Backland.News
  • Bad Laasphe

    Spannende Einblicke am „Gymbala“

    In Corona-Zeiten sind Kooperationen zwischen Schule und Außenwelt immer eine gewisse Herausforderung. Wie gut eine solche Zusammenarbeit trotzdem funktionieren kann, zeigte sich jetzt am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Sandra Afflerbach bot den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und 11 einen anspruchsvollen Einblick in ihr universitäres Schaffen und Forschen. Die promovierte Chemikerin hatte am „Gymbala“ 2004 Abitur gemacht und forscht heute über thermochemische Speichermaterialien an der Universität Siegen. Spannende Fragen In ihrem Vortrag ging die Fachfrau drängenden Problemen der modernen Energiewende nach: Wie kann man Wärmeenergie langfristig auf chemischem Weg speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder freiwerden lassen? Dazu gab sie auch Einblicke in die typischen Werkzeuge naturwissenschaftlicher Untersuchungen,…

  • Biedenkopf,  Gladenbach,  Marburg,  Niedereisenhausen,  Veranstaltungen

    Von Bildvortrag bis Schwimmenlernen: aktuelle Termine

    Mit Lichtbildern: „Erntedank und Landwirtschaft“: So lautet der Titel eines Lichtbild-Vortrags von Erwin Koch, dem Ehrenvorsitzenden des Kreisbauernverbandes. Die Landsenioren-Vereinigung Biedenkopf lädt dazu Mitglieder, Freunde und Bekannten ein. Das Ganze findet heute, am Dienstag, 15. Oktober, statt. Es gibt auch Kaffee und Kuchen, und los geht es um 14 Uhr im Gladenbacher Hotel am Schlossgarten (Karl-Waldschmidt-Straße 9). Schwimmen lernen Heute, Dienstag, 15. Oktober, beginnt um 16 Uhr in Biedenkopf ein neuer Schwimmkurs im Schwimmbad des Park-Hotels in Biedenkopf. Alles Weitere und die Kontaktdaten finden Interessierte auf dieser Seite. Ausschuss tagt Der Bau-, Umwelt- und Klimaausschuss der Gemeinde Steffenberg tagt heute – am Dienstag, 15. Oktober. Die Sitzung findet ab 19…

  • Bad Laasphe,  Bildung,  Marburg

    Schloss-Schule und Uni Marburg: geglückte Kooperation

    Das Gymnasium Schloss Wittgenstein und die Philipps-Universität Marburg haben einen Kooperationsvertrag geschlossen.Anlässlich der Aushändigung der Plakette „Partnerschule“ waren nun die Vertreter der Universität Marburg, Jochen Fischer vom Dezernat Studium und Lehre sowie Studienberaterin Beatrice Kiefaber vom Projekt „Eine Brücke ins Studium“, zu Gast in der Schloss-Schule. Schulleiter Christian Tang, die GSW-Studien- und Berufs-Koordinatorin Heike Ringler sowie Boris Kämmerling als Vertreter des Schulträgers Schloss Wittgenstein dankten für die Kooperation und äußerten sich erfreut über die Unterstützung bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ein mögliches Studium. Wichtiges Element „Wir verstehen die Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität als wichtiges Beratungselement, denn neben der praktischen Ausbildung oder dem dualen Studium…

  • Marburg

    Evangelische Hochschule Tabor feiert

    Gestern feierte die Evangelische Hochschule Tabor (Marburg) den zehnten Jahrestag ihrer Akkreditierung als staatlich anerkannte Hochschule. Es gab einen festlichen Empfang im Tabor-Gemeindezentrum. Der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Norbert Schmidt, erklärte, ein „Geburtstagsgeschenk vom Wissenschaftsrat sei die Akkreditierung der Hochschule für die kommenden fünf Jahre. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums wurde Rückschau gehalten: Der Rektor und sein damaliger Prorektor Christoph Rösel beschrieben den Weg vom ersten Antrag im Jahr 2006 bis zur Akkreditierung am 18. Februar 2009. Grußworte und Geburtstagswünsche des Oberbürgermeisters und des Magistrats der Stadt Marburg überbrachte Stadtrat Christian Schombert. Die Studierenden ergänzten das Programm mit Beiträgen des Chores, der Tabor-Band und mit einem Geburtstagsgedicht. Der Prorektor Prof.…

  • Bad Laasphe,  Marburg

    „Den Durchblick bekommen“ – Thema Berufswahl

    Welcher Studiengang passt zu mir? Welche Studienangebote gibt es überhaupt? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Oberstufenschüler, der nach dem Abitur ein Studium anstrebt. Jetzt gab es die Möglichkeit für 24 interessierte Gymnasiasten vom Schloss Wittgenstein im Rahmen einer Hochschulerkundungswoche die Universitäten in Marburg und Siegen kennenzulernen. Organisiert hatte diesen Ausflug an die Unis GSW-Lehrerin Heike Ringler, die an der Schloss-Schule als sogenannte StuBo-Koordinatorin für die Studien- und Berufsorientierung zuständig ist. Im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule/Beruf in NRW“ ist die Hochschulerkundung für die Sekundarstufe II ein wichtiges Element der Orientierung, um die Jugendlichen im Hinblick auf den Übergang ins Studium vorzubereiten. Kompakte Infos Die…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Mitteilungen aus Marburg

    Entwicklung der Universität Die Stadt Marburg und die Philipps-Universität informieren gemeinsam bei einer öffentlichen Veranstaltung über das Thema „Universitätsentwicklung auf den Lahnbergen und in der Innenstadt“. Oberbürgermeister Thomas Spies, Bürgermeister Wieland Stötzel und die Präsidentin der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Katharina Krause, laden dazu für Mittwoch, 6. März, von 17 bis 19 Uhr in das Landgrafenhaus, Hörsaal +1/0080, Universitätsstraße 7 in Marburg ein. Behandelt werden der Stand der Planungen zum Neubau des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte und des Seminargebäudes auf dem ehemaligen Brauereigelände am Campus Firmanei, die Modernisierung des Gebäudes in der Ketzerbach 63, der Ausbau der Infrastruktur am Campus Lahnberge und der Neubau des Lehrgebäudes für Anatomie. Weitere Themen…

  • Marburg

    Herausragende Leistung: Ehrung für Forscherinnen und Forscher aus Marburg

    Ein Team junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Marburg hat Außergewöhnliches geleistet: Mit den Forschungen zum Bodenbakterium „Vibrio natriegens“ gewann das Team den internationalen Wettbewerb auf dem Gebiet der Synthetischen Mikrobiologie in Boston. Die Initiative Biotechnologie und Nanotechnologie würdigt diese herausragende Leistung nun mit einer Ehrung. „Wir sind stolz darauf, dass Sie Marburg in Boston so außerordentlich gut vertreten haben. Sie haben sich mit Ihren Arbeiten gegen 350 Mitbewerberinnen und Mitbewerber aus der ganzen Welt durchgesetzt – und Sie haben gezeigt, welche Innovationskraft es in Marburg gibt“, sagte Oberbürgermeister Thomas Spies bei der Ehrung des „SYNMIKRO-iGEM-Team Marburg 2018“ durch die Initiative für Bio- und Nanotechnologie (IBiNa). „Sie haben mit dem Gewinn…