-
Mittelständler: jetzt um den Hessischen Exportpreis bewerben!
Die hessische Wirtschaft ist weltweit erfolgreich. Und mehr als die Hälfte ihrer Umsätze erzielt sie im Ausland. Treiber des Exportgeschäfts sind dabei nicht nur große Unternehmen; gerade auch der Mittelstand hat viele Exportchampions zu bieten. Um die besonderen Leistungen kleiner und mittlerer Unternehmen auf den Auslandsmärkten zu würdigen, vergeben die hessischen Industrie- und Handelskammern gemeinsam mit den hessischen Handwerkskammern und dem Land Hessen im Juni nun zum fünften Mal den Hessischen Exportpreis. Voraussetzungen Noch bis zum 28. Februar können sich mittelständische Produzenten, Dienstleister und Handwerksbetriebe aus der Region, die exportieren oder grenzüberschreitend tätig sind, nicht mehr als 250 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro aufweisen, um den…
-
Die Zahl der Woche: 70
Die 70 ist die Zahl der Woche. Hintergrund: 70 Prozent der von Deutschland importierten Teigwaren kommen aus Italien. Das Statistische Bundesamt gibt diese Zahl anlässlich des Weltnudeltags bekannt, der am 25. Oktober terminiert war und der vielleicht sogar hier und da gefeiert wurde. Im Jahr 2017 haben deutsche Unternehmen rund 524.000 Tonnen Teigwaren im Wert von insgesamt 636,7 Millionen Euro importiert. Davon kamen tatsächlich rund 366.000 Tonnen aus Italien. Das entsprach eben jenem Anteil von 70 Prozent aller nach Deutschland importierten Teigwaren. Platz zwei und drei der wichtigsten Lieferländer belegten Belgien mit fünf Prozent und Österreich mit vier Prozent.
-
Die Zahl der Woche: 48,9
48,9 ist die Zahl der aktuellen Woche. Das Statistische Bundesamt gibt sie jeweils heraus. Die Bedeutung dahinter ist diesmal folgende: Knapp 50 Prozent aller Güter, die 2017 in deutschen Seehäfen ein- oder ausgeladen worden sind, wurden mit Schiffen unter einer sogenannten „Billigflagge“ befördert – exakt eben 48,9 Prozent. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltschifffahrtstages am 27. September mit. Unter Billigflaggen sind die Flaggen solcher Staaten zu verstehen, in denen sich ausländische Reeder oder Reedereien registrieren lassen, um Kosten zu reduzieren. Als wesentliche Vorteile von Billigflaggen werden dabei Steuervergünstigungen sowie geringere Sozial- und Sicherheitsvorschriften gesehen. 300 Millionen Tonnen Seegüter Für die deutschen Seehäfen am bedeutendsten sind die Billigflaggen…
-
Zahl der Woche: 1,6 Milliarden …
Rund 1,6 Milliarden Liter Bier – denn darum geht es – haben Deutsche Unternehmen im Jahr 2017 exportiert. Der Gesamtwert: insgesamt 1,1 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tag des Bieres am 3. August weiter mitteilt, waren Italien mit 321 Millionen Litern, die Volksrepublik China mit 198 Millionen Litern und die Niederlande mit 154 Millionen Litern die wichtigsten Abnehmerländer für deutsches Bier (Foto: Adam Wilson). Im gleichen Zeitraum wurden 677 Millionen Liter Bier im Wert von 440 Millionen Euro aus dem Ausland importiert. 71 Prozent der Einfuhren kamen aus den EU-Partnerländern Dänemark (265 Millionen Liter), Belgien (120 Millionen Liter) und Tschechische Republik (92 Millionen Liter).