-
Allerhand los heute und morgen: von Aufguss bis Zug-Modelle
Zynisch und respektlos Hagen Rether serviert dem Publikum in seiner Aktualisierung des Programms „Liebe“ kein klassisches Kabarett, sondern ein tragisches, komisches und mitunter schmerzhaftes Mitdenk-Angebot. Mit sprachlicher Präzision und Schärfe appelliert er an die Verantwortung des Einzelnen – und das ohne das Schlachten von Sündenböcken. Am heutigen Freitag, 18. Oktober, um 20 Uhr ist der Kabarettist zum 21. Marburger Kabarettherbst im Erwin-Piscator-Haus in Marburg zu Gast. Einlass ist ab 19 Uhr. Ticket kosten an der Abendkasse 30 Euro. Oldies und Rock Mike Dykes tritt in Dautphe auf. Der Musiker hat Oldies und Rock im Gepäck – von Smokie über Status Quo und Phil Collins bis hin zu Maffay und Westernhagen. Am Samstag,…
-
„Der Kabarettherbst pellt sich aus seinem Kokon“
Der Marburger Kabarettherbst pellt sich aus seinem Kokon und gibt wieder Volldampf! Das Kultur- und Freizeitzentrum Marburg (KFZ) versüßt zum 21. Mal die kürzer werdenden Tage mit einem abwechslungsreichen Kabarettprogramm, das sich sehen lassen kann. Das Programm: Am 18. Oktober findet das Programm „Liebe“- aktualisierter Fassung mit Hagen Rether statt. Am 25. Oktober folgt Maddin Schneider mit „Denke macht Koppweh“. „Die Vorteile des Lasters“ von Lisa Eckhart findet am 31. Oktober statt. In den November startet Leo Bassi mit „The Best“, am 8. November. Anschließend folgt „Theorie der freien Menschen“ mit Claus von Wagner, am 16. November. Am 23. November findet der Programmpunkt „Abendlandler“ mit Wellküren statt. Den Donnerstag, 28.…
-
Ausführungen über die „Arschlochdichte“ des Landes
Es ist noch nicht Juli, aber das Ereignis wirft seine Schatten schon voraus. Bereits Ende August sinniert in Marburg Jochen Malmsheimer in seinem neuen Programm „Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage“ genauestens über die cerebrale Fäulnis und die immer mehr zunehmende Arschlochdichte des Landes. Auf diesen Zug kann Christoph Sieber mit dem Konzept „Mensch bleiben“ wunderbar aufspringen. Sollte all das nichts nützen, kann Lutz von Rosenberg Lipinsky vielleicht Abhilfe schaffen. „Wir werden alle sterben! Panik für Anfänger“ ist ein Rundum-Crashkurs über Angst, die Spaß macht bis hin zum Ranking „die 33 tollsten Ängste“. Auch Claus von Wagner macht mit. Er beschreibt sich „wie Roland Kaiser nur mit besseren Texten“.…