-
Saisonfinale der Polizeioldtimer
Der letzte Museumstag in diesem Jahr im Polizeioldtimer-Museum Marburg ist am Sonntag, 16. Oktober. Dann kommt zu den inzwischen über 100 historischen Polizeifahrzeugen ein weiteres hinzu: eine BMW R 1150, die früher bei der Stadtpolizei in Frankfurt im Einsatz war. Mobile Kulturgeschichte Wer also noch einmal mobile Kulturgeschichte live erleben möchte hat an diesem Sonntag die letzte Gelegenheit. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr können die historischen Polizeioldies kostenlos besichtigt werden. Immer wieder begeistert sind die Besucher von den liebevoll gepflegten Polizeifahrzeugen. Diese sind in drei Hallen und der großen Freifläche ausgestellt und laden die Besucher zur Besichtigung ein. Ob nun der allseits bekannte VW Käfer oder eines der Großfahrzeuge,…
-
Eine interessante Geschichte steckt hinter dem Exponat des Monats August
Monika Strohmann hat das aktuelle Exponat an das Hinterlandmuseum gestiftet: Es handelt sich dabei um das Versicherungsschild der Nassauischen Brandversicherungsanstalt. Das Geschäftsgebiet der Versicherungsanstalt umfasste ab 1868 auch den Kreis Biedenkopf. Von hier stammt auch die Plakette. Stammwappen Das Schild zeigt das Stammwappen der Grafen von Nassau mit dem goldenen stehenden Löwen vor blauem, mit goldenen Schindeln besetztem Grund. Die Aufschrift „Nassauische Brand-Versicherungs-Anstalt“ und die Löcher in den Ecken verweisen auf die Funktion des Schildes: An einem Gebäude angebracht, belegte die Plakette den Versicherungsschutz. „Brandkassen“ Die Nassauische Brandversicherungsanstalt war 1806 durch landesherrliches Edikt gegründet worden. Davor unterstützte der Staat Brandgeschädigte durch Sachspenden wie beispielsweise Holz oder mit der Genehmigung für…
-
Bier brauen am Museumstag
Eine Attraktion: Im Schlosshof brauen Hobbybrauende handwerklich Bier im holzbefeuerten Waschkessel.Das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss Biedenkopf lädt nämlich für den Internationalen Museumstag am kommenden Sonntag, 15. Mai, zur Sonderausstellung „Balbach – Biergeschichte in Biedenkopf“ ein. Das Bier wird bis zur Finissage am 3. Juli reifen und zu diesem Anlass ausgeschenkt. Vor Ort genießen Aber auch am Aktionstag können Interessierte regionale Bierspezialitäten probieren und nichtalkoholische Getränke vor Ort trinken. Der Internationale Museumstag soll auf die Vielfalt und Bedeutung von Museen aufmerksam machen. Der Aktionstag wechselt jährlich sein Motto. Dieses Jahr lautet es „Museen mit Freude entdecken“. Das Hinterlandmuseum ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.…
-
„Die 70er Jahre in Westfalen“ werden wieder lebendig
Disco, Heavy Metal, Schlaghosen und Plateausohlen…. Das Museum Banfetal zeigt endlich wieder – nach der langen „Corona-Pause“ – am Sonntag, 8. Mai, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr die Sonderausstellung „Die 70er Jahre in Westfalen“. Die Wanderausstellung des Westfälischen Museumsamtes lässt das brisante Jahrzehnt wieder lebendig werden. Diese Zeit gilt als politische, gesellschaftliche und kulturelle Umbruchphase. Gesamtschule, Ölkrise, RAF, Hausbesetzungen sind ebe Scnfallshlagworte dieser Zeitspanne. Autos, elektrische Haushaltsgeräte sowie Kommunikations- und Unterhaltungselektronik nahmen flächendeckend zu. Eindrucksvolle Fotos und die zugehörigen Texte versetzen die Besucher in dieses spannende Jahrzehnt zurück und lassen Erinnerungen wieder wach werden. Während der Öffnungszeit sind auch alle anderen Ausstellungen des Museums Banfetal bei freiem Eintritt…
-
Dieter Kombächer stiftet das „Exponat des Monats November“
Private Einblicke in längst vergessene Zeiten – die bietet das Exponat des Monats November im Hinterlandmuseum. Ein altes Gästebuch einer Biedenkopfer Privatpension zeugt vom Tourismus in Biedenkopf, der dort 1895 einsetzte. In die Hochphase des Tourismus (60er Jahre) fiel die Gründung der Privatpension, aus der das Exponat des Monats stammt. Dieter Kombächer aus Marburg hat es dem Museum gestiftet. Ein Zuverdienst Dessen Eltern Heinrich und Gertrud Kombächer hatten 1958 in Biedenkopf ihr Einfamilienhaus errichtet. 1962 wurden im Dachgeschoss drei Doppel- und ein Einzelzimmer für Gäste eingerichtet. Als Frühstücksraum, später auch als Fernsehraum der Gäste, diente das Wohnzimmer. Die Familie selbst hielt sich in der Wohnküche auf. Heinrich Kombächer war Bahnbeamter,…
-
