-
Eine ganze Kiste voller Geschenke für Nelson
Nelson durfte sich jetzt über einen ganzen Karton voller Spielsachen freuen: Rucksack, Hula Hoop-Reifen und Intelligenzspielzeug in den verschiedensten Varianten. Wie kam es zu der vorweihnachtlichen Bescherung? Nelson leistet für das Deutsche Rote Kreuz gute Arbeit, und so wurde er dafür belohnt. Das Geld kam aus einem Fördertopf des DRK-Landesverbands. Der Dreieinhalbjährige war ganz aufgeregt, lief hin und her, schaute sich alles genau an und wackelte vor lauter Freude mit dem Schwanz. Ja, bei Nelson handelt es sich um einen Hund, genauer gesagt, einen Retriever-Mischling, der seit Sommerbeim DRK-Kreisverband Biedenkopf sozusagen in Lohn und Brot steht. Nelson ist der erste, den der DRK-Kreisverband Biedenkopf zum Therapiehund hat ausbilden lassen. Seit…
-
Trachten auf dem Laufsteg und ’s Anna aus Wollmar
Keiner mimt so hinreißend die Hinterländer Trachtenfrau wie ’s Anna aus Wollmar… ’s Anna ist so authentisch, dass man stellenweise ganz vergisst, dass mit Klaus-Peter Fett ein Kerl in der Tracht steckt. Die Mitglieder der hessischen Volkskunstgilde hatten eine Trachtenmodenschau zusammengestellt, die damit von einer wahren Kennerin der Szene moderiert wurde: „‘S Anna aus Wollmar“ stellte dem Publikum die verschiedenen Trachten in gewohnt launiger Art vor und erklärte dabei auch, zu welchen besonderen Anlässen oder in welchen Lebensstadien die verschiedenen Trachten getragen werden. Echt einmalig Denn eine Tracht sei auch immer ein Spiegelbild der Lebensumstände, in denen sich ihre Trägerin oder ihr Träger befinde. Besonders freute sich „‘s Anna“ darüber,…
-
„Demenz positiv begegnen“: Ist das überhaupt möglich?
Über Zahlen, Fakten und Formen der Demenz ist vieles bekannt. Aber wie geht es den Betroffenen selbst? Das thematisiert der Vortrag „Demenz positiv begegnen“, der am Mittwoch, 14. November, um 17 Uhr im Diakonischen Werk Wittgenstein (Schützenstraße 4, in Bad Berleburg) stattfindet. Manuela Völkel, Hospizkoordinatorin im Ambulanten Hospizdienst Wittgenstein, erläutert, wie sich die Perspektive der Erkrankten in verschiedenen Stadien verändert und welche Bedürfnisse und Herausforderungen sich dadurch ergeben. Es werden anschauliche Möglichkeiten aufgezeigt, um die Lebensqualität der Erkrankten zu verbessern. Außerdem wird es um Fragen wie „Was macht die Demenz zu einer palliativen Erkrankung?“ und „Welche Symptome sind am Lebensende zu erwarten und wie kann hier das Leiden gelindert werden?“…
-
Jede Menge aktueller Termine
Fischessen des VFL: Die Alten Herren des VFL Biedenkopf laden wieder zum Fischessen ein. Interessierte sollten sich dazu bis zum Mittwoch, 7. September, anmelden. Das Essen selbst findet am Samstag, 10. November, um 13 Uhr am Fischereihäuschen in Biedenkopf statt. Anmeldungen sind möglich bei Abteilungsleiter Rainer Höhn unter der Rufnummer (06461) 51 71. Ein Filmvortrag Seniorinnen und Senioren lädt der Seniorentreffpunkt Dautphetal C am Mittwoch, 7. November, ein. Dann steht ein Filmvortrag von Karl Krantz über das Hinterland auf dem Programm. In 50 Filmminuten werden darin Besonderheiten, Details und Fakten einzelner Ortschaften beleuchtet. Die Veranstaltung findet von 14.30 bis 16.45 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Buchenau (Alte Landstraße 10) statt. Interessierte…
-
Splish, splash…: gleich zweimal „40 Jahre Wassergymnastik“
Wer glaubt, dass man im Alter einen Geburtstag gemütlich bei Kaffee und Kuchen zu Hause feiert, irrt. Das bewiesen jetzt über 40 Senioren im Alter von 60 bis 83 Jahren. Sie trafen sich im Schwimmbad in Friedensdorf, um an diesem Tag das 40-jährige Bestehen ihrer Wassergymnastikgruppe zu zelebrieren. Ausdauer und (Lach-)Muskulatur Kursleiterin Ingrid Leinweber sorgt jede Woche dafür, dass die Muskulatur gekräftigt, die Ausdauer gefördert und die Lachmuskulatur nicht vernachlässigt wird. Erna Blöcher, der man ihre 80 Lenze gar nicht ansieht, ist beispielsweise schon seit über 30 Jahren aktiv dabei. „Die Wassergymnastik hält mich fit. Der Donnerstagvormittag ist für meine Wassergymnastik reserviert. Es ist einfach eine tolle Gemeinschaft und wir…
-
Premiere: Oktoberfest im DRK-Seniorenzentrum
