-
Netzwerk und Austausch: Frühstückspause in Steffenberg
Vergangene Woche fand zum ersten Mal das Gründerfrühstück Steffenberg statt: Bei Snacks und Kaffee trafen sich 20 Selbstständige und Unternehmer zum Kennenlernen, Austauschen und Kontakte knüpfen. „Mit einer so positiven Resonanz habe ich nicht gerechnet. Ich freue mich, mit der Frühstückspause einen Raum für regionale Vernetzung anzubieten”, sagt Lea Mankel, Initiatorin und selbstständige Marketing Managerin. Die Teilnehmenden kamen nicht nur aus Steffenberg, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden bis nach Marburg. Eine bunte Mischung von Branchen und Persönlichkeiten mit unterschiedlichsten Gewerbeformen bot den Teilnehmenden die Möglichkeit zu vielseitigen Einblicken und einem intensiven Austausch. Einig waren sich nach der Veranstaltung alle: Eine nächste Frühstückspause ist erwünscht. Informationen zu weiteren Terminen werden…
-
Erste Frühstückspause für Selbstständige in Steffenberg
Die erste Frühstückspause für Gründer:innen und Selbstständige in Steffenberg und Umgebung steht bevor: Am Dienstag, 12. März 2024, treffen sich Interessierte bei einem gemeinsamen Kaffee zum Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken. „Mit Beginn einer Selbstständigkeit fallen Gespräche mit Kollegen am Kaffeeautomaten oder in der Pause oft weg. Viele Gründer:innen vermissen diese Möglichkeit zum Austausch in ihrem Arbeitsalltag“, berichtet Initiatorin Lea Mankel. „Gleichzeitig fehlt es Selbstständigen häufig an Vernetzung innerhalb ihres Ortes. Ich möchte das ändern und eine Plattform für Vernetzung schaffen.“ Jeder ist herzlich eingeladen und kann sich unter fruehstueckspause@leamankel.de anmelden. Das Treffen findet um 9 Uhr statt. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
-
Informationen für (Solo-) Selbstständige in der Corona-Krise
Für die Selbstständigen, die freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosen-Versicherung versichert sind, hat die Bundesagentur für Arbeit jetzt die Regeln zum Arbeitslosengeldbezug und zu Beitragszahlungen gelockert, wenn sie durch die Corona-Krise unverschuldet arbeitslos geworden sind.Wenn Selbstständige die Beiträge zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung derzeit nicht zahlen können, gewähren die Arbeitsagenturen einen Zahlungsaufschub bis längstens Oktober 2020. Dafür müssen sich Versicherte nicht melden. Die noch ausstehenden Beiträge können dann auch in Raten zurückgezahlt werden. Eine Ausnahme Selbstständige, die bereits innerhalb der letzten zwölf Monate Arbeitslosengeld bezogen, und erneut Arbeitslosengeld beantragt haben, können sich danach erneut freiwillig versichern. Diese Ausnahme gilt bis zum 30. September 2020. Bisher wurden Selbstständige bei einem zweiten Arbeitslosengeldbezug binnen eines…
-
Zwei Termine rund ums Berufsleben
Berufliche Zukunft: Die örtliche Arbeitsagentur bietet wieder eine offene Sprechstunden für Jugendliche und deren Eltern an. Diese kann am kommenden Donnerstag, 18. Juli, in Biedenkopf in den Büroräumen in der Schulstraße 5 in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr besucht werden. Selbstständig werden: Wie man eine selbstständige Existenz aufbaut ist Thema am Donnerstag, 18. Juli, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Marburg (Afföllerstraße 25). Siegfried Posingies von „Merkur Startup – Existenzgründerzentren“ ist als Referent vor Ort. Er spricht ab 16 Uhr über Voraussetzungen und Förderung bei geplanter Selbstständigkeit.Die Veranstaltung ist kostenlos zu besuchen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte sind dazu eingeladen.
-
Kostenlose Beratung für Existenzgründer: jetzt anmelden
Wer mit dem Gedanken liebäugelt, sich selbstständig zu machen, kann jetzt ein aktuelles Angebot der Handwerkskammer nutzen: Die Handwerkskammer Kassel bietet jeweils Mittwoch, 26. September und 24. Oktober, eine betriebswirtschaftliche Beratung für Existenzgründer und Betriebe im Handwerk in Marburg an. Kostenfrei und vertraulich Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Sie findet in den Räumen der Kreishandwerkerschaft, Umgehungsstraße 1, statt. Ziel der Betriebsberatung ist, so die Anbieter, die unbürokratische, aber professionelle Unterstützung von Existenzgründern wie auch Betriebsinhabern, die sich unternehmerisch verändern möchten. Ansprechpartnerin für die Betriebe und Existenzgründer ist hier Diplom-Ökonomin Barbara Eiffert. Für die Beratung ist eine Anmeldung bei der Kreishandwerkerschaft Marburg erforderlich. Das ist telefonisch unter der Rufnummer (06421)…