-
Veranstaltungen zum Weltfrauentag in der Region
Am 8. März ist Weltfrauentag und auch in diesem Jahr haben viele Organisationen, Vereine und Initiativen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie der Universitätsstadt Marburg Veranstaltungen geplant. Entstanden ist ein buntes Programm aus Informationen, Aktionen, Kunst und Kultur. „Der Weltfrauentag wird auch in diesem Jahr zum Anlass genommen, weltweit die Errungenschaften und Stärken von Frauen zu feiern – aber auch Herausforderungen zu benennen“, sagt Janet Miller, Leiterin des Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros des Landkreises. „Die unterschiedlichen Angebote sollen Frauen ermutigen, ihre Stimme zu erheben, ihre Träume zu verfolgen und eine gleichberechtigte Gesellschaft zu gestalten, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht die gleichen Möglichkeiten haben“, ergänzt die Marburger Stadträtin und Vorsitzende…
-
Kunsttage 2024 im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Auch für 2024 plant der Landkreis Marburg-Biedenkopf wieder die Kunsttage, eine der größten regionalen Kunstausstellungen mit heimischen Künstler:innen in Hessen. Die Ausstellung steht dieses Jahr unter dem Motto „Reichweite“. Geplant ist die Veranstaltung im Sommer in Marburg. Künstler:innen können sich bis einschließlich 30. April 2024 beim Kreis für eine Teilnahme bewerben. „Das Motto ‚Reichweite’ bietet viele Möglichkeiten, sich damit inhaltlich auseinanderzusetzen. Es ist ein Motto, das vielfältige künstlerische Ansätze erlaubt. Deshalb bin ich auf die Exponate bei den 13. Kunsttagen des Kreises gespannt“, freut sich Landrat und Kulturdezernent Jens Womelsdorf. Motto erlaubt vielfältige Kunstbeiträge Eine Jury hat das neue Motto, welches für alle Formen der bildenden Kunst umsetzbar sein soll, ausgewählt. Das Motto kann zum Beispiel so…
-
Kreisjugendparlament: Jetzt anmelden und zur Wahl stellen
Junge Menschen im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren können für das Kreisjugendparlament (KJP) kandidieren. Die Wahl des mittlerweile 14. Parlaments findet vom 29. April bis zum 12. Mai 2024 online statt. Die Meldefrist für die Kandidat:innen endet am 31. März 2024. Seit nun mehr als 25 Jahren engagieren sich jungen Menschen im KJP und haben es zu einem festen Bestandteil in der Kreispolitik werden lassen. Die Mitglieder geben den Interessen und Belangen junger Menschen vor Ort eine starke Stimme. Mit eigenem Budget finanzieren sie selbstorganisierte Projekte oder unterstützen andere Jugendinitiativen. Sowohl in der Wahl ihrer Themen als auch der Verwendung ihres Budgets sind die jungen Abgeordneten…
-
Kreis und Polizei stellen 13 Schusswaffen und fast 2.500 Schuss Munition sicher
13 Schusswaffen und fast 2.500 Schuss Munition hat die Waffenbehörde des Landkreises Marburg-Biedenkopf gemeinsam mit der Polizei bei einer Person sichergestellt, die der Reichsbürger-Szene zugeordnet wird. Die Person besaß die Waffen legal und hatte als Sportschütze und Jäger mehrere Waffenbesitzkarten. Diese waffen- und auch sprengstoffrechtlichen Erlaubnisse hat die Waffenbehörde widerrufen und eingezogen. Hintergrund sind Zweifel an der Zuverlässigkeit der betroffenen Person. Nachdem das Amtsgericht Kirchhain einen Durchsuchungsbeschluss ausgestellt hatte, wurden die Waffen sowie waffen- und sprengstoffrechtlichen Erlaubnisse sichergestellt. Waffenbehörde, Polizei und Amtsgericht arbeiten zusammen „Unsere Waffenbehörde, die Polizei und das Amtsgericht Kirchhain haben hier sehr gut und schnell zusammengearbeitet. Dieser Fall ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch die Kommunalverwaltung…
-
Landkreis für nachhaltige Ziele ausgezeichnet
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat nach einjähriger Projektphase die Auszeichnung als „Global Nachhaltige Kommune“ (GNK) erhalten. Die Urkunde zum erfolgreichen Abschluss des Projektes nahm Caroline Stockmann vom Fachdienst Kreisentwicklung und Klimaschutz des Kreises im Hessischen Umweltministerium in Wiesbaden entgegen. Schon seit 2018 hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf ein Nachhaltigkeitskonzept. Das Konzept umfasst unter anderem Maßnahmen für die ländliche Entwicklung, die Digitalisierung, den Naturschutz und die Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung. Im Rahmen des GNK-Projektes hat der Kreis dieses Konzept nun zu einer Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ Ziel war es, kommunale Handlungsempfehlungen gemeinsam mit Verwaltung, Kommunalpolitik und anderen relevanten Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft zu schaffen. Auf Grundlage der 17 globalen…
