-
Biedenkopfer redet Klartext zum Thema „Corona-Maßnahmen“
Rüdiger Schapner ist 48 Jahre alt. Er arbeitet als ERP-Administrator und wohnt mit Frau und zwei Kindern in Biedenkopf. Er engagiert sich in der Bewegung „weiterdenken-marburg.de“ und steht Backland.News hier für ein Interview rund um die Corona-Krise zur Verfügung. Rüdiger, was ist das Ziel von weiterdenken-marburg? Da kann ich unser Positionspapier zitieren: ‚Wir fordern intelligente und sinnvolle Strategien der Gesundheitsvorsorge ohne Angstmacherei – und Runde Tische in Medien und Politik, damit alle kompetenten Meinungen wirklich gehört werden. Wir wollen eine freie, faire Presse und sachliche Berichterstattung. Die derzeitige Ausgrenzung und Diffamierung von kritischen Wissenschaftlern und Bürgern ist in einer Demokratie untragbar.‘ Die aktuellen Einschränkungen laut den Zahlen unabhängiger Experten seien…
-
„Frühstück ist fertig!“ – allerdings nur für Männer
„Die Macht der Manipulation durch die Medien – sind wir ihr chancenlos ausgeliefert?“ Diese Frage wird am Wochenende in Günterod gestellt. Der Journalist und Theologe Wolfgang Baake aus Wetzlar ist am kommenden Wochenende in der dortigen Freien evangelischen Gemeinde (FeG) zu Gast. Der frühere Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes KEP und spätere Beauftragte der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz des Bundestages und der Bundesregierung wird zum Männerfrühstück erwartet. Baake ist verheiratet und hat vier Kinder. Das Männerfrühstück findet am Samstag, 10. November, in der FeG in der Günteroder Straße 32 statt. Um 9 Uhr geht’s los. Am darauffolgenden Sonntag um 10.30 Uhr wird Wolfgang Baake in der FeG Günterod im Rahmen…
-
„Sprache, Stress und Smartphones in der Erziehung“
In Zeiten der Smartphones hat das mobile Telefon Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung. Um die immer häufigere Nutzung digitaler Medien und die Auswirkungen dreht sich die noch bis 9. November laufende Wanderausstellung „Sprich mit mir!“, die derzeit im Foyer der Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf zu sehen ist. „Sprich mit mir“: Studierende der Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg stellen mit der gleichnamigen Wanderausstellung mögliche Folgen der elterlichen Nutzung digitaler Medien zur Diskussion – etwa mit einem Film aus der Perspektive eines Kleinkinds, das das Verhalten seiner Eltern beobachtet, während diese es mit dem Smartphone in der Hand füttern. Keine Sprache! „25 Prozent der Kinder, die in die Schule kommen, haben keine Sprache“, informierte Inge…