-
Echt cool: Schulrallye mit dem Smartphone
Ein Schulwechsel auf die weiterführende Schule will wohlüberlegt sein. Da kann es nicht schaden, sich im Vorfeld entsprechend zu informieren. Am kommenden Samstag, 18. Januar, steht der Informationstag am Städtischen Gymnasium in Bad Laasphe an – und zwar zwischen 9 und 13 Uhr. Das Programm: Ab 9 Uhr: Führungen und Besichtigung des Schulgebäudes und der Ausstattung.10 bis 11 Uhr: Gelegenheit zum Unterrichtsbesuch in den Klasse 5 in den Fächern Englisch, Biologie oder Mathematik.11 Uhr: Information in der Aula für alle Eltern durch die Schulleitung. Die Kinder können in dieser Zeit an einem Betreuungs- und Beschäftigungs-Angebot teilnehmen.11 Uhr: Information zur Aufnahme in die Gymnasiale Oberstufe durch Frau Rohrbach als zukünftige Jahrgangstufen-Leiterin…
-
Und jährlich grüßt die Mathematik-Olympiade
Neun Schülerinnen und Schülern des „Gymbala“ haben die Aufgaben der jüngsten Mathe-Olympiade so gut gemeistert, dass sie zur Kreisrunde an das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen gefahren sind. Hier haben sie sich hier mit den Besten der anderen weiterführenden Schulen in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe gemessen. Und nun steht fest, wie erfolgreich die Vertreterinnen und Vertreter des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe bei der Kreisrunde waren. Von insgesamt neun beteiligten Schülerinnen und Schülern haben sieben einen Preis erhalten: Scott William Ramsay Gerhard (5b) und Ole – Samuel Benedikt Witt errangen einen 1. Preis, Louis Haschke (5b) einen 2. Preis. Mika Weiß (7a) erhielt einen 3. Preis, Eva Johanna von der Heydt (8a) einen 2. Preis,…
-
„Teambuilding wird hier groß geschrieben“
Für eineinhalb Tage erlebte die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein zusammen mit den Jahrgangstufenleitern Hajo M. Walter und Isabelle Schneller sowie Sportlehrerin Judith Koch ein „Teambuilding“ der besonderen Art: im Sporthotel Grünberg bei sogenannten Kennenlern-Tagen. Außerhalb der Schule Ein wesentliches Ziel dieses Ausfluges war es, die Schülerinnen und Schüler einmal außerhalb der Kurse und des Umfeld Schule miteinander arbeiten zu lassen. Vor allem die Integration der von anderen Schulen neu in die Jahrgangsstufe gewechselten Schülerinnen und Schüler sollte hierdurch gefördert werden. Viel Information Zudem gab ausführliche Informationen über Abschlüsse und Versetzungsbestimmungen, über die Planung der individuellen Schullaufbahn, die nötigen Leistungsnachweise und Leistungsbewertungen sowie die Gesamtqualifikation und den Ablauf der…
-
Schüler besuchten „teuflischen Barbier aus der Fleet Street“
Es ging um die berühmt-berüchtigte Geschichte des Barbiers Benjamin Barker im viktorianischen England, der zu Unrecht ins Exil geschickt wurde: Die Englischkurse der Klasse 11 (Gymnasium Schloss Wittgenstein) waren nach Frankfurt zum Musical-Thriller „Sweeney Todd – der teuflische Barbier aus der Fleet Street“ gefahren, um sich das emotional geladene Stück anzuschauen. Spannende Handlung Benjamin kehrt darin nach fünfzehn Jahren Haft mit neuer Identität als „Sweeney Todd” nach London zurück. Sein Ziel ist es, sich am korrupten Richter Turpin zu rächen. Dieser ruinierte einst sein Leben, indem er ihm seine Frau und Tochter „stahl“. Sweeney verbündet sich mit Mrs. Lovett, der blutrünstigen Betreiberin eines dubiosen Pubs und sie entwickeln gemeinsam einen…
-
„Festliche Atmosphäre und Romantik“
Bereits zum zweiundzwanzigsten Mal luden Gymnasium, Realschule und das Internat Schloss Wittgenstein am Nikolausabend zum traditionellen Weihnachtsmarkt am Schloss ein. Trotz des heftigen Dauerregens ließen es sich die Gäste auch in diesem Jahr nicht nehmen, den Traditionsmarkt der Schloss-Schulen zu besuchen. Ein Lichtermeer Bereits ab 16 Uhr strömten die Besucher in den mit bunten Lichtern festlich beleuchteten Schlosshof, um sich von der traumhaften Atmosphäre und dem Lichtermeer der festlich dekorierten Verkaufsstände verzaubern zu lassen. „Bei dem schlechten Wetter halfen die Heißgetränke und die diversen Leckereien“, schmunzelten die Veranstalter. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld Originelles gebastelt, gebacken und gekocht und liebevoll ihre Stände dekoriert. Mancher, der noch ein Geschenk…
-
Drei Tage voller großartiger Eindrücke
„Technisch hochinteressante Einrichtungen in der Bundeshauptstadt“ besuchten jetzt 13 Schüler der „Technik-Arbeitsgemeinschaft“ am Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW). Die Schüler erlebten dort drei besondere Tage. „In unserer Technik-AG engagieren sich vor allem technikbegeisterte Schüler der Klassen 5 bis 9“, so Physiklehrer Klaus Hofmann. „Wenn es um die Themen Beleuchtung und Beschallung geht, sind sie bei jeder Veranstaltung des Gymnasiums unentbehrlich.“ Am Deutschen Theater Bei einem Besuch des Deutschen Theaters Berlin beispielsweise ging es von der Unterbühne durch die Kulissen bis hinauf zum Schnürboden, wobei durch den Oberlichtmeister die Grundzüge der Theatertechnik im Bereich Bühne, Licht, Ton und Video erläutert und im Stellwerk demonstriert wurden. Am Abend standen zusammen mit den etwa…
-
GSWler: „Wir begeistern uns für Mathematik“
Acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Wittgenstein machten sich zusammen mit ihren Mathematik-Lehrern auf den Weg zur Kreisrunde der Mathematik-Olympiade. Ort des Geschehens: das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen. Friedhelm Koch, Vorsitzender der Fachschaft Mathematik, und Ottmar Wagner, Wettbewerbskoordinator der Mathematik-Olympiade am GSW, betreuten ihre Schützlinge während des spannenden Wettbewerb-Tages und korrigierten die Ergebnisse. Algebra bis Geometrie Vormittags wurden Klausuren geschrieben, bei denen die Köpfe der Schülerinnen und Schüler ordentlich rauchten, da knifflige Aufgaben aus ganz verschiedenen Bereichen der Mathematik (Algebra, Kombinatorik oder Geometrie) gelöst werden mussten. Für den Nachmittag konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen interessanten Projekten auswählen – von Triathlon bis zum Knüpfen von Freundschaftsbändern. Nun warten die…
-
Bad Laasphe schöpft Programm „Gute Schule 2020“ voll aus
Neue Pausenhöfe, neue EDV-Ausstattungen, neue Heizungen oder auch neues Mobiliar: Die Stadt Bad Laasphe hat in den vergangenen drei Jahren über eine halbe Million Euro in ihre Schulen investiert. Möglich wurde dies durch das Darlehensprogramm „Gute Schule 2020“. Schulen modernisieren Das Programm wurde 2017 gemeinsam vom Land Nordrhein-Westfalen und der NRW-Bank ins Leben gerufen. Durch dieses Programm stehen der Lahnstadt seither bis einschließlich 2020 jährlich rund 177.000 Euro zur Verfügung, um ihre Bildungsstätten zu sanieren und zu modernisieren. „Und diese Mittel rufen wir natürlich auch vollumfänglich ab, nachdem 2016 im Schulausschuss ein entsprechendes Konzept verabschiedet wurde“, betont Volker Kohlberger, Leiter des zuständigen Fachbereichs Familien, Soziales und Sport bei der Bad…
-
Experimentieren, ausprobieren, informieren…
Experimentieren, ausprobieren, informieren: Auch in diesem Jahr hat das Gymnasium Schloss Wittgenstein zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Die Schloss-Schule öffnete unter dem Motto „Mitmachen erwünscht“ ihre Pforten, um Grundschülern, deren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. Jedes Jahr stehen Eltern schließlich vor der Frage, auf welche weiterführende Schule sie ihr Kind schicken sollen. In zwei Informationsveranstaltungen informierten Schulleiter Christian Tang und Unterstufenkoordinatorin Judith Koch im Biohörsaal über die gymnasiale Ausbildung am Schloss und beantworteten Fragen. Tang betonte zudem, dass die Digitalisierung weiter angestrebt und ausgebaut werde. Viel Input Weitere Informationen gab es darüber hinaus zur „Ausbildung zum…
-
„Mitmachen erwünscht!“ beim GSW
„Mitmachen erwünscht!“ heißt es beim Tag der offenen Tür des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) am morgigen Samstag, dem 23. November. Von 9 bis 13 Uhr öffnet das GSW seine Türen, um Eltern, Kindern, Seiteneinsteigern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Angebot der Schule zu geben. In Kleingruppen werden die Besucher von Lehrerinnen und Lehrern durch die je nach Fachbereichen geschmückten Schulräume geführt. „Das Lernen lernen“ Hier gibt es Stationen, die von Eltern und Kindern gemeinsam besucht werden können und an denen die Fächer Biologie, Musik, die Sprachen Englisch, Latein und Französisch sowie das Fach „Lernen zu lernen“, das in Klasse 5 angeboten wird, vorgestellt werden.…