-
Ausgangssperre jetzt auch in Siegen-Wittgenstein
Auch Hinterländer, die sich im benachbarten „Wittiland“ aufhalten, sollten das jetzt beachten: Die Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein reagiert auf „hohe Infektionszahlen“ in Abstimmung mit dem Land NRW. So gelten die bereits angekündigten Regelungen – unter anderem Kitas im eingeschränkten Pandemiebetrieb, Kontaktbeschränkungen im öffentlichen und privaten Raum sowie „Click & Collect“ im Einzelhandel – für zunächst weitere zwei Wochen bis 25. April, fort. Über eine etwaige Verlängerung wird mit Blick auf das weitere örtliche Infektionsgeschehen im Laufe der kommenden Woche entschieden. Landrat Andreas Müller betont: „Sehr viele Menschen halten sich vorbildlich an die Regeln und meiden Kontakte. Leider ist der übergroße Anteil der Neuinfektionen aber nach wie vor auf das private Umfeld zurückzuführen.…
-
Corona: Infiziertenzahl sinkt auf unter 0,25 Prozent
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf werden aktuell 598 aktive Corona-Fälle betreut. In der Vorwoche lag diese Zahl noch bei 614. Damit sinkt hier der Anteil der Infizierten auf 0,24 Prozent. Von 400 Landkreis-Einwohnern ist also knapp einer infiziert. Die Zahl der im Krankenhaus Behandelten sinkt auf 37. Davon benötigen acht Personen eine intensivmedizinische Betreuung. Die Zahl der Todesfälle „im Zusammenhang“ mit einer Corona-Infektion hat sich auf 59 erhöht. Im Hinterland In Angelburg sind derzeit sechs, in Bad Endbach neun und in Biedenