-
Breidenbach, Breidenstein, Eckelshausen, Gladenbach, Kombach, Marburg, Mornshausen, Runzhausen, Wallau, Weifenbach, Wolfgruben
Infos aus der Region
Wieder keine Konfirmation: Die Kirchengemeinde Wallau-Weifenbach teilt aufgrund jüngster Entwicklungen in Bezug auf das „Corona-Geschehen“ mit, dass die Konfirmationsgottesdienste erneut verschoben werden. Sie waren für 1. und 8. November geplant. Nun sollen sie im nächsten Jahr stattfinden. Am 1. und 8. November finden somit um jeweils 10 Uhr in der Wallauer Kirche normale Sonntagsgottesdienste statt. Im Schuhkarton „Weihnachten im Schuhkarton“: Auch in diesem Jahr können Menschen mit gepackten Weihnachtgspäckchen viel Freude bereiten. Mehr als 178 Millionen Kinder in über 150 Ländern gehören bislang zu den Beschenkten. Jedes beschenkte Kind erhält zudem die Einladung zum Kinderprogramm „Die größte Reise.“ So werden auch die Weihnachtsbotschaft und andere biblischen Geschichten in die Welt…
-
Sonderausstellung im Schloss: noch bis 4. Oktober
Jetzt aber nichts wie hin: Das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf bietet noch bis zum 4. Oktober eine Sonderausstellung über die Anfänge des Tourismus in der Stadt Biedenkopf an. Echt interessant Die Ausstellung „Biedenkopf – die Perle der oberen Lahn“ gibt anhand von Texten und zahlreichen Exponaten einen umfassenden Überblick über die touristische Entwicklung Biedenkopfs vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Auch Kleidung Zu sehen sind etwa Werbeprospekte, Postkarten, Souvenirs und Inventar der Hotels. Höhepunkt ist eine Collage von 1915 aus dem Nachlass von Bürgermeister Grünewald, die seine Leistungen für den Tourismus darstellt. Ergänzt wird die Schau durch Kleidungsstücke, die die bürgerlichen Touristen in der Zeit um 1900 getragen…
-
Besonderheit: Konfirmationsschein von 1902
Regina Spitthöver aus Warendorf in Westfalen hat das Exponat des Monats September ans Hinterlandmuseum gestiftet. Die Eintragungen auf dem gestifteten Dokument beurkunden die Konfirmation von Bertha Rink, die am 19. Mai 1902 in Hartenrod gefeiert wurde. Mit Dekor Bei Bertha Rink, geboren am 5. März 1888, handelte es sich um die Tochter vom Strumpfwarenhändler Karl Ludwig Rink und dessen Ehefrau Louise „wohnhaft zu Hütte bei Wommelshausen“. Immer aufwändiger Konfirmationsscheine wurden im Großherzogtum Hessen und somit auch im Hinterland erst 1852 allgemein eingeführt. Die ältesten Scheine aus den 1850er Jahren enthielten nur Text, aber schon in den 1860er Jahren kamen Illustrationen hinzu. Zunächst nur schwarz-weiß, wurden sie bald farbig und immer…
-
„In der Weihnachts-Bäckerei …“
Es dauert nicht mehr lange, dann ist in den Supermarkt-Regalen wieder Weihnachtsgebäck zu finden. Passend dazu präsentiert das Hinterlandmuseum im kreiseigenen Schloss in Biedenkopf drei Backmodel mit Spekulatiusformen als Exponat des Monats August. Die Formen sind rund 100 Jahre alt. Aus Biedenkopf Gestiftet wurden die Formen von Karola Arzt, die ihre familiären Wurzeln in Biedenkopf hat. Ursprünglich stammen die Model aus dem Haushalt ihrer Großeltern, dem Lebensmittel-Zwischenhandels-Betrieb Grebe in der Schulstraße. Die Stifterin berichtet, dass sowohl ihre Großmutter als auch ihre Mutter keine dieser Backformen benutzt hatten. Eventuell handele es sich um ein Ausstellungsstück aus dem Geschäft oder um ein Werbegeschenk eines Backmittelherstellers. Holz oder Metall Spekulatius sind ein beliebtes,…
-
Exponat des Monats: Sammlung von Trachten-Teilen
Spannende Teile, die wahre Geschichten erzählen, sind diesmal zu sehen: Das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf bietet nach der Wiedereröffnung nun wieder ein monatliches Exponat. Jetzt, im Juni, ist es eine Sammlung von Trachten, die in Katzenbach und Friedensdorf getragen wurden. Bei den gezeigten Stücken handelt es sich um Teile der Tracht des „Amtes Biedenkopf“. Marcus Henkel aus Marburg hat die Kleidungsstücke gestiftet, die von seiner Urgroßmutter und Urgroßtante getragen wurden. Ein Wechsel Dass es sich um eine Tracht des Amtes Biedenkopf handelt ist insofern bemerkenswert, da die Menschen in Katzenbach, wie in anderen Orten des Hinterlandes, bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann, die Ämtertracht zugunsten der Marburger evangelischen Tracht abzulegen.Die…
-
Außergewöhnliche, abendliche Angebote
Abend für Musikfreunde: Zu einer „besonderen Abendveranstaltung mit Liedern, Gedanken und Texten – zum Nachdenken und Entspannen“ wird am kommenden Donnerstag, 14. November, eingeladen: Gastgeber ist die evangelische Gemeinde Bottenhorn, Veranstaltungsort die evangelische Kirche. „Es will nun Abend werden … – Musik zur Abendstunde“ ist das Motto dieses Events. Der Kirchenchor wird ab 19.30 Uhr mit entsprechenden Stücken zu hören sein. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Katastrophenhilfe der Diakonie sind aber willkommen. Dorfkino für alle In Hartenrod ist wieder „Dorfkino“ angesagt. Am Freitag, 15. November, beginnt die Präsentation des Films um 19 Uhr – natürlich wieder im Bürgerzentrum Jeegels Hoob. Einlass ist übrigens bereits ab 18.30 Uhr. Gastgeber…
-
Exponat des Monats: 333 Jahre alt
Stolze 333 Jahre alt ist das Exponat des Monats November im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf. Ein sehenswertes Stück. Es handelt sich um eine prachtvolle Bibel aus dem Jahr 1686, nach der deutschen Übersetzung von Martin Luther. Gestiftet wurde das Schätzchen von Crescentia Reithmeier aus Hartenrod. Eine Prachtausgabe Das Bibel-Exemplar erschien 1686 bei dem Buchdrucker und Buchhändler Balthasar Christoph Wust in Frankfurt am Main. Es hat ein großes Format und ist als Prachtausgabe angelegt. Die Bibel enthält neben dem Alten und dem Neuen Testament auch die sogenannten Apokryphen (Spätschriften, die nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden). Das aufwändige Titelkupfer zeigt entsprechend Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament von der Schöpfung bis…
-
Es geht los! Neue Talente gesucht für die Schlossfestspiele
„Wir freuen uns sehr, dass wir die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Paul Graham Brown fortsetzen können“, sagt Biedenkopfs Bürgermeister Joachim Thiemig zur Musical-Aufführung „Der Stadtbrand“ und ergänzt: „Die Schlossfestspiele haben für Biedenkopf und die Region einen hohen Stellenwert und sind mittlerweile eine fester Bestandteil der kulturellen Arbeit.“ Und Brown erklärt: „Es macht Spaß, ein Musical zu schreiben, in dem die Straßen und Bauwerke Biedenkopfs eine zentrale Rolle spielen. Das hatten wir in dieser Form bei den Schlossfestspielen noch nie.“ Wenn er in Biedenkopf sei, wohne er im Alten Rathaus. Selbst dieses Gebäude spiele eine wichtige Rolle in der Handlung des Stücks. Castings im November Und da natürlich wieder ein Ensemble…
-
Geheimnis zur Musical-Weltpremiere in Biedenkopf gelüftet
Das Geheimnis wurde gelüftet! Dass Musical-Freunde und Fans der Biedenkopfer Schlossfestspiele sich im kommenden Sommer wieder auf eine Welturaufführung freuen können, war schon bekannt – doch der Titel des Musicals wird erst jetzt bekanntgegeben. Klar, dass auch dieses Mal ein Ereignis der lokalen Geschichte im Zentrum des Stücks stehen soll, denn das ist ein Markenzeichen der Festspiele, die der Magistrat der Stadt Biedenkopf veranstaltet. „Der Stadtbrand“ Nun haben die Organisatoren um Wolfgang Müller (Leiter des Fachbereichs Freizeit, Erholung und Kultur), Steffen Keiner (Kulturreferent) und Autor und Komponist Paul Graham Brown die Details bekannt gegeben: „Der Stadtbrand“ heißt das Musical, das im August 2020 auf die Open-Air-Bühne im Landgrafenschloss gebracht wird.…
-
Maus öffnet Türen zum Museums-Depot im Schloss
Große und kleine Maus-Fans haben am 3. Oktober im Rahmen des Aktionstages „Türen auf für die Maus“ wieder die Gelegenheit, sich einmal in Begleitung eines Museumsexperten ein Museumsdepot von innen anzusehen. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung können jeweils acht Teilnehmende bei vier Rundgängen durch das Museumsdepot im Biedenköpfer Schloss hinter die Kulissen blicken. Nicht immer können alle Exponate einer Sammlung dauerhaft gezeigt werden. Daher lagern viele Objekte, geschützt vor Umwelteinflüssen, in einem Museumsdepot und hinter sonst verschlossenen Türen. In einer etwa 30minütigen Veranstaltung wird altersgerecht erzählt, wie Objekte in das Museum kommen, warum Ordnung besonders wichtig ist und warum Museumsleute bei ihrer Arbeit oft weiße Handschuhe tragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer…