ist drastisch und unterhaltsam: In seinem neuen Programm „Meisenhorst“ führt der TV-bekannte niederländischdeutsche Kabarettist vor, dass im Grundgesetz mehr Zündstoff steckt, als Progression in bundesdeutschen Köpfen. Simon stellt die entscheidende Frage: Welche Ihrer 19 Grundrechte sind Ihnen die wichtigsten? – Oder kann es sein, dass wir mehr über die zehn Gebote wissen, als über unsere Verfassung? Dafür zeigt er der Gesellschaft symbolisch den Vogel. Im „Meisenhorst“, dem kollektiven Oberstübchen der Nation, muss ein Perspektivenwechsel her, findet er. Mit den Waffen der Sprache, punktgenau und mit jeder Menge Humor seziert Philip Simon die bewegendsten Artikel des Grundgesetzes. Und damit ist er am Freitag, 1. Februar, ab 20…
-
Lebenshilfe: Ausstellung zum „60.“
Die Lebenshilfe im Kreis Marburg-Biedenkopf wird dieses Jahr 60 Jahre alt! Im Juni 1959 wurde die Lebenshilfe für geistig Behinderte (so der Name damals), Ortsverein Marburg von 60 Eltern, Freunden und Fachleuten gegründet. In dieser Zeit wurden viele Angebote entwickelt, die Menschen mit sogenannter Behinderung Teilhabe ermöglichen. Diese Angebote haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Noch bis zum 22. März ist dazu die aktuelle Ausstellung zu besuchen, und zwar in den Räumen des Landesverbands in Marburg. Die aktuelle Ausstellung „Lebens(be)reiche – Lebenshilfe im Wandel der Zeit“ zeigt mittels Abbildungen aus den Archiven der Lebenshilfe, wie es früher war. Und sie zeigt, was Lebenshilfe heute ist. Die aktuellen Fotografien sind…
-
Am 27. Januar: Flaggen auf Halbmast
Wer am Sonntag in Marburg ist, wird sich vielleicht wundern, warum die Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf Halbmast gesetzt sind. Sie dienen dem Gedenken an die Opfer des Nazi-Regimes. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet an diesem Sonntag statt. Dieser deutsche Gedenktag wurde 1996 von Bundespräsident Roman Herzog anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 eingeführt. Er erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus, zu denen unter anderem Juden, Christen, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, Sinti und Roma sowie politisch Andersdenkende gehörten.
-
Porsche, Jeep und Minivan: folgenschwerer Unfall – und weitere Polizeimeldungen
Ein 26-jähriger Jeep-Fahrer hatte gegen 9.30 Uhr einen gerade zuvor vom Fahrbahnrand angefahrenen und sich dann bereits auf der Fahrbahn befindlichen VW Touran übersehen. Dadurch kam es am Mittwochmorgen in Siegen auf der Wallhausenstraße zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Um die drohende Kollision mit dem Touran zu vermeiden, leitete der 26-Jährige eine Gefahrenbremsung und ein Ausweichmanöver ein. Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Hyundai-Minivan, wobei der Jeep auf der Motorhaube des Hyundai „landete“. Durch die Wucht der Kollision wurden der Jeep und der Minivan noch gegen einen im dortigen Bereich geparkten Porsche geschleudert. Bei dem Unfallgeschehen wurden zwei Personen leicht verletzt, zudem entstand ein Gesamtsachschaden von…
-
16. „MEMO Bauen“ in Marburg: Backland.News verlost Karten
Vom 31. Januar bis zum 3. Februar wird zum nunmehr 16. Mal die Fachausstellung MEMO-BAUEN auf dem Messeplatz Afföller in Marburg stattfinden. Vier Tage lang ist hier wieder Treffpunkt von Eigenheimbesitzern, Bauherren, Bauinteressierten, Handwerkern, Architekten und Planern. Der Eintritt kostet für Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Zehn- bis 16-Jährige zahlen drei Euro. Kinder unter zehn sind in Begleitung eines Erwachsenen frei. Und eine Familienkarte kostet 13 Euro und gilt für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder bis 16 Jahre. Karten gewinnen Backland.News verlost 10x je zwei Karten. Wer via „Facebook“ teilnimmt, liked die Seite und kommentiert den Artikel – beispielsweise mit den Worten: „Ich will hin!“ Backland.News-Leser ohne…