Besonderes Exponat im September
Ein altes Herbergsschild aus Biedenkopf ist das Exponat des Monats September im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Das Schild wies wandernde Gesellen auf eine Übernachtungsstätte hin. Tradition Eine mehrjährige Wanderschaft, wie sie heute nur bei wenigen Handwerken wie den Zimmerleuten üblich ist, gehörte früher zwingend zur Ausbildung der Gesellen und war Voraussetzung für den Erwerb des Meistertitels. Die Zünfte reglementierten dieses Gesellenwandern und unterhielten zum Teil eigene Übernachtungs-Stätten. So auch in Biedenkopf, wie das beidseitig bearbeitete Messingschild belegt. „Roht und Weisz Gerber Herberg 1805“ ist auf einem Spruchband eingraviert, darüber erscheinen als Zunftwappen zwei Löwen mit Streicheisen und Scherdegen, dazwischen ein Gerberbock. Auf dem hölzernen Gerberbock wurden die mit Salz und…
-
Museums-Sonntag steht bevor: 16 Mal offene Tore
Der Museumssonntag steht diesmal unter dem Motto „Über Stock und Stein“. Alle teilnehmenden Museen haben an diesem Tag mindestens von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Einige Museen haben ihre Öffnungszeiten zudem noch ausgedehnt. Am 29. August findet im Landkreis Marburg-Biedenkopf der bereits neunte Museumssonntag statt. In diesem Jahr wirken 16 Museen aus dem Landkreis mit. Breit gefächert Dem diesjährigen Motto „Über Stock und Stein“ nähern sich die Museen, auch im übertragen Sinn, in vielfältiger Weise. Es gibt Exkursionen, Vorträge und Führungen, aber auch Sonderausstellungen. Dabei reicht die Themenpalette von Schustern und Reisegepäck bis hin zu Handwerksgesellen, Basaltgewinnung, Grenzsteinen, Berggeschichten, Bodenfunden und Illustrationen. Aber auch Geländefahrzeuge, Straßenbau, Werkzeuge zur Stein-Bearbeitung, zeitgeschichtliches…
-
Oldtimer-Museum öffnet nach zwei Jahren wieder
Auf über 100 Polizei-Oldies ist die Sammlung der Marburger Museumsmacher zwischenzeitlich angewachsen, der Platz im Museum ist quasi ausgereizt. Und am Sonntag, 29. August, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, bietet sich nach fast zwei Jahren erstmals wieder die Gelegenheit der Museumsbesichtigung. In der Corona-Krise war das Museum durchgehend geschlossen. Auch die Feier zum 30-Jährigen Bestehen des Polizei-Motorsport-Clubs Marburg (PMC) musste im letzten Jahr ausfallen. Neue Halle Der Staatssekretär aus dem Hessischen Innenministerium, Stefan Heck, wird gegen 13 Uhr vor Ort eine kurze Ansprache halten. Das gewohnte Rahmenprogramm entfällt leider. Viele zehntausend Besucher haben seit der Öffnung im Jahr 2003 schon das Marburger Museum besucht und waren begeistert.…
-
Die Exponate des Monats im Hinterlandmuseum
Zwei kleine Wildschweinfiguren aus Metall sind das Exponat des Monats im Hinterlandmuseum im Schloss Biedenkopf. Die beiden Objekte regionaler Metallverarbeitung stellen auch einen Bezug zu den „Tagen der Industriekultur Mittelhessen“ her. Schaustücke Kleine Metallobjekte wie diese beiden waren Schaustücke oder dienten als Briefbeschwerer. Die Darstellung männlicher Wildschweine verweist nicht nur auf die Jagd; der Keiler ist wegen seiner Kraft und Aggressivität darüber hinaus ein Symbol für Kampfesmut und unbändige Naturkraft. Ein Geschenk So ähnlich die beiden Plastiken der Form nach sind, ihr Material ist Ausdruck sich verändernder Produktions-Möglichkeiten: Gusseisen wurde im Hinterland schon seit dem 16. Jahrhundert in mehreren Eisenhütten produziert. Aluminium dagegen wurde erst 1808 entdeckt. Der Aluminium-Keiler wurde…
-
Wissenswertes aus der Region
Sperrung in Biedenkopf: Und schon wieder eine Vollsperrung: In Biedenkopf ist wegen eines Wasserleitungsrohrbruch die Obergasse in Höhe Haus Nr. 40 voll gesperrt. Die Sperrung betrifft den ZeitraumDonnerstag 14. bis Freitag 23. Juli. Von der Sperrung ist auch einTeil der Mittelgasse betroffen. Buchdurst? Für alle Fünft- bis Neuntklässler, die in den Sommerferien keine Langeweile aufkommen lassen möchten, hat der Onleihe-Verbund-Hessen die große Sommerferien-Leseaktion „Buchdurst Onleihe“ organisiert. Die Stadtbücherei Marburg ist Mitglied im Verbund. Wer einen Bibliotheksausweis der Marburger Stadtbücherei besitzt, ist für die Onleihe automatisch freigeschaltet. Mit der Onleihe können kostenlos Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendmedien, Hörbücher, Musik, Videos und viele Zeitungen und Zeitschriften auf das Mobilgerät, den eBook-Reader, das…