-
Vorlesewettbewerb an der Realschule Schloss Wittgenstein
Yasin Sucu wurde zum besten Vorleser der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe gekürt. Der Sechstklässler setzte sich im 65. Vorlesewettbewerb gegen 11 Mitschüler:innen durch. Er zieht nun im Februar 2024 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid. Mit Engagement und Lesefreude waren die Schüler:innen der Klassen 6a und 6b und der 5a und 5b am Start und stellten Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Letztlich konnte Yasin die Jury, bestehend aus Schulträgerin Gudrun Kämmerling, Schulleiterin Melanie Dietrich und den beiden 10. Klässlerinnen Mia Dietrich und Christine Joenke ganz besonders mit seiner Vorleseleistung überzeugen. „Das habt ihr hervorragend gemacht. Es ist schön, dass es…
-
Vorlesewettbewerb am Gymnasium Schloss Wittgenstein
„Bücher können uns in eine fremde Welt entführen, uns neue Ideen entwickeln lassen oder einfach nur mit den Figuren mit fiebern lassen, wenn es gerade wieder spannend oder gruselig wird. Wir freuen uns auf einen großartigen Vorlesewettbewerb mit euch“, eröffnete Deutschlehrer Hartmut Höft den Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen, der in der Aula des Gymnasiums Schloss Wittgenstein stattfand. Sechs Kinder hatten sich bereits im Vorfeld als die besten Vorlesenden ihrer Klasse qualifiziert und traten nun gegeneinander an. Die Klasse 6a wurde durch Lilli Basedow, Hanna Schuppener und Ella Stark vertreten. Für die Klasse 6b traten Evelyn Folenweider, Pepe Hinrichs und Noel Schäfer an. Diese wurden kräftig von ihren Klassenkamerad:innen angefeuert,…
-
Pächter:in für Schlossterrasse Biedenkopf gesucht
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf sucht für das Restaurant im kreiseigenen Schloss Biedenkopf eine/n Pächter:in. Interessierte und qualifizierte Gastronom:innen können sich bis zum 31. Januar 2024 bewerben. Das historische Schloss mit Blick auf die Stadt Biedenkopf, die umliegenden Mittelgebirgslandschaft des Hinterlandes und das Lahntal bietet viel Potenzial, eine besondere Atmosphäre für gastronomische Erlebnisse zu schaffen. Derzeit sind die Räumlichkeiten der Gastronomie ungenutzt. Im kommenden Jahr sollen die Räume in Abstimmung mit der/m zukünftigen Pächter:in beziehungsweise saniert werden. Kreis will Appetit auf Schlossgastronomie machen Interessierte können sich mit einem Motivationsschreiben und einem Bericht über die bisherigen gastronomischen Erfahrungen bewerben. Die Unterlagen können an Caroline Stockmann vom Fachdienst Kreisentwicklung und Klimaschutz per Mail an StockmannC@marburg-biedenkopf.de oder…
-
Ehrungen für langjährige Mitglieder des Kreistages
Für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement hat der Kreistagsvorsitzende Detlef Ruffert acht Mitglieder des Kreistages und des Kreisausschusses ausgezeichnet. Sie erhielten während der jüngsten Sitzung des Kreistages die Ehrenmünze in Gold des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Ehrenmünze in Gold würdigt ehrenamtlichen Einsatz Nach der Ehrensatzung des Landkreises Marburg-Biedenkopf werden Mitglieder des Kreistages und des Kreisausschusses, die bei diesen Gremien mindestens zwölf Jahre ehrenamtlich tätig waren, durch die Verleihung der Ehrenmünze des Landkreises Marburg-Biedenkopf geehrt. Diese Voraussetzungen haben Nadine Bernshausen, Inge Dörr, Michael Meinel, Joachim Thiemig, Christian Weigel, Ute Hoppe, Silvia Demper für ihr jahrelanges Engagement im Kreistag sowie Patrick Voyé für sein jahrelanges Engagement im Kreistag und Kreisausschuss erfüllt. Der Kreistagsvorsitzende Detlef Ruffert…
-
Silvesterbrauch: „Bellmänner“ ziehen durch Buchenau
Am Silvestermorgen wird es wieder laut im Dautphetaler Ortsteil Buchenau: Mit Gebrüll und Böllerschüssen ziehen die sogenannten „Bellmänner“ umher und bitten um Spenden. Hinter den schaurigen Gestalten verbergen sich die Mitglieder der Burschenschaften Damm und Muth, die traditionell vom Vormittag bis zur hereinbrechenden Dunkelheit durch die Buchenauer Straßen ziehen, Jung und Alt erschrecken und die Wangen mit Schuhcreme anmalen. Die Burschen treffen sich bereits am Vormittag und ziehen dann gemeinsam los. Kleiderordnung? „Zerlumpt“ steht auf dem Terminzettel, und dass sieht bei jedem der „Bellmänner“ anders aus. Während einige seit Jahren alte Röcke, Trachten und Kittel von der Großmutter oder gar Urgroßmutter tragen, verstecken andere ihre Gesichter hinter schaurigen Masken oder…
