Backland.News
  • Bad Laasphe

    Schüler werden zu Schulsanitätern ausgebildet

    Herz-Lungen-Wiederbelebung oder Anlegen eines Druckverbands … An der Realschule Schloss Wittgenstein werden seit Anfang Oktober interessierte Schülerinnen und Schüler zu Schulsanitätern ausgebildet. In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst Bad Laasphe finden in regelmäßigen Abständen die verpflichtenden Ausbildungskurse statt. Verspätet Die Realschule war in den vergangenen Jahren in diesem Bereich unterbesetzt und daher war es wichtig, neue Sanitäter ausbilden zu lassen. Coronabedingt erfolgt dies ein Jahr später als geplant.Auf Initiative der Biologielehrerin Ute Ermert fanden sich schnell Interessierte. Unter der Federführung von Ausbildungs-Leiterin Stefanie Bätzel des Malteser Hilfsdienstes Bad Laasphe, werden die Schülerinnen und Schüler nun geschult und rund um die Erstversorgung unterrichtet. Ausgebildet Bald ist die Ausbildung abgeschlossen und die…

  • Dautphetal,  Friedensdorf,  Kleingladenbach,  Mornshausen,  Region

    Sportlich, sportlich: dreierlei coole Aktionen

    Nach langer Pause – bedingt durch Coronamaßnahmen – gab es jetzt wieder mehrere besondere Aktionen für die Jungen und Mädchen in Hinterland und Wittgenstein: Skiclub-Olympiade für Kinder Lange war es ruhig um den Skiclub Kleingladenbach (SCK). Aber am Montag fand vor Ort eine DSC-Sommer-Olympiade für Kinder statt. Auf dem Gelände neben der Skipiste wartete ein Parcours auf die Jungs und Mädchen auf dem sie in Gruppen ihre Koordination, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit zeigen konnten. Natürlich war auch für Essen und Trinken gesorgt. Und das Beste: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden für ihren sportlichen Einsatz mit einer DSV-Medaille ausgezeichnet! Ski-Inliner-Tag am Schloss Zum wiederholten Mal war der Info-Mobil-Bus des Deutschen…

  • Bad Laasphe,  Region

    „Sechsmal stand eine Eins vor dem Komma“

    Unter dem Motto „MafiAbi 2021 – zwölf Jahre unorganisiertes Verbrechen“ fand der Abiball des Gymnasiums Schloss Wittgenstein in der Volkshalle in Feudingen statt. Jahrgangsstufenleiterin Karin Leser und Jahrgangsstufen-Sprecherin Marie Kaden erinnerten in einer gemeinsamen Rede an die Zeit, in der die „Mafiosi“ zusammen mit ihren „Paten“ zu einer „famiglia“ am Schloss zusammengewachsen seien. Sehr gute Leistungen Als Jahrgangsstufenbester wurden Jan Glöckner (Traumnote 1,3) von Schulleiter Christian Tang ausgezeichnet. Für besondere schulische Leistungen wurden drüber hinaus geehrt: Marie Kaden und Sarah Benfer (jeweils 1,4), Victoria Viehoff und Lena Tang (jeweils 1,5) sowie Ronja Heinrich (1,6). Für ihr Engagement beim Schulprojekt „Schüler helfen Schülern“ wurden Marie Kaden, Lena Tang und Sarah Benfer…

  • Bad Laasphe

    „Festliche Atmosphäre und Romantik“

    Bereits zum zweiundzwanzigsten Mal luden Gymnasium, Realschule und das Internat Schloss Wittgenstein am Nikolausabend zum traditionellen Weihnachtsmarkt am Schloss ein. Trotz des heftigen Dauerregens ließen es sich die Gäste auch in diesem Jahr nicht nehmen, den Traditionsmarkt der Schloss-Schulen zu besuchen. Ein Lichtermeer Bereits ab 16 Uhr strömten die Besucher in den mit bunten Lichtern festlich beleuchteten Schlosshof, um sich von der traumhaften Atmosphäre und dem Lichtermeer der festlich dekorierten Verkaufsstände verzaubern zu lassen. „Bei dem schlechten Wetter halfen die Heißgetränke und die diversen Leckereien“, schmunzelten die Veranstalter. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld Originelles gebastelt, gebacken und gekocht und liebevoll ihre Stände dekoriert. Mancher, der noch ein Geschenk…

  • Bad Laasphe

    „Früher gab’s noch rote Ohren“

    50 Jahre sind nicht viel – wenn sie vorbei sind. Spannend wird es, wenn man vergleichen kann. Harald Koenig und ein harter Kern der „Alt-69er“ haben ein Klassentreffen organisiert – und 15 „Ex-Internatler“ kamen. Gudrun Kämmerling hat sie als Geschäftführerin der Schulen Schloss Wittgenstein begrüßt. Realschul-Rektorin Melanie Dietrich, Technik-Lehrer Denis Ermert und Michael Rohm vom Fachbereich Chemie haben erklärt und gezeigt, wie Unterricht heute „geht“. Rote Ohren Vor 50 Jahren hat der erste Mensch den Mond betreten. In Vietnam war Krieg. Hippies sangen von „Love and Peace and Understanding“. Und auf dem Schlossberg in Bad Laasphe galten strenge Regeln. Und es gab auch mal „rote Ohren“. Morgens Antreten in Zweierreihen…

