-
Vier Reiserückkehrer aus Risikogebieten infiziert
In den vergangenen 24 Stunden sind in Siegen-Wittgenstein wieder acht neue positive Corona-Testergebnisse im Kreisgesundheitsamt eingegangen: ein Teenager, vier Männer (zwischen 20 und 30), eine Frau und ein Mann Anfang 30 aus Siegen sowie ein Teenager aus Netphen. Drei Personen stehen im Zusammenhang zu bestehenden Indexfällen. Vier Personen sind Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Eine Person wurde nach aufgetretener Symptomatik vom Hausarzt positiv getestet. Aktuell erkrankt sind jetzt 40 Personen. Vier müssen derzeit in einem Krankenhaus behandelt werden. Nur noch zwei Im Landkreis Marburg-Biedenkopf sinkt die Zahl der Infizierten. Derzeit betreut das Gesundheitsamt nur noch zwei aktive Fälle, wovon eine Person stationär behandelt wird.
-
Wieder Eigentums- und Verkehrsdelikte
Kein Ende: „Eigentlich muss man derzeit bei den fast täglichen Meldungen der Polizei über Drogen im Straßenverkehr nur die Tatzeiten ändern. Ansonsten sind die Schilderungen zu den Vorfällen fast immer deckungsgleich“; meint Polizeisprecher Jürgen Schlick. Obwohl die Polizei permanent entsprechende Appelle und Warnungen veröffentlicht, geht es munter weiter. In allen Fällen wurden Blutentnahmen fällig. Am Mittwochvormittag zogen die Ordnungshüter einen jungen Rollerfahrer aus dem Verkehr. Das Ergebnis war eindeutig: Kennzeichen abgelaufen, keine Fahrerlaubnis vorhanden und Drogenvortest positiv. Am Nachmittag stoppte die Polizei in Marburg einen mit mehreren Personen besetzten Pkw und beendete damit die Weiterfahrt aller Insassen. Der 18-jährige Fahrer musste nach dem Vortest mit zur Wache. Am Donnerstagabend nahm…
-
„Die Nachfrage ist noch immer groß!“
Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill hat in den vergangenen Monaten seit Beginn der Corona-Krise deutlich mehr als 3.000 Mitgliedsunternehmen rund um die Themen Soforthilfe und Mikroliquidität beraten. Mehr als neun Millionen 300 Anträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als neun Millionen Euro sind vom Team „Soforthilfe“ bearbeitet worden. Die durchschnittlich beantragte Kreditsumme belief sich auf 30.000 Euro. Mit 36 Prozent kamen die meisten Anträge aus dem Dienstleistungsgewerbe, 23 Prozent aus dem Handel und 21 Prozent aus der Gastronomie sowie Hotellerie. Die Branche „Verkehr und Lagerei“ war mit 4 Prozent, das Baugewerbe mit 2 Prozent vertreten. 14 Prozent der Anträge kamen aus dem Verarbeitenden Gewerbe. Viele Fragen Zeitweise habe die Hotline…
-
Wasserleiche in der Lahn gefunden
Der tot in der Lahn aufgefundene Mann ist etwa 1,80 Meter groß, hat lichtes Haar und einen Vollbart. Bekleidet war der Tote mit einem dunkelblauen Strickpulli und darunter einem blauen T-Shirt. Auffällig waren auch eine hellblaue Hose (ähnlich einer Krankenhaus-Hose) und Badelatschen. Zeugen gesucht Aufgefunden wurde die leblose Person am Dienstag gegen 8.45 Uhr im Bereich der Schlachthofstraße in Gießen. Passanten hatten den Körper im Wasser entdeckt und die Polizei verständigt. Diese sucht nun nach Zeugen. Die ersten Recherchen ergaben, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen wohnsitzlosen 51-Jährigen handelt. Weitere Maßnahmen zur Identifizierung stehen aber noch aus. Unklare Umstände Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen aufgrund der bisherigen Ermittlungen…
-
Breidenbacher Ferienspieler sind „auf Entdeckungs-Tour“
„Wir wollen viel entdecken, sind der Natur auf der Spur. Lassen uns nicht leicht erschrecken. Kommt alle mit auf Entdeckungstour…“ So schmettern es derzeit wieder die Breidenbacher Ferienspiel-Kinder. Denn auch in diesem Jahr gibt es wieder ein buntes Programm mit kreativen, sportlichen, spaßigen und abenteuerlichen Elementen. Unter dem Motto „Ferienspiele for future – gemeinsam können wir was bewegen“ wird den Sechs- bis Zwölfjährigen wieder eine Menge Abwechslungsreiches geboten. Katharina Grebe und ihr Team bespaßen diesmal vier Gruppen an vier Standorten mit bis zu elf Kindern. In Achenbach hat ein Team das Gelände rund um die Schutzhütte in Beschlag genommen. Auch da gibt’s vieles zu entdecken. Oberdieten ist ein weiterer Standort,…
-
Mercedes stürzt in Gladenbach sieben Meter ab