-
Neue Infotafeln in Bad Laasphe und Feudingen
Bad Laasphe und der Ortsteil Feudingen gelten als Startpunkte für den zertifizierten Lahnradweg und Lahnwanderweg. Für eine autofreie Anfahrt zum Startpunkt ihrer Rad- oder Wandertour nutzen viele der Gäste die Kurhessenbahn. Dabei ist eine Anreise mit der Bahn nicht nur für mehrtägige Urlaube, sondern besonders auch für Tages- oder Wochenendausflüge sehr gefragt. Um diese umweltfreundliche nachhaltige Anreise noch weiter zu fördern, möchte die TKS Bad Laasphe die Bahnreisenden an beiden Bahnhöfen durch eine übersichtlich gestaltete Informationstafel empfangen und eine eigenständige Orientierung schon bei Ankunft ermöglichen. Die zwei Informationstafeln wurden über ein Leader-Kleinprojekt aus dem Regionalbudget des Landes Nordrhein-Westfalens und des Bundes finanziert und enthalten neben einem Stadtplan auch Richtungsangaben mit…
-
Ausgezeichnet: Marburg-Biedenkopf bleibt Fairtrade-Landkreis
Marburg-Biedenkopf bleibt für mindestens zwei weitere Jahre Fairtrade-Landkreis. Diese Folge-Zertifizierung hat der Kreis vom gemeinnützigen Verein „Fairtrade Deutschland“ als Auszeichnung für sein langjähriges Engagement für einen nachhaltigen und fairen Handel erhalten. Erstmalig bekam der Kreis die zwei Jahre gültige Auszeichnung im Jahr 2021. „Das ist eine schöne Bestätigung unserer Arbeit für den fairen Handel und motiviert uns gleichzeitig, damit weiter zu machen“, betont Landrat Jens Womelsdorf. Der Landrat verweist dabei auch darauf, dass Entwicklungszusammenarbeit ein fester Bestandteil des Fairtrade-Gedankens ist, um auf die Arbeitsbedingungen im globalen Süden aufmerksam zu machen und diese mit der Unterstützung von fairem Handel nachhaltig zu verbessern. Kreis engagiert sich auf vielfältige Weise für den fairen Handel Der…
-
Landrat legt Haushaltsplan für 2024 vor
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf steht vor großen finanziellen Herausforderungen, bleibt aber handlungsfähig und ist gut für die Zukunft aufgestellt: Das ist die Kernaussage des Haushaltsentwurfs für das Jahr 2024, die Landrat Jens Womelsdorf dem Kreistag vorgestellt hat. Trotz eines Defizits von etwa 20,5 Millionen Euro sieht der Entwurf keine Erhöhung der Schul- und Kreisumlage vor, entspricht den gesetzlichen Vorgaben und ist damit genehmigungsfähig. Darüber hinaus sind im Haushalt 2024 Investitionen in Höhe von 43,4 Millionen Euro vorgesehen, im Fokus bleibt der Klimaschutz. „Der Haushalt 2024 des Landkreises schließt mit einem Defizit von 20,5 Millionen Euro ab. Ein Ergebnis, das kein Anlass zur Freude ist. Gleichwohl ist es mein Selbstverständnis und unser…
-
DRK Kreisverband Biedenkopf feiert Mitarbeitende
Von Juni bis November veranstaltete der DRK Kreisverband Biedenkopf gleich vier Jubiläumsfeiern, bei denen insgesamt 25 Mitarbeitende geehrt wurden, die über 600 Betriebsjahre verzeichnen. Wenn man die Jubilare dazu rechnet, die krankheits- oder urlaubsbedingt verhindert waren, schaut man auf über 1.000Jahre Betriebszugehörigkeit. „Aufgrund von Corona konnten wir unsere Jubilare in den letzten drei Jahren nicht gebührend ehren und haben aus diesem Grund gleich vier Feiern in kleiner gemütlicher Runde ausgerichtet, bei denen genügend Zeit war, um sich auszutauschen und mit den Jubilaren ins Gespräch zu kommen“, so A. Cornelia Bönnighausen, Vorstandsvorsitzende des DRK Kreisverbandes Biedenkopf. Die Ehrungen im hübsch dekorierten Bistro des Krankenhauses waren persönlich, da neben den Jubilaren die…
-
Winterferienkurse bei der Volkshochschule
Die Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf bietet in den Winterferien wieder ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche an. Die Kurse sind Teil der jungen vhs. Für Kinder ab acht Jahren gibt es ein winterliches Mal- und Bastelangebot von Mittwoch, 3. Januar, bis Freitag, 5. Januar 2024, jeweils von 10 Uhr bis 12:15 Uhr. Die Teilnehmenden lernen Komplementärfarben kennen und wie sie gemischt werden. Außerdem gestalten sie Lesezeichen oder Grußkarten. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Jugend und Familie der Gemeinde Dautphetal angeboten. Veranstaltungsort ist das „Familienzentrum Vierwände“ in Dautphe (Marburger Straße 20). Die Teilnahme kostet 45,90 Euro. Hula-Hoop und Mathe-Abi Kinder zwischen sechs und elf Jahren können von Dienstag,…