-
Aktuelle Veranstaltungen und Angebote
Frühstück mit Vortrag: Ein gemeinsames Frühstück, verbunden mit einem Vortrag: Dazu laden jetzt wieder die Senioren-Service-Stelle der Stadt Bad Laasphe und die evangelische Kirchengemeinde ein. Die Einladung richtet sich ältere Bürger und andere Interessierte. Beginn ist Freitag, 8. Februar um 9 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche (Kirchplatz 20) in Bad Laasphe. Doris Reichert informiert über das Thema „Borreliose: Prävention, Diagnostik, Krankheitsverlauf und Therapie sowie Hintergründe der Erkrankung“. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Anmeldungen sind bis zum 6. Februar bei Maike Thielmann möglich: Telefon: (02752) 90 91 53; E-Mail an m.thielmann@bad-laasphe.de. Malteser bilden aus Der Malteser-Hilfsdienst in Marburg bietet vom 18. Februar bis zum 19. Juni einen Lehrgang zur berufsbegleitenden…
-
Aktionen und Termine am Freitag
Männer singen wieder Der Männergesangverein „Eintracht“ 1878 Günterod beendet die Winterpause. Die erste Chorstunde steht am Freitag, 8. Februar, um 20.15 Uhr wieder auf dem Programm – wie üblich im Dorfgemeinschaftshaus Günterod. Alle Sänger des MGV, aber auch Singfreudige, die neu einsteigen möchten, sind bei der Chorprobe willkommen. Projektchor sucht Auch der Projektchor „725 Jahre Günterod“ hat nun seine Winterpause beendet. Auch diese erste Chorstunde findet am kommenden Freitag, 8. Februar, statt. Beginn ist um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Günterod. Der Projektchor freut sich immer noch über interessierte Neueinsteiger mit Freude am Singen und am Chorgesang. Gesucht werden noch Sänger und Sängerinnen, vor allem im Sopran. Miteinander spielen Zum…
-
Wir leben im FSME-Risikogebiet
Marburg-Biedenkopf. Seit mehreren Jahren gilt der Landkreis Marburg-Biedenkopf als Risikogebiet für die von Zecken übertragene FSME-Erkrankung, also der von Viren ausgelösten Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute („Frühsommer-Meningoenzephalitis“). Jetzt haben Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Kreises den FSME-Erreger tatsächlich in Zecken im Kreisgebiet nachgewiesen. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Robert-Koch-Institut (RKI) mittels einer statistischen Auswertung des örtlichen Auftretens von Erkrankungsfällen, richtet sich also nach dem Wohnort der Erkrankten und nicht nach der Herkunft der Zecken. Marburger Virologen hatten in den 1990er-Jahren erstmals FSME-Erkrankungen in unserem Landkreis erkannt. In der Vergangenheit wurden die meisten FSME-Fälle aus dem östlichen Teil des Kreises gemeldet. Allerdings haben die Ärzte des…