Backland.News
  • Landkreis

    Fotos von ehemaligen Industriegebäuden gesucht

    Der Landkreis Marburg-Biedenkopf sucht für das Projekt „Route der Arbeits- und Industriekultur“ Fotos von Gebäuden im Landkreis, die zuvor industriell genutzt wurden. Die Aufnahmen werden dokumentiert sowie auf der Homepage der Kreisverwaltung veröffentlicht. Marburg-Biedenkopf ist keine Industrieregion wie etwa das Ruhrgebiet. Der Landkreis ist auf den ersten Blick insgesamt ländlich strukturiert, dennoch hat er eine der höchsten Industriedichten Europas sowie zahlreiche Weltmarktführer. Nimmt man den Bereich der Arbeitskultur hinzu, so wird ein facettenreiches und vielschichtiges Bild von tollen unternehmerischen Leistungen im Handwerk und in der Industrie erkennbar, das die Region prägte. Bauliche Zeitzeugen Viele bauliche Zeitzeugnisse der früheren Industriekultur sind immer noch vorhanden. Oft stehen diese abgelegen und von Wildwuchs…

  • Region,  Veranstaltungstipp

    Spannende Einblicke: Woche der Arbeits- und Industriekultur

    Am Samstag, 24. September, wird die Route der Arbeits- und Industriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf durch Landrat Jens Womelsdorf offiziell eröffnet. Von diesem Tag bis zum 2. Oktober organisiert der Kreis in Zusammenarbeit mit heimischen Industriebetrieben, Routen-Standorten, Vereinen und Einzelpersonen zudem eine Woche der Arbeits- und Industriekultur. Dabei werden die einzelnen Standorte der Route der Arbeits- und Industriekultur im Landkreis Marburg-Biedenkopf durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen, Vorträge und Erzählcafés erfahrbar. „Unsere Route der Arbeits- und Industriekultur stellt nicht nur die technischen Errungenschaften in den Vordergrund, sondern vor allem auch die Arbeitsbedingungen, den Arbeitsalltag der Beschäftigten und die Vermittlung des früheren, teils sehr harten und entbehrungsreichen Arbeitslebens“, erklärt Landrat Jens Womelsdorf. „Die Zeugnisse…

  • Weidenhausen

    Erster Infopunkt in „Hinz Hoob“ eröffnet

    Der Kreisbeigeordnete Roland Petri hat im Regionalmuseum „Hinz Hoob“ in Weidenhausen den ersten Informationspunkt der Route der Arbeits- und lndustriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf eröffnet. Mit der Route soll die regionale Arbeits- und Industriegeschichte erlebbar werden. Im Schloss in Biedenkopf und noch im Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf hat der Kreis bereits zwei von fünf Ankerpunkten der Route eröffnet. Spannende Exponate Der Heimatverein Weidenhausen stellt im Regionalmuseum „Hinz Hoob“ eine Sammlung rund um die Themen Handwerk, Industrie und Landwirtschaft aus. Vom landwirtschaftlichen Gerät bis hin zu Gegenständen aus dem Alltagsleben des vergangenen Jahrhunderts werden viele Themen der Arbeits- und Industriekultur durch Bildmaterial und zahlreiche Ausstellungsstücke vermittelt. Strom und Wasser Im Rahmen der Themenschwerpunkte…

  • Landkreis

    Weiterer Ankerpunkt wurde eröffnet

    Landrätin Kirsten Fründt hat im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf den zweiten Ankerpunkt der Route der Arbeits- und Industriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf eröffnet. Mit der Route soll die regionale Arbeits- und Industriegeschichte erlebbar werden. Das DIZ ist der zweite von insgesamt fünf Ankerpunkten der Route der Arbeits- und Industriekultur. Auch im Hinterland Neben dem im Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf bereits fertiggestellten Ankerpunkt sind auch die Ankerpunkte Brücker Mühle in Amöneburg, die Carlshütte bei Buchenau sowie ein Ankerpunkt im Zusammenhang mit der Marburger Behring-Route in Planung. Auf diese Standorte weisen seit dem Frühjahr 2020 zunächst Schilder mit dem Logo und dem Schriftzug: „Wir werden Standort“ hin. „Dieser Ankerpunkt der Route schlägt mit dem…

