-
Hochschulwoche: Einmal Uni-Luft schnuppern
Auch in diesem Jahr gab es für die Schüler:innen der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein die Möglichkeit, die Philipps Universität Marburg, die Kooperationspartnerin des Gymnasiums Schloss Wittgenstein ist, näher kennen zu lernen und Uni-Luft zu schnuppern. „Wir versuchen, unsere Schüler:innen auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten“, so Schulleiter Christian Tang, „daher nimmt unsere Schule am Projekt der Landesregierung ‚KAoA’ (Kein Abschluss ohne Anschluss) teil.“ Mit diesem Programm, das in verschiedenen Modulen aufgebaut ist und zu dem auch die Hochschulerkundung gehört, soll der Übergang von der Schule in die Ausbildung und ins Studium erleichtert werden. Organisiert wurde die Hochschulwoche von den GSW-Studien- und Berufskoordinatorinnen Heike Ringler und Sabine te Heesen.…
-
Das Klassenzimmer wird zur Bühne
Die Klassen 8a und 8b des Gymnasiums Schloss Wittgenstein hatten kürzlich Gelegenheit, ein besonderes Theaterstück in ihrem Klassenzimmer zu erleben. Zu Gast war Schauspielerin Johanna Martin vom Apollo Theater Siegen. Sie präsentierte in einer eindrucksvollen One-Woman-Show das Stück „Meine Schwester An(n)a“. Gestaltet und ausgestattet wurde das Stück von Matthias Schuh in Anlehnung an wahre Begebenheiten speziell für Jugendliche ab 13 Jahren. „Meine Schwester An(n)a“ erzählte die Geschichte von Karin und ihrer Schwester Anna, die beide von einer Essstörung betroffen sind und diese ganz unterschiedlich durchleben. Das Stück versuchte so, die für das Thema „Essstörung“ zu sensibilisieren. Intensives Theatererlebnis zum Thema „Essstörung“ Schauspielerin Johanna Martin verkörperte intensiv die Psychologiestudentin Karin. Besonders emotional…
-
Vorlesewettbewerb: Ida Weyand ist Schulsiegerin
Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2022, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in der weihnachtlich geschmückten Aula des Gymnasiums Schloss Wittgenstein statt. Sechs Schülerinnen hatten sich im Vorfeld als die besten Vorleserinnen ihrer Klassen qualifiziert und traten gegeneinander an: Aus der Klasse 6a waren dies Emily Schneider, Ida Weyand und Jana Müsse, aus der Klasse 6b Amina Lahrech, Yelena Weber und Paula Ullrich. Gemeinsam fieberten sie mit reichlich Lampenfieber ihrem Auftritt entgegen. Angefeuert wurden sie mit viel Applaus von ihren Klassenkameradinnen und -kameraden. Vor Beginn des Wettbewerbs sagte Deutschlehrer Hartmut Höft, dass Lesen eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen der Welt sei, denn man entfliehtedem tristen…
-
Einblicke in den Schulalltag
Experimentieren, ausprobieren, informieren: Auch in diesem Jahr lud das Gymnasium Schloss Wittgenstein zu Info-Tagen ein. Die Schloss-Schule öffnete zwei Tage unter dem Motto „Mitmachen erwünscht“ seine Türen, um Grundschülern, deren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben, denn jedes Jahr stehen Eltern vor der Frage, auf welche weiterführende Schule sie ihre Kinder schicken sollen. Um ein zu großes Gedränge zu vermeiden, konnten sich die Familien zuvor über die Homepage der Schule zu den Führungen durch die Schloss-Schule anmelden und einen Termin buchen, zu dem sie dann von einer GSW-Lehrerin oder einem GSW-Lehrer exklusiv zu den einzelnen Stationen in insgesamt zehn…
-
Mitmachen erwünscht: Infotag zum Kennenlernen
Das Gymnasium Schloss Wittgenstein öffnet seine Türen: Mit zwei Infotagen am 18. und 19. November für alle Viertklässler der Grundschulen sowie Zehntklässler der weiterführenden Schulen. Die Schloss-Schule öffnet am Freitag, dem 18. November 2022, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 19. November 2022, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr ihre Türen, um allen Interessierten einen Einblick in das Angebot der Schule zu geben. Wichtig ist, dass über die Homepage der Schule ein Termin für eine Schulführung zu buchen ist. Treffpunkt ist das Foyer des Gymnasiums. Jeweils zur vollen Stunde findet dann eine fünfzehnminütige Information durch den Schulleiter Christian Tang und die Unterstufenkoordinatorin…
-
