-
Schloss-Schüler trainieren für „DELF-Zertifikate“
Schüler am Gymnasium Schloss Wittgenstein trafen sich nachmittags mit Französisch-Lehrerin Katja Burk und ihrem Oberstufenkurs der Klasse 12. Gemeinsam mit Antonia Müllers, Vanessa Rehm und Kader Sahan wurde für die DELF-Prüfung trainiert. Erst seit kurzem Seit dem Schuljahr 2019/20 kann am Gymnasium Schloss Wittgenstein die DELF-Prüfung abgelegt werden. Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist international anerkanntes Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Die Kompetenzen hierfür werden bereits im Unterricht erlernt und im Workshop der Französischkurse intensiviert. Gute Leistungen Es gab drei Prüfungsteile, die sich nach Schwierigkeitsgrad steigerten. Die A1-Prüfung bestanden Luca Hofheinz (8b) mit 71 (von hundert) Punkten, Mika Bernhardt (8b) mit 69,5 und Isabel Klinkert (8b) mit 68,5 Punkten…
-
Turbo-Abi wird am GSW wieder abgeschafft
Das „Turbo-Abi“ ist bald Geschichte: Das Gymnasium Schloss Wittgenstein kehrt zu G9 zurück. An dem in privater Trägerschaft geführten Gymnasium auf dem Schlossberg ist man sich einig und hat sich bewusst zu diesem Schritt entschieden. Dies erklärten jetzt Gudrun Kämmerling, die Vorsitzende des Schulvereins Wittgenstein und Christian Tang, Schulleiter des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. In diesem Zuge verdeutlichten beide das Problem des Abiturs nach zwölf Jahren (G8): Es gäbe keinen „Turboschalter“ für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe seien die Schüler oftmals erst 15 oder 16 Jahre alt. „Das fehlende Jahr merkt man“, so Schulleiter Christian Tang. „Es fehlte die Zeit für eine zusätzliche…
-
Einhörner, Pokemons und Ballerinen: buntes Fest am „GSW“
Einhörner, Pokemons und Ballerinen: In kunterbunter Kostümierung feierten jetzt die Klassen 5 und 6 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein (GSW) in der unteren Turnhalle der Schloss-Schule ein fröhliches Fest. Selbst die Oberstufen-Schüler erschienen verkleidet. Viel Fantasie Die fantasievollsten Kostüme präsentierten Viktoria Schäfer Samperio und Jasmin Witeck aus der 6a. Die beiden erhielten als Auszeichnung für ihre Kreativität einen Pokal und jeweils einen Preis. In einer Fotoecke konnten sich die kleinen Jecken von Oberstufen-Schülerin Fenja Betz fotografieren lassen. In einer anderen Ecke standen die Schülerinnen der „Q2“ bereit, um die kleinen Gäste zu schminken. Lustige Spiele Für noch mehr Spaß sorgten Spiele wie Luftballon-Parcours, drei „Bier“pong-Stationen (natürlich mit Limo) und ein Schaumkuss-Wettessen.…
-
„Miss Saigon“: ein Erlebnis für die Schloss-Schüler
Einen höchst emotionalen und außergewöhnlichen Musikunterricht erlebten jetzt 40 Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler der Musik- und Literaturkurse des Gymnasiums Schloss Wittgenstein. Musiklehrerin Susanne Krabbe hatte einen Ausflug in den Musical-Dome Köln zum Musical-Blockbuster „Miss-Saigon“ organisiert. 25 Jahre nach der umjubelten Aufführung in Stuttgart ist dieses Musical in der originalen, englischsprachigen Neuinszenierung des renommierten britischen Theaterproduzenten Cameron Mackintosh auf die Bühne des Musical Domes zurückgekehrt. Vertrautes Thema Das Thema ist vertraut: „Miss Saigon“ greift den Stoff von Puccinis Oper „Madame Butterfly“ auf, in der es um die Liebesgeschichte einer japanischen Geisha und eines amerikanischen Marineoffiziers geht. Im Musical wird dieses Motiv in die letzten Tage des Vietnamkrieges transportiert: Hier geht es um…
-
Das Städtische Gymnasium kehrt zu „G9“ zurück
Das war ein einstimmiges Ergebnis! Die Schulkonferenz des Städtischen Gymnasiums in Bad Laasphe hat sich in ihrer jüngsten Sitzung ohne Gegenstimme gegen eine Fortführung des Abiturs nach zwölf Schuljahren ausgesprochen. Alle Schülerinnen und Schüler, die in den kommenden Jahren in die Klasse fünf aufgenommen werden, werden ihr Abitur demnach nach einer regulären, neunjährigen Gymnasialzeit ablegen. Dies gilt ebenso für diejenigen Lernenden, die sich zurzeit bereits in den Klassen fünf am „Gymbala“ befinden. Dieser wegweisende Beschluss wurde seit den Sommerferien in den verschiedenen Gremien der Schulgemeinde vorbereitet. Von Anfang an zeichnete sich eine eindeutige Tendenz zur Rückkehr zum G9-Bildungsgang ab. Von Elternseite wurde stets das Bedürfnis nach einer Entschleunigung der Lernprozesse…