  • Bad Laasphe

    Schüler präsentierten sich „mächtig kreativ“

    Musik, Präsentationen und allseits gute Laune: Das traditionelle Herbstfest der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Schloss Wittgenstein konnte einmal mehr so richtig begeistern. Die Schloss-Schule hatte hierzu in die Untere Turnhalle eingeladen, um Grundschulkindern, ihren Eltern und allen interessierten Besuchern einen Einblick in das kreativ gestaltete Schulleben zu geben. Schulleiter Christian Tang begrüßte die zahlreichen Besucher, denen sich ein buntes und unterhaltsames Programm bot, das speziell von den Schülern und Lehrern der fünften und sechsten Klassen vorbereitet worden war. Musiklehrerin Susanne Krabbe hatte beispielsweise mit den fünften und sechsten Klassen coole Songs einstudiert. Für große Heiterkeit sorgte etwa der Beitrag der Klasse 6c, als einige Schülerinnen und Schüler zum…

  • Bad Laasphe,  Bildung,  Marburg

    Schloss-Schule und Uni Marburg: geglückte Kooperation

    Das Gymnasium Schloss Wittgenstein und die Philipps-Universität Marburg haben einen Kooperationsvertrag geschlossen.Anlässlich der Aushändigung der Plakette „Partnerschule“ waren nun die Vertreter der Universität Marburg, Jochen Fischer vom Dezernat Studium und Lehre sowie Studienberaterin Beatrice Kiefaber vom Projekt „Eine Brücke ins Studium“, zu Gast in der Schloss-Schule. Schulleiter Christian Tang, die GSW-Studien- und Berufs-Koordinatorin Heike Ringler sowie Boris Kämmerling als Vertreter des Schulträgers Schloss Wittgenstein dankten für die Kooperation und äußerten sich erfreut über die Unterstützung bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ein mögliches Studium. Wichtiges Element „Wir verstehen die Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität als wichtiges Beratungselement, denn neben der praktischen Ausbildung oder dem dualen Studium…

  • Bad Laasphe

    Die Zukunft ist weiblich: Melanie Dietrich

    Die neue Chefin ist 44 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. Sie kommt aus dem Kollegium der Realschule, und genießt den vollen Rückhalt ihrer Kollegen. Seit 1. August hat die Private Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe mit ihr eine neue Leitung. Melanie Dietrich ist nach mehr als 65 Jahren die erste Schulleiterin auf dem Schlossberg. Sie wird mit einem Festakt am 2. Oktober offiziell in ihr Amt eingeführt. Darf’s etwas mehr sein? Dass es „etwas mehr sein dürfte“, das wusste sie schon vor zehn Jahren. Allerdings war bis dahin und noch einige Zeit darauf die Schulleitung fest in Männerhand. Erst mit dem Schuljahreswechsel 2016/2017 ergaben sich…

  • Bad Laasphe,  Veranstaltungen

    60 Jahre GSW: „Let’s get the party started“

    Mit einem Gartenlokal, einem kleinen Café, einem Slush Eis-Stand und vielen anderen Überraschungen ist für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Der Anlass? Das Gymnasium Schloss Wittgenstein blickt auf eine lange Tradition zurück – die Schule wurde 1959 gegründet und feiert jetzt ihr 60-Jährige! Schülerinnen und Schüler, Eltern Freunde und Förderer und vor allem alle Ehemaligen sind zum Schulfest eingeladen. Am 11. Juli findet es statt. Das Motto lautet: „60 Jahre GSW –Let’s get the party started!“ Der offizielle Teil für die Gäste beginnt um 12 Uhr, das Fest wird gegen 16 Uhr enden. Eine Zeitreise Als besonderes Programm haben sich die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise ausgedacht, die in…

  • Bad Laasphe

    Schlossschüler: bereit für den globalen Arbeitsmarkt

    Wenn sich Jugendliche freiwillig für ein international anerkanntes Zertifikat anmelden, zeigt dies nicht nur deren besonderes Engagement, sondern auch die Leidenschaft für das Fach Englisch und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Die Oberstufenschüler Laura Hoffmann, Marcel Holzem, Antonia Müllers, Shayenne Pap, Kader Sahan, Mareike Schmidt und Kehan Yu haben nun die „Cambridge Preliminary Prüfung auf B1-Niveau“ abgelegt. Sie umfasst eine mehrstündige schriftliche Prüfung in den Kompetenzen Lesen (Reading), Schreiben (Writing) und Hörverstehen (Listening) und fand im Schlossgebäude unter Anleitung von Englisch-Lehrerin Nina Kämmerling statt.  Beste Qualifikation Für die mündliche Prüfung ging es dann am nächsten Tag gemeinsam mit den Sprachen-Lehrerinnen Katja Burk-Pitzer und Nina Kämmerling an die VHS nach…