Deutsch-amerikanische Begegnungen in Bad Laasphe
Seit einigen Jahren sind auf Schloss Wittgenstein während der Sommerferien amerikanische Stipendiaten der gemeinnützigen Austauschorganisation „Experiment e.V.“ zu Gast, um sich in dieser Zeit auf ihr Auslandsjahr in deutschen Gastfamilien vorzubereiten. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt kein Austausch möglich war, hatten jetzt die Schülerinnen und Schüler des Grund- sowie des Leistungskurs Englisch der Q2 die Möglichkeit, im Englischunterricht die jungen Gäste näher kennenzulernen und sich über typisch Deutsches und Amerikanisches auszutauschen. Die Stipendiaten erläuterten das vom deutschen Bundestag und dem Kongress der USA geförderte Austauschprogramm und stellten das amerikanische Schulsystem vor. Gründe für einen Austausch gebe es viele, so die Stipendiaten, denn das Leben in einer Gastfamilie biete…
-
Studienfahrt an den Chiemsee
Vom 15. bis 19. August reiste die Jahrgangsstufe 12 (Q2) des Gymnasiums Schloss Wittgenstein an den Chiemsee nach Bayern. Mit dabei waren Jahrgangsstufenleiter Hajo M. Walter in Begleitung der Kolleginnen Judith Koch sowie Karin Leser. Nach zwei Jahre pandemiebedingter Pause konnten in diesem Sommer wieder Studienfahrten durchgeführt werden und die Freude war groß. Untergebracht war die Reisegruppe in der Nähe von Traunstein in rustikalen und urigen Blockhäusern. Nach der Orientierung vor Ort stand der erste Ausflug nach Österreich auf dem Programm mit dem Besuch der Mozartstadt Salzburg. Bei einer Stadtführung haben die Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundet, wie das Geburtshaus Mozarts, der imposante Dom und der…
-
Gymnasium Schloss Wittgenstein: festlicher Abiball
Am 17. Juni war es soweit: 48 Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) feierten den lang ersehnten Abiball. Die Persönlichkeit… Schulleiter Christian Tang beglückwünschte 48 junge Leute zum bestandenen Abitur. Neben dem Streben nach guten Noten und Punkten sei Bildung aber auch die Fähigkeit, „Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden“, sagte er. „Nicht die Talente, nicht das Geschick zu diesem oder jenem machen eigentlich den Mann oder die Frau der Tat; die Persönlichkeit ist’s von der alles abhängt“, mit diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe schloss Tang seine Rede. „Herde Schafe“ Jahrgangsstufenleiter Hajo M. Walter lobte die Abiturientinnen und Abiturienten, denn sie hätten es den Lehrern leicht gemacht,…
-
Ein Bedürfnis: Schüler unterstützen ein Hilfsprojekt in Uganda
„Eine Welt – eine ungleiche Welt“: Im Erdkundeunterricht der Klasse 9a am GSW (Gymnasium Schloss Wittgenstein) kam im Rahmen dieses Themas schnell die Frage auf, wie man Kindern in Afrika, die besonders unter sehr schlechten Bedingungen leben müssen, unterstützen kann. Zusammen mit ihrem Lehrer Jonas Heß entdeckten die Schüler dann die Hilfsorganisation „Abaana“ – die ehrenamtlich tätig ist. Schulische Bildung „Seit März 2015 unterstützen wir einen Kindergarten, eine Grundschule und seit drei Jahren auch eine Secondary School im Dorf Nyamirima“, berichtet Birgit Stall von der Hilfsorganisation. „Wir sichern auch den Schulbesuch der mittlerweile 800 Kinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren. Ergänzend dazu unterstützen wir Umweltprojekte wie die Erschließung…
-
Schüler engagieren sich: dreierlei Aktionen am GSW
Für Kinder aus Haiti: Anteil am Leben von bedürftigen Kindern in anderen Ländern nehmen, das hat sich die Klasse 7a des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) vorgenommen. Weltweit können Millionen Kinder nicht in die Schule gehen, müssen arbeiten und haben nicht genug zu Essen. Im Unterricht schreiben und gestalteten sie deshalb Briefe an einen Jungen aus Haiti, und das nicht nur in englischer, sondern sogar in französischer Sprache, die neben kreolisch ebenfalls Amtssprache ist. Initiiert wurde das Projekt von Englisch- und Französischlehrerin Katja Burk, die den Briefkontakt über die Stiftung „Compassion“ mit Sitz in Marburg geknüpft hat. Compassion arbeitet als christliche Organisation seit über 70 Jahren mit Kirchen und Gemeinden vor…