Backland.News
  • Kunst und Kultur,  Marburg

    Ausstellung: „Etwas sensationell Neues“

    I m Frühjahr und Herbst des Jahres 1911 fertigte der junge Pharmazeut und Amateur-Fotograf Georg Heinrich Mylius (1884–1979) die wohl frühesten Farbfotografien von Marburg. Mylius, der 1906 sein Studium in der Universitätsstadt aufgenommen hatte, verwendete dabei das Autochrome-Verfahren der Brüder Lumière. Die pittoresken Aufnahmen bieten faszinierende und ungewohnte Ansichten von Stadt und Umland zu Beginn des 20. Jahrhunderts – von Landgrafenschloss und Elisabethkirche, von der Oberstadt, aus Weidenhausen, Cappel oder Wetter. Mylius‘ Studienjahre waren, wie er in seinem Begleitschreiben zur Anbietung der Glas-Diapositive zunächst an das Schloss-Museum im Jahr 1974 bemerkt, eine Zeit, „in der Stadt und Umgebung noch unberührt von den neuzeitlichen Bauten in der Natur lag“. 24 der…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Berufsqualifikation: jetzt anerkennen lassen

    Wer seine ausländische Berufsqualifikation in Deutschland anerkennen lassen möchte, erhält Hilfe beim „IQ Landesnetzwerk Hessen“. Die Einrichtung bietet in der Agentur für Arbeit in Marburg (Afföllerstraße 25) regelmäßig Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungen an. Die Gespräche werden im Juli jeden Freitag im Monat und ansonsten jeden 2. und 4. Montag im Monat angeboten. Termin und Uhrzeit für eine Beratung werden telefonisch oder per E-Mail vereinbart. Kontakt: Jean Shongo, Rufnummer 0151-271 916 44, E-Mail jean.shongo@inbas.com.Sylke Trense (Zentrum für Arbeit und Umwelt Gießen) berät Personen, deren Qualifikation nicht oder nicht vollständig anerkannt wurde. Beratungen sind allerdings nur mit Terminvereinbarung möglich. Die Kontaktdaten hier: E-Mail iq-hessen@zaug.de.

  • Biedenkopf,  Marburg,  Veranstaltungen

    Diese und jene Veranstaltung

    Die Linke lädt ein: „EU-Copyright-Reform – und jetzt?“ Zu diesem Thema referiert jetzt Bundestagsabgeordnete und Digitalisierungsspezialistin Petra Sitte. Sie ist am heutigen Dienstag, 2. Juli, ab 19 Uhr im Marburger TTZ (Software Center 3) zu Gast. Der Kreisverband der Linken lädt Interessierte dazu ein. Offene Sprechstunden Die Arbeitsagentur bietet wieder in Biedenkopf und Marburg offene Sprechstunden für Jugendliche und deren Eltern an, und zwar am Donnerstag, 4. Juli, in den Räumen der Agentur für Arbeit Marburg (Afföllerstraße 25) sowie in Biedenkopf am Donnerstag, 18. Juli, in den Büroräumen in der Schulstraße 5. Die Sprechstunden finden jeweils zwischen 15 und 18 Uhr statt. Für den Frieden Ein „Victory Over War: Peace…

  • Marburg,  Nachbarkreis,  Veranstaltungen

    Drama, Recht und Ehrenamt: die aktuellen Veranstaltungen

    Drama in der Waggonhalle Am Mittwoch und Donnerstag, 3. und 4. Juli, sowie am Dienstag, 9. Juli, jeweils um 20 Uhr lädt das Kulturzentrum Waggonhalle in Marburg ein. Zu Gast: die Theatergruppe Imago, die Woyzecks Geschichte auf die Bühne bringt und das vermeintlich alte Drama in einem neuen Setting zeigt. Jeweils ab 20 Uhr finden die Aufführungen dort in der Marburger Rudolf-Bultmann-Straße 2a statt- Der Eintritt kostet an der Abendkasse 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Hintergrund: Woyzecks Lebensweg scheint vorgezeichnet: mittellos, untergeben, unterschätzt, ein Opfer äußerer Umstände eben. Die äußeren Umstände, das sind wir – die Gesellschaft…Georg Büchners Drama ist weit über 100 Jahre alt und doch heute genauso aktuell…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Marburger Berufsschulen: jetzt anmelden

    An den drei beruflichen Schulen in Marburg – der Adolf-Reichwein-Schule, der Käthe-Kollwitz-Schule und an den Kaufmännischen Schulen – werden etwa 4.500 junge Menschen beschult, mehr als 2.300 von ihnen lernen als Auszubildende in der Berufsschule. Nun werden wieder viele hundert Jugendliche erwartet, die sich zum neuen Schuljahr anmelden. Wer die reguläre Schule beendet und eine Ausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes beginnt, ist während der gesamten Ausbildung berufsschulpflichtig. Wer sich unklar ist über die zuständige Berufsschule oder die Wahl des Berufsfeldes, kann sich direkt an die einzelnen Berufsschulen in Marburg wenden. Beginn am 12. August Die Leitungen dieser Marburger Schulen bitten außerdem, die für den Berufsschulbesuch verantwortlichen Erziehungsberechtigten, beziehungsweise die ausbildenden…