-
Auftakt zum Jubiläumsjahr: Buch zeigt vielfältigen Landkreis
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf gemeinsam mit dem Wikom-Media-Verlag die Chronik mit dem Titel „50 Jahre Landkreis Marburg-Biedenkopf“ vorgestellt. Auf mehr als 200 Seiten finden sich in dem reich bebilderten Buch Geschichte und Geschichten aus und über den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Chronik ist im Buchhandel oder direkt beim Wikom-Media‑Verlag erhältlich und kostet 29,80 Euro. Herausgeber der Chronik ist der Verlag. Das Autoren-Duo Manuela Krämer und Oliver Jung‑Kostick haben die Texte verfasst. Verwirklicht werden konnte das Projekt mit Unterstützung zahlreicher heimischer Firmen und Unternehmen. „Das 50-jährige Bestehen des Landkreises Marburg-Biedenkopf ist eine gute Gelegenheit, den Blick sowohl zurück, als auch nach vorne zu richten. Dazu soll diese Chronik…
-
Zukunftswerkstatt gegen Fachkräftemangel im Landkreis
Immer mehr Menschen gehen in Rente, immer weniger treten neu ins Berufsleben ein. Um Strategien für eine zukunftsorientierte Fachkräftesicherung zu entwickeln, kamen über vierzig Vertreter:innen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Arbeitsvermittlung aus dem Landkreis im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ in der Steinmühle in Marburg zusammen. Dazu eingeladen hatten die neugegründete Wirtschaftsförderungsgesellschaft Marburg-Biedenkopf mbH sowie die Stabsstelle Fachkräftesicherung im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Attraktivitätssteigerung für Arbeitsmarkt und Fachkräfte „Die Zukunftswerkstatt mit über vierzig Teilnehmer:innen ist ein hervorragendes Beispiel für die gelungene Kooperation im Landkreis. Die Veranstaltung mit vielen Workshop-Elementen hat eindrücklich gezeigt, wo wir schon erfolgreich sind – und wo wir konkret ansetzen müssen, um den Arbeitsmarkt nachhaltig aufzustellen. Denn Marburg-Biedenkopf…
-
500 Gäste beim Neujahrsempfang des Landkreises in Marburg
Landrat Jens Womelsdorf mahnt und macht Mut zugleich. Rund 500 Gäste aus Ehrenamt, Gesellschaft, Wirtschaft oder Politik waren der Einladung des Landkreises in den Marburger Lokschuppen gefolgt. Sehr eindeutig hat sich der Landrat gegen eine Verrohung des Diskurses in der Demokratie ausgesprochen. Dies war der Tenor seiner Rede beim Neujahrsempfang des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Stein des Anstoßes waren für den Landrat die Ampel-Galgen, die in den vergangenen Wochen im Landkreis aufgetaucht waren: „Unabhängig davon, dass ich Protest in einer Demokratie legitim und notwendig finde und zudem verstehen kann, dass auch die heimische Landwirtschaft gegen die Beschlüsse der Bundesregierung protestiert, gewohnte Subventionen der Landwirtschaft abzuschaffen oder zu kürzen, halte ich bestimmte Formen…
-
Sozialpreis geht nach Gladenbach und Marburg
Carmen Pflug aus Gladenbach sowie die Marburger Theatergruppe „Puzzle“ haben den Sozialpreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf erhalten. Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich aus und wurde anteilig den beiden Preisträgerinnen zugesprochen. Landrat Jens Womelsdorf betonte, der Sozialpreis sei auch deshalb so wichtig, weil er dieses beispielhafte ehrenamtliche Engagement öffentlich sichtbar mache. Gerade vor dem Hintergrund, dass Ehrenamt gerade im sozialen Bereich häufig eher im Stillen passiere. „Der Sozialpreis ist deshalb ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung und des Dankes“, verdeutlichte der Landrat. Gerade in einer von unzähligen Krisen und Ungewissheiten geprägten Zeit sei das Füreinander einstehen und die gemeinsame Bewältigung von Problemen eine wesentliche…
-
Christiane Kempf ist neue Oberin der DRK-Schwesternschaft
Christiane Kempf ist die neue Oberin der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. Bei der Mitgliederversammlung im Welcome-Hotel Marburg wurde sie mit großer Mehrheit gewählt. Die 57-Jährige hatte das Amt nach der plötzlichen Erkrankung von Oberin Iris Richter-Plewka im Frühjahr 2022 zunächst in Stellvertretung übernommen, seit Sommer dieses Jahres war sie kommissarische Oberin. Nun wurde Kempf von den Mitgliedern der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. offiziell bestätigt. „Ich freue mich über das Vertrauen und den großen Rückhalt unserer Mitglieder. Das ist eine Bestätigung meiner bisherigen Arbeit. Mir ist es wichtig, weiterhin Ansprechpartnerin für unsere Mitglieder zu bleiben und die Schwesternschaft zukunftssicher aufstellen“, sagte Christiane Kempf. Christiane Kempf ist examinierte Krankenschwester und seit 1985 Mitglied in…