Backland.News
  • Bad Laasphe,  Veranstaltungen

    Info-Kaffeetrinken am „GSW“

    Nach einem gelungenen Tag der offenen Tür lädt jetzt das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW) erneut ein. Am Donnerstag, 9. Januar, sind alle interessierten Eltern, Erziehungsberechtigte und Kinder der künftigen fünften Klassen nochmals zu einem Info-Kaffeetrinken in die Untere Turnhalle der Schloss-Schule ein. Los geht es um 16 Uhr! Info und mehr Ziel ist es, sich in entspannter und stimmungsvoller Atmosphäre weiter näher kennenzulernen und vor allem den Kindern eventuelle Berührungsängste mit der neuen Schule zu nehmen. Im Vordergrund sollen an diesem Nachmittag nicht allein die Informationen, sondern vor allem das Kennenlernen, die Kommunikation und das Miteinander in einer aktiven Schulgemeinschaft stehen. Auf die Gäste wartet ein kleines musikalisches und sportliches…

  • Bad Laasphe

    Und jährlich grüßt die Mathematik-Olympiade

    Neun Schülerinnen und Schülern des „Gymbala“ haben die Aufgaben der jüngsten Mathe-Olympiade so gut gemeistert, dass sie zur Kreisrunde an das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Siegen gefahren sind. Hier haben sie sich hier mit den Besten der anderen weiterführenden Schulen in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe gemessen. Und nun steht fest, wie erfolgreich die Vertreterinnen und Vertreter des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe bei der Kreisrunde waren. Von insgesamt neun beteiligten Schülerinnen und Schülern haben sieben einen Preis erhalten: Scott William Ramsay Gerhard (5b) und Ole – Samuel Benedikt Witt errangen einen 1. Preis, Louis Haschke (5b) einen 2. Preis. Mika Weiß (7a) erhielt einen 3. Preis, Eva Johanna von der Heydt (8a) einen 2. Preis,…

  • Bad Laasphe

    Zehnjährige bauen und programmieren Roboter

    Roboter bauen und programmieren… Was sich gleichermaßen nach Spaß und nach einer Herausforderung anhört, können seit kurzem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 im Förderkurs „Robotik“ am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe hautnah erleben. Dabei wurde direkt von Anfang an in die Praxis eingetaucht. Die erste Stunde stand naturgemäß zunächst ganz im Zeichen des Bauens eines Basis-Roboters. Anschließend wurde direkt mit dem Programmieren begonnen: Geradeaus- und Kurvenfahren, das Abfahren eines Quadrates, auf Hindernisse reagieren, Geräusche von sich geben und so weiter – bereits bei den ersten Programmier-Schritten wird deutlich, was mit den Robotern alles möglich ist. Und die Freude ist groß, wenn die zuvor entwickelte Befehlsabfolge zum gewünschten Ergebnis führt und…

  • Bad Laasphe,  Kombach

    Leni Six aus Kombach siegt beim Vorlesewettbewerb

    Mit dem Vorlese-Wettbewerb versucht der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen für das Lesen zu begeistern. Gleichzeitig sollen durch den Vortrag vor einem Publikum das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit des Vorlesers geübt werden. Gute Leser Sechs Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen hatten sich jetzt am GSW (Gymnasium Schloss Wittgenstein) im Vorfeld als die besten Vorleser ihrer Klassen qualifiziert und traten gegeneinander an: Dies waren Danny Folenweider und Sophia Kämmerling aus der 6a, Leni Six und Rico Wickenhöfer aus der 6b und schließlich Julie Suttner und Emir Güneyli aus der 6c. Horizont erweitern Deutschlehrer Hartmut Höft…

  • Bad Laasphe

    Ministerin Gebauer zeichnet „das Städtische“ aus

    150 Schulen aus NRW wurden unlängst als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. MINT steht dabei für den Bereich „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“. 44 Schulen erhielten zum ersten Mal die Auszeichnung; und 106 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut geehrt. Die Schulen weisen dabei nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Zum dritten Mal Im Rahmen der Verleihung wurde das Städtische Gymnasium Bad Laasphe nach 2013 und 2016 bereits nun zum dritten Mal als „MINT-freundliche Schule“ geehrt und führt diesen Titel als einziges Gymnasium im Kreis Siegen-Wittgenstein. Das spricht nicht nur für qualitativ hochwertige, sondern auch nachhaltige Arbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, welche seit Jahren am „Städtischen“ praktiziert…

  • Bad Laasphe

    „DELF-mobil“ war zu Gast

    Was steckt hinter „DELF“? Nun: Es handelt sich um die Abkürzung für das „Diplôme d’Etudes en Langue Française“ und steht für ein international anerkanntes Sprachdiplom. Überprüft werden hierbei die Französisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern. Jüngst besuchte in dem Zusammenhang Stéphanie Merel vom Institut Français in Düsseldorf das Gymnasium Schloss Wittgenstein (GSW), um die Französisch-Schülerinnen und -Schüler der Klassen 7 und 8 für diese Prüfung zu begeistern. Kenntnisse anwenden Stéphanie Merel erklärte den Schülern unter anderem die verschiedenen Prüfungsanforderungen und zeigte anhand von Beispielen, dass es bei den Prüfungen auf Niveau A1 und A2 zunächst darum geht, die bisher erlernten Kenntnisse anzuwenden. Ein Jahr im Ausland? Am Ende der Infoveranstaltung meldeten sich dann…

  • Bad Laasphe

    Rotary Club unterstützt Schulhofneugestaltung

    „Gesunde, intelligente Bildung braucht auch eine gesunde, bewegte oder entspannte Pause für unsere Schülerinnen und Schüler. Daher sind individuelle Pausen vom Lernen sehr wichtig“, sagt die Schulleiterin Corie Hahn vom Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Die Ideen zur neuen Schulhofgestaltung sollten die Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, sagen Julia Rohrbach und Jörg Menzenbach, die das Schulhofprojekt als Lehrer mit begleiten. Bewegung und Ruhe Einige Schülerinnen und Schüler möchten sich in den Pausen bewegen und spielen, andere sich wiederum in Ruhe unterhalten, ihr Pausenbrot essen und entspannen. So wurden für die drei Schulhöfe am Städtischen Gymnasium unterschiedliche Schwerpunkte zur Schulhofneugestaltung gesetzt. Mikado und Reck Der kürzlich neu gepflasterte Schulhof am Bistro…

  • Bad Laasphe

    Schloss-Schüler beschäftigten sich mit jüdischem Leben

    Bereits zum achten Mal haben interessierte Schülerinnen und Schüler der Religionskurse der Jahrgangsstufe 10 an einer Exkursion mit umfangreichem Programm zum Thema: „Juden in Deutschland“ teilgenommen. Vor der Fahrt haben sie sich durch Referate zum Thema Judentum auf die Exkursion vorbereitet. Das von den Religionslehrern Friedhelm Koch und Wolfgang Henkel organisierte Programm beinhaltete als einen Höhepunkt den Besuch eines Gottesdienstes in der Jüdisch-orthodoxen Gemeinde in einer Synagoge in Berlin. Die Gruppe hatte dazu Fragen an den Rabbiner Ehrenberg überlegt. Besuch des jüdischen Friedhofs Daneben stand auch ein Besuch des größten europäischen jüdischen Friedhofs in Weißensee auf dem Programm. Innerhalb der Führung wurden Grabmäler bekannter Familien des Berliner Judentums gezeigt. Ein…

  • Bad Laasphe

    Abschlussveranstaltung der Begabtenkurse

    Im Museum für Gegenwartskunst am Unteren Schloss in Siegen fand jetzt wieder die Abschlussveranstaltung der Begabtenkurse des Schuljahres statt. Eingeladen hatte der Verein zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher Südwestfalen unter dem Vorsitz von Sibylle Schwarz. Mit von der Partie waren diesmal Levin Konstantin Kassel (7a, Bad-Berleburg-Schwarzenau) mit den Kursen „Mathematik – Problemlösen 1“ und „Chemie – einfache Experimente“ sowie Antonia Wanin (8a, Bad Laasphe) mit den Kursen „Mathematik – Problemlösen 1 und 2“. Am Gymnasium Schloss Wittgenstein kümmern sich Mathematik- und Physiklehrer seit vielen Jahren um die Koordination des Projekts „Begabtenförderung“. Mit der Uni Siegen So präsentierten die Teilnehmer der Kurse und Workshops zusammen mit den Dozenten ihre Ergebnisse.…