Nach einem ungewöhnlichen Unfall am Montagnachmittag sucht die Polizei nach Zeugen und Personen, die eventuell gefährdet wurden. Der Vorfall ereignete sich um 17.25 Uhr in der Brahmsstraße in Gladenbach. Die Halterin befand sich glücklicherweise bei dem folgenden Absturz nicht in Wagen. Die Seniorin fuhr zunächst mit ihrem Daimler Benz rückwärts aus ihrer Garage und stieg wieder aus. Nun machte sich das Fahrzeug selbständig und rollte die abschüssige Zufahrt hinunter. Keine Verletzten Letztendlich durchbrach der Mercedes einen Metallzaun und stürzte sieben Meter in die Tiefe. Dort kam das arg demolierte Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarkts auf dem Dach liegend zum Stillstand. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern noch an. Personen kamen…
-
Termine und Aktionen für Groß und Klein
Tennis-Schnupper-Tag: „Spiel, Satz und Sieg…“: Der TC Gladenbach lädt zu einem Tennis-Schnupper-Tag für Kinder ein. Er soll am Mittwoch, 12. August, stattfinden. Zwischen 10 und 12 Uhr soll auf der Tennisanlage in Gladenbach geübt werden. Interessierte Jungen und Mädchen melden sich per E-Mail bei Andki@web.de. Schläger und Bälle werden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt. Feierliches Gelöbnis Dorfverein Niedereisenhausen und evangelische Kirchengemeinde Obereisenhausen laden für den kommenden Samstag, 25. Juli, ein. Anlass ist das Gelöbnis, das die Bürger in Niedereisenhausen im Jahr 1668 ablegten, damit Gott sie künftig vor schweren Unwettern verschonen möge. Ab 18 Uhr soll dazu eine Andacht auf dem Brunnenplatz stattfinden, wobei die geltenden Hygienemaßnahmen eingehalten werden…
-
Heiße Verfolgungsfahrt mit einer Polizeistreife
Straßenverkehrsgefährdung, Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen, Verstoß gegen das Pflichtversicherungs-Gesetz und Kennzeichen-Diebstahl: Die Palette der möglichen Zuwiderhandlungen am Sonntag ist nicht abschließend und muss noch eingehend von der Staatsanwaltschaft bewertet werden. Die Polizei nahm zwei Personen vorläufig fest. Beide wurden nach den erforderlichen Maßnahmen wieder entlassen. Aber der Reihe nach… Ohne Rücksicht Um 11 Uhr fiel einer Streife ein mit zwei Personen besetzter roter Opel Astra in der Neuen Kasseler Straße in Marburg auf, und die Ordnungshüter entschlossen sich zu einer Kontrolle. Noch bevor sie das Fahrzeug stoppen konnten stellte sich heraus, dass die angebrachten Kennzeichen gestohlen waren. Der Fahrer trat sofort die Flucht an,…
-
„Köstliche Stadtführung“: Kammerkätzchen und Pralinés
Es ist das Jahr 1883: Während Kaiser Wilhelm in Berlin die erste Straßenbahn einweiht, bei der der Strom durch die Gleise fließt, in Indonesien der Vulkan Kratakau ausbricht und die Preußen unter dem „asiatischen Ungeheuer“, der Cholera zu leiden haben, hat eine Person im kaiserlichen Berleburg ganz andere Probleme: Madame Sybil Montagnier, Hofdame des Fürsten Albrecht II zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg soll den Empfang ihres Dienstherrn mit köstlichen Pralinés bestücken. Doch Madame Montagnier, die die Berleburger natürlich sehr gut kennt, weiß, dass Pralines nun wirklich nichts für den Geschmack gestandener Wittgensteiner Männer ist. Sie ersinnt eine List, den Stehempfang zu retten. Gabriele Rahrbach (Berleburger Zeitensprünge) lädt zu einer köstlichen Stadtführung am morgigen…
-
Landkreis kämpft ums Überleben der Braunkehlchen
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf setzt sich ja bereits seit vielen Jahren mit verschiedenen Projekten (unter anderem in Angelburg und Steffenberg) für den Bestand des stark gefährdeten Braunkehlchens ein. Der hessenweiter Bestand ist seit den 1970er Jahren stark zurückgegangen. Im Rahmen der Umsetzung der hessischen Biodiversitäts-Strategie kommt dem Landkreis eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Braunkehlchen-Population zu. Landwirte kooperieren „Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Umso erfreulicher ist es, dass ein bisher noch nicht bekanntes Vorkommen hier bei Nesselbrunn gesichert werden konnte“, sagte Landrätin Kirsten Fründt. Mit den hiesigen Landwirten wurden im Rahmen des HALM-Programms (Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege Maßnahmen) spätere Arbeiten auf der landwirtschaftlichen Fläche vereinbart, die es…