Blasmusik, bayerische Schmankerln und gute Stimmung: Erstmalig wurde im DRK-Seniorenzentrum Wallau (SZW) ein Oktoberfest veranstaltet. Dieses wurde relativ kurzfristig ins Leben gerufen, da das geplante Sommerfest seinerzeit aufgrund extrem hoher Temperaturen am Veranstaltungstag ausfallen musste. „Unser erstes Oktoberfest im DRK-Seniorenzentrum in Wallau war ein voller Erfolg. Wir feierten nicht nur mit den Bewohnern; auch Angehörige und Gäste aus der Tagespflege waren dabei“, freute sich Heimleiter Reiner Platt. Ein besonderes Highlight des Tages war der Auftritt der Weifenbacher Musikanten, die kostenlos Blasmusik zum Besten gaben. Rund 70 Senioren hatten ihren Spaß an dem herbstlichen Fest. Pfarrer Pohl evangelischen Kirchengemeinde Wallau/Weifenbach) begrüßte die Festgesellschaft. Es gab zudem in bester Oktoberfestmanier Brezeln, Weißwurst…
-
Seniorentruppe Oberdieten: fit und munter seit drei Jahrzehnten
Die Teilnehmer der DRK-Seniorengymnastik Breidenbach-Oberdieten haben jetzt einen besonderen Geburtstag gefeiert: Die Gruppe wurde vor 30 Jahren gegründet – damals allerdings noch als reine Herrentruppe. Seit einigen Jahren sind die Männer allerdings nicht mehr unter sich, sondern auch Frauen sind gern gesehen. Derzeit besteht die gesellige Gruppe aus elf Teilnehmern, im Alter zwischen 68 und 90 Jahren. Mit speziellen Übungen sorgt Anna-Dorothea Meichsner, die seit 2010 ausgebildete Übungsleiterin des DRK ist, dafür, dass die Senioren ihre Kondition und Koordination verbessern. Mal gibt es Gymnastik im Stehen, mal mit Stuhl, es wird getanzt oder Seniorenbasketball gespielt. Ihr ist es aber auch wichtig, dass einige Abläufe ritualisiert werden, an Geburtstagen ein bestimmter…
-
„Tag der Generation plus“ in Marburg: Wage das Leben
Unter dem Titel „Wage das Leben“ findet jetzt das hessenweite Treffen im Tabor-Gemeindezentrum in Marburg-Ortenberg (An der Schäferbuche 15) statt. Interessierte können am Samstag, 20. Oktober, daran teilnehmen. Der Hessische Gemeinschafts-Verband lädt dazu ein; als Referentin konnte Eleonor (Noor) van Haaften gewonnen werden. Heiter-Besinnliches Die Niederländerin ist freiberuflich als Publizistin und Schriftstellerin („Das Kästchen im Kleiderschrank“ und andere) aktiv. Das Treffen beginnt um 9.45 Uhr mit einem offenen Singen. Um 10 Uhr folgt dann der Gottesdienst. Ab 12.45 Uhr schließen sich Seminarangebote zu aktuellen Lebensthemen an, und ab 15 Uhr steht „Heiter-Besinnliches“ mit dem Gitarrenclub „Saitenwind“ Lahntal auf dem Programm. Für Tagesgäste werden Mittagessen und Kaffeetrinken mit Kuchenbuffet angeboten. Die…
-
Fachmann informiert über korrekte Medikamenteneinnahme
Die Senioren-Service-Stelle und die evangelische Kirchengemeinde Bad Laasphe laden ältere Bürger zu einem Kaffeetrinken mit Fachvortrag ein. Im Mittelpunkt steht das Thema „Medikamenteneinnahme – wie mache ich es richtig?“ Hierzu informiert der Apotheker Matthias Köhler am Freitag, 28. September. Zwischen 15 und 17 Uhr wird dazu ins Gemeindehaus in Bad Laasphe am Kirchplatz 20 eingeladen. Der Pharmazeut beantwortet Fragen und gibt Tipps und Anregungen für den Umgang mit Arzneien. Der Eintritt kostet drei Euro. Anmeldungen sind zeitnah an Maike Thielmann von der Senioren-Service-Stelle Bad Laasphe zu richten. Telefon: (02752) 9091 53 oder E-Mail: m.thielmann@bad-laasphe.de.
-
Rund ums Träumen: ein Vortrag für Senioren
„Träumen, wie viel, was, warum?“: Das ist das Thema eines PowerPoint-Vortrags den Werner Cassel jetzt präsentiert. Der Psychologe vom Schlafmedizinischen Institut des Universitätsklinikums Marburg spricht am morgigen Mittwoch, 26. September, über den Traum als psychische Aktivität während des Schlafes. Die Veranstaltung findet von 14.30 bis 16.45 Uhr im evangelischen Gemeindehaus des Gladenbacher Stadtteils Mornshausen im Pfarrweg 1 statt. Veranstalter sind die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf und das Team des Seniorentreffpunktes Gladenbach C. Interessierte Seniorinnen und Senioren sind zu diesem besonderen Vortrag eingeladen. Wer gefahren werden muss, meldet sich unter der Gladenbacher Rufnummer (06462) 2011 73 oder unter (06464) 2011 72.