  • Biedenkopf

    IG-Ortsgruppe Biedenkopf: engagierter Vorstand

    Die Ortsgruppe Biedenkopf der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) hat ein aktionsreiches Jahr hinter sich. Unter anderem waren die Mitglieder in Bad Sassendorf bei den Salzwelten, haben die Brauerei Warsteiner besichtigt, waren beim Weihnachtsmarkt in Fulda oder feierten ein gemeinsames Grillfest. Neuwahlen des Vorstands Im Rahmen der Jahreshauptversammlungen standen jetzt übrigens Vorstandsneuwahlen auf dem Programm. Der alte Vorstand wurde dabei mit geringen Änderungen bestätigt. Engagiertes Team Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Vorsitzender ist Torsten Henkel, vertreten wird er von Dieter Plaum. Kassierer ist Frank-Steffen Winckler, und als Bildungsobmann fungiert Ernst Meier. Schriftführerin ist Helke Meier, Jugendleiter Andre Knöß. Zu Beisitzern wurden Claudia Henkel, Alexandra Hilberg, Uwe Porzig,…

  • Landkreis

    Info- und Ankerpunkte machen regionale Geschichte sichtbar

    Mit der Übergabe entsprechender Hinweisschilder ist der Landkreis Marburg-Biedenkopf jetzt einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Route der Arbeits- und Industriekultur gegangen. Die Schilder weisen darauf hin, wo Standorte der Route entstehen werden. Ziel: die regionale Arbeits- und Industriegeschichte erlebbar werden lassen. „Wir möchten mit dieser Route auf der einen Seite für die Arbeits- und Industriekultur der Region sensibilisieren. Auf der anderen Seite möchten wir aber auch die historische und die aktuelle Leistungsfähigkeit der heimischen Betriebe vor allem aus kulturwissenschaftlicher Sicht deutlich machen“, sagte Landrätin Kirsten Fründt bei der Übergabe. Lernorte schaffen Daneben möchte der Kreis auch außerschulische Lernorte schaffen, um einen direkten Zugang zur geschichtlichen und arbeitstechnischen Entwicklung…

  • Biedenkopf,  Veranstaltungstipp

    Freier Eintritt am Internationalen Museumstag

    Ganztägig freier Eintritt und kostenlose Führung: Das ist der persönliche Beitrag des Hinterlandmuseums Schloss Biedenkopf am „Internationalen Museumstag“. Der Aktionstag findet dieses Jahr am Sonntag, 19. Mai, statt und steht unter dem Motto „Zukunft lebendiger Traditionen“. Das Hinterlandmuseum ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Und die Führung beginnt um 15 Uhr. Erläutert wird die Dauerausstellung einschließlich der neu eingerichteten Abteilungen zur Route der Arbeits- und Industriekultur sowie zum Grenzgang in Biedenkopf. Die Führung umfasst auch die aktuelle Sonderausstellung „Mehr als nur ein Kleidungsstück – Trachten im Hinterland“. Aber auch die übrigen Exponate sind an diesem Tag zu bestaunen. Spannend ist beispielsweise auch die Begegnung auf der…

  • Allgemein,  Biedenkopf,  Polizeiberichte

    Hinterlandmuseum: Route der Arbeits- und Industriekultur

    Am dritten Adventswochenende, 15. und 16. Dezember, findet rund um das Landgrafenschloss in Biedenkopf der Weihnachtsmarkt statt. Im Schlosshof und im angrenzenden Biergarten erwarten die Besucherinnen und Besucher rund 35 Anbieter von Kunsthandwerk und Köstlichkeiten. Im kreiseigenen Schloss selbst lässt sich am Samstag, 15. Dezember, in der Zeit von 12 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr das Hinterlandmuseum erkunden. Die Besucher können hier zum Beispiel erstmals den neu eingerichteten Raum zur Route der Arbeits- und Industriekultur besichtigen. Weitere Informationen zum Hinterlandmuseum und dem diesjährigen Weihnachtsmarkt sind unter (06461) 92-4651 oder per E-Mail an Hinterlandmuseum@marburg-biedenkopf.de erhältlich.