-
Sozialpreis geht nach Gladenbach und Marburg
Carmen Pflug aus Gladenbach sowie die Marburger Theatergruppe „Puzzle“ haben den Sozialpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf erhalten. Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich aus und wurde anteilig den beiden Preisträgerinnen zugesprochen. Landrat Jens Womelsdorf betonte, der Sozialpreis sei auch deshalb so wichtig, weil er dieses beispielhafte ehrenamtliche Engagement öffentlich sichtbar mache. Gerade vor dem Hintergrund, dass Ehrenamt gerade im sozialen Bereich häufig eher im Stillen passiere. „Der Sozialpreis ist deshalb ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und des Dankes“, verdeutlichte der Landrat. Gerade in einer von unzähligen Krisen und Ungewissheiten geprägten Zeit sei das Füreinander einstehen und die gemeinsame Bewältigung von Problemen eine wesentliche…
-
Ganz viel Ehrenamt im Landkreis
36 ehrenamtlich Engagierte aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf haben in den Jahren 2020 und 2021 den Ehrenbrief des Landes Hessen erhalten. Ein Großteil der Geehrten folgte der Einladung des Kreises, um ihre Auszeichnung nun gemeinsam mit Landrat Jens Womelsdorf und Vertreterinnen und Vertretern ihrer Kommunen im Marburger Landratsamt nachträglich zu feiern. Denn wegen der Corona-Pandemie konnte der Kreis die Ehrenbriefe in den vergangenen zwei Jahren nur im kleineren Rahmen bei Hausbesuchen überreichen. Auszeichnung „Ehrenamtliches Engagement ist für unsere Gesellschaft notwendig. Ohne diese so wichtige Arbeit würde etwas fehlen“, betonte Womelsdorf. Denn freiwilliges Engagement sei ungemein wertvoll für den Zusammenhalt und die Gestaltung des Zusammenlebens. „Die Auszeichnung mit dem Landesehrenbrief soll diesen…
-
„Einstellung der Deutschen zur Flüchtlingskrise“: Untersuchung in Marburg
Die Philipps-Universität Marburg und das ifo-Instituts München haben jetzt untersucht, welche Einstellung die Deutschen zur Flüchtlingskrise haben. In einer repräsentativen Umfrage wurden 2.000 Menschen im vergangenen Frühjahr unter anderem gefragt, was sie vom Grundrecht auf Asyl halten, wie sie zu jährlichen Obergrenzen, zu Flüchtlingslagern in Krisenregionen oder zur Zuwanderung in den Arbeitsmarkt stehen, ob sie mehr Toleranz fordern oder mehr Zwang zur Integration. Untersucht wurde auch, inwieweit Informationen und Fakten überhaupt Einfluss auf die Einstellung der Menschen haben. Am Mittwoch Die Studie und ihre Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Veranstaltung des Marburg „Centre for Institutional Economics“ (MACIE) der Philipps-Universität Marburg und der Universitätsstadt Marburg vorgestellt. Zur Veranstaltung „Gutbürger vs. Wutbürger.…