-
Schulische Ausbildung: Nachwuchsköche gesucht
In kaum einem anderen Gewerbe sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurzeit so stark zu spüren, wie in der Gastronomie. Der Lock-Down hat viele Betriebe in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Ein weiteres Problem: In vielen Restaurants fehlt schon seit Jahren der Nachwuchs. Das soll sich jetzt ändern. Das Berufskolleg (BK) Wittgenstein des Kreises Siegen-Wittgenstein plant für das Schuljahr 2020/2021 die Einführung einer vollzeitschulischen Ausbildung für den Beruf Koch / Köchin. Losgehen soll es bereits am Mittwoch, 12. August. Auch für junge Eltern Der neue Ausbildungsgang soll übrigens keineswegs als „Konkurrenz“ im Wettbewerb um Interessenten an einer dualen Ausbildung verstanden werden, sondern vielmehr ein „Zubringer“ für die regionalen Betriebe sein. Angesprochen sind beispielsweise…
-
Mitteilung aus Marburg
Internationale Musik, Speisen aus aller Welt … Zu einem Neujahrsfest mit internationaler Musik und Tanz lädt die Initiative Internationale Begegnungen für Samstag, 22. Februar, ein. Das Fest bietet Gelegenheiten der Begegnung und des Dialogs zwischen den unterschiedlichen, in Marburg und im Landkreis lebenden Kulturen. Das Fest findet im Bürgerhaus Cappel, Goethestraße 1, von 15 bis 19 Uhr statt. Oberbürgermeister Thomas Spies und Landrätin Kirsten Fründt feiern mit. Bürger, Alteingesessene, Geflüchtete, Migranten und alle, die an der Begegnungen mit anderen Kulturen Interesse haben, sind eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für ein attraktives Kinderprogramm ist gesorgt.Für weitere Informationen zum Internationalen Neujahrsfest steht als Ansprechpartnerin für die Organisationsgruppe der Initiative Internationale Begegnungen des…
-
Veranstaltungen für große und kleine Menschen
Wie geht’s weiter? Wie soll es in Angelburg nun weitergehen in punkto Volkstrauertag? Im Rahmen der ersten Aktion im November entstand eine „Demokratiewerkstatt“. Hier sollen von den Teilnehmenden politische Themen identifiziert, diskutiert und aufgearbeitet werden. Und so steht ein Workshop an, zu dem für morgen, Dienstag, 11. Februar, von 19.30 bis 21 Uhr ins Gemeindliche Zentrum in Lixfeld eingeladen wird. Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos gibt es auch bei der vhs-Geschäftsstelle in Marburg, unter der Rufnummer 06421-405 67 16 oder unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de. In zwei Sprachen Eine besondere Veranstaltung für Kinder steht am Dienstag, 11. Februar, im KFZ in der Marburger Biegenstraße auf dem Programm. Es…
-
Von Australien bis ins Hinterland
Es geht ums Flüchten: Am Mittwoch, 5. Juni, laden die vhs Marburg Biedenkopf und das Team des Seniorentreffpunkts Gladenbach B alle Seniorinnen, Senioren und auch alle anderen Interessierten von 14.30 Uhr bis 16.45 Uhr nach Erdhausen, ins Evangelische Gemeindehaus, Am Alten Berg 5 ein. „Heimatvertrieben nach dem 2. Weltkrieg – eine deutsche Erfolgsgeschichte“ lautet das Thema: Vor vier Jahren waren es die „Flüchtlingsströme“, die im Land bis heute heiß diskutiert werden. Vor 73 Jahren gab es ein solches Phänomen schon einmal. Damals – nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – hießen sie Heimatvertriebene; und auch damals stand man vor der Frage der Integration. Wie dieser Prozess verlief und welche Probleme gemeistert…
-
Voice Academy versucht, Geflüchtete in Arbeit zu bringen
„Der Fokus liegt ganz klar darauf, die Leute in Arbeit zu vermitteln!“ Das macht Irma Bergknecht, Projektleiterin der Voice Academy deutlich. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und dessen KreisJobCenter (KJC), die Universitätsstadt Marburg sowie die Agentur für Arbeit ziehen an einem Strang bei der Integration. Aktuell geht es eben darum, Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt zu bringen. Maßgeblich daran beteiligt ist das von der „Integral gGmbH“ organisierte Angebot der „Voice Academy“. Hervorgegangen sei die Idee der Voice Academy vom KreisJobCenter des Landkreises vor etwa zwei Jahren auf Grundlage der bereits bestehenden Job-Akademien, deren „Blaupause“ kurzerhand auf die Zielgruppe der Geflüchteten angewandt wurde. Klare Ziele Derzeit umgesetzt wird die Voice…
-
Marburgs Oberbürgermeister schreibt deutlichen Brief an Seehofer
Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat kurz nach Weihnachten einen Brief an Innenminister Horst Seehofer geschrieben. Und darum geht es: Rund 30 deutsche Städte und mehrere Bundesländer hatten sich bereiterklärt, die 32 schiffbrüchigen Flüchtlinge aufzunehmen, die das Schiff „Sea Watch 3“ kurz vor Weihnachten im Mittelmeer vor dem Ertrinken gerettet hat. Auch Marburg hat sich als „sicherer Hafen“ für die Frauen, Männer und Kinder angeboten. Unsere Verantwortung Der Oberbürgermeister schreibt Seehofer: „Nach unserer Überzeugung und dem geltenden Recht müssen Menschen, die in Seenot geraten, gerettet werden – egal, aus welchen Gründen sie auf dem Meer sind. Solange die Politik nicht in der Lage ist, den Menschen in ihren Heimatländern eine sichere,…
-
Noch bis Freitag: Doppelausstellung zur Integration
Noch bis zum kommenden Freitag, 2. November, ist im Foyer des Marburger Landratsamtes eine Doppelausstellung der Volkshochschule (vhs) zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet das Thema Integration aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Wanderausstellung „Volkshochschulen: Orte der Integration“ stellt die vielfältigen Leistungen der Volkshochschulen im Bereich Begegnung und Integration vor. „Dabei bieten Volkshochschulen mehr als wohnortnahe Deutschkurse. Sie begleiten mit ihren Angeboten der politischen Bildung aktuelle gesellschaftliche Diskurse“, sagte Landrätin Kirsten Fründt bei der Eröffnung. Parallel ist zudem die Fotoausstellung „Neue Heimat Stadtallendorf“ zu sehen, die Werke von jugendlichen Geflüchteten zeigt, die unter professioneller Begleitung in Stadtallendorf ihre Lieblingsorte fotografiert haben. Neue Perspektiven „Hier werden ganz neue Perspektiven sichtbar, mit denen sich die…