
„Mobile Kulturgeschichte live erleben“
Präsentationen der Hundestaffel und auch der Pferdestaffel waren interessant und sehenswert. Und natürlich gab es auch viel Applaus für die Show der Kradstaffel: Das Sommerfest war auch diesmal wieder ein Glanzlicht im Polizeioldtimer-Museum in Marburg.
Auch die Fahrten im Beiwagenmotorrad, Aktionen mit dem Fahrsimulator des Bundes – gegen Alkohol und Drogen am Steuer – wurden oft und gern genutzt. Über 3.000 Besucher waren wieder mit dabei.

Wenn auch das Sommerfest vorbei ist, so können doch die Oldtimer-Schätzchen noch bewundert werden. Am Sonntag, 8. September, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr, bietet sich in diesem Jahr zum vorletzten Mal die Gelegenheit der Museumsbesichtigung.
Viel Sehenswertes
Auf über 90 Polizeioldies ist die Sammlung der Marburger Polizisten zwischenzeitlich angewachsen, darunter teilweise einmalige Exponate. Der Vorsitzende des Vereins, Eberhard Dersch, und sein Team laden ein, „mobile Kulturgeschichte live zu erleben“, wie es schon viele zehntausend Besucher seit der Öffnung im Jahr 2003 getan haben.

Die liebevoll gepflegten Polizeifahrzeuge, angefangen vom BMW „Barockengel“, bekannt aus der Polizeiserie „Isar 12“, bis hin zum eindrucksvollen Wasserwerfer, sind in zwei Hallen und auf einer Freifläche ausgestellt und laden die Besucher zur Besichtigung ein. Der Eintritt ist frei. Infos über das Museum mit vielen Bildern sowie einer Anfahrtsskizze finden Interessierte auch auf www.polizeioldtimer.de.