  • Marburg

    Qualvoll gestorben: Polizei meldet neue Straftaten

    Hat nicht überlebt: Bereits am Sonntag, 9. Juni, fand eine Spaziergängerin nahe am Waldrand von Marburg (Ronhausen) einen verletzten Fuchs in einer sogenannten Schlagbügelfalle. Der schwer verletzte Fuchs überlebe den Fang durch die Falle nicht. Die Jagd auf Füchse ist derzeit verboten. Außerdem deuten die Gesamtumstände darauf hin, dass die nicht zugelassene Falle ohne Erlaubnis und offenbar ohne jegliche Sachkunde in unzulässiger Weise aufgestellt wurde. Die Polizei ermittelt daher wegen des Verdachts der schweren Jagdwilderei und Tierquälerei und bittet um Hinweise. Gibt es Zeugen der Fallenauslegung? Wer kann Hinweise auf Personen geben, die eine solche Falle (siehe Foto) besessen haben oder ausgelegt haben könnten? Hinweise bitte an den Umweltschutzsachbearbeiter bei…

  • Biedenkopf,  Hartenrod,  Marburg,  Niederlaasphe,  Veranstaltungen

    Interessante Events: am Sonntag und Montag

    Rund um Strom: Das Industriemuseum Trafostation Amalienhütte hat diesen Sonntag, 30. Juni, zwischen 14 und 17 Uhr wieder geöffnet. Das Transformatorenhaus der ehemaligen Amalienhütte wurde 1924 in Turmbauweise aus rotem Sandstein errichtet. Es diente der Energieverteilung innerhalb einer Ringleitung der Buderusschen Eisenwerke in der Region und versorgte speziell das Hüttenwerk mit elektrischer Energie. Hier produzierten zeitweise 500 Arbeiter vorwiegend gusseiserne Öfen – lang ist’s her. Viel Wissenswertes und Interessantes ist hier zu erfahren. Man findet die Trafostation im Auweg 5, in Niederlaasphe. Kostenloses Konzert Ebenfalls am Sonntag, 30. Juni, gibt der Musikverein Bad Endbach „Hinterländer Blasmusik“ ein Ständchen. Bekannte Lieder und Melodien stehen auf dem Programm. Das Konzert beginnt um 14.30 Uhr…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Ausführungen über die „Arschlochdichte“ des Landes

    Es ist noch nicht Juli, aber das Ereignis wirft seine Schatten schon voraus. Bereits Ende August sinniert in Marburg Jochen Malmsheimer in seinem neuen Programm „Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage“ genauestens über die cerebrale Fäulnis und die immer mehr zunehmende Arschlochdichte des Landes. Auf diesen Zug kann Christoph Sieber mit dem Konzept „Mensch bleiben“ wunderbar aufspringen. Sollte all das nichts nützen, kann Lutz von Rosenberg Lipinsky vielleicht Abhilfe schaffen. „Wir werden alle sterben! Panik für Anfänger“ ist ein Rundum-Crashkurs über Angst, die Spaß macht bis hin zum Ranking „die 33 tollsten Ängste“. Auch Claus von Wagner macht mit. Er beschreibt sich „wie Roland Kaiser nur mit besseren Texten“.…

  • Bad Laasphe,  Marburg,  Veranstaltungen

    Aktuelle Veranstaltungen in der Region

    Wandern zur „Tafel-Aktion“: Die kommende Wanderung der SGV-Abteilung Oberes Lahntal Feudingen führt zu „Bad Laasphe tafelt“. Losmarschiert wird am Freitag, 28. Juni, um 14.30 Uhr am Backhaus in der Ortsmitte. Die Streckenlänge beträgt knapp zehn Kilometer und führt an der Wahlbachsmühle vorbei und weiter auf dem Lahnwanderweg zur „Tafel-Aktion“. Anmeldungen sind an den Wanderführer Helmut Stützel zu richten; Telefon: 0 27 54-766. Bei ausreichendem Interesse wollen die Wanderer mit dem Bus zurückfahren. Noch eine Aktion der SGV Dann steht tags drauf eine Familienaktion mit der SGV Oberes Lahntal Feudingen an. Am Samstag, 29. Juni, wird nach der Wanderung in der Nähe der Minigolfanlage in Bad Laasphe Minigolf gespielt. Hierzu geht…

  • Marburg,  Veranstaltungen

    Nachtmarathon Marburg: 2.000 Läufer erwartet

    In Marburg steht jetzt wieder der Nachtmarathon bevor. Am Freitag, 5. Juli, lädt als Veranstalter der Ultra Sport Club Marburg dazu ein. Schirmherr ist Oberbürgermeister Thomas Spies. Und die Macher erwarten wieder über 2.000 Läufer zu diesem sportlichen Event. Der Marathon hat 42,2 Kilometer Streckenlänge, der Halbmarathon 21,1. Die Marathonstaffel umfasst viermal 10,5 Kilometer. Start für alle Strecken ist um 19 Uhr auf dem Marburger Marktplatz – vor dem Rathaus. Anmeldung/ Startunterlagen/ Ziel: im Uni-Stadion Jahnstraße an der Jugendherberge. Der Kurs ist flach und führt über Straßen und Radwege durch das Stadtgebiet Marburgs und das Lahntal. Zielschluss ist um 1 Uhr nachts. Die Zeitnahme erfolgt elektronisch unter Verwendung eines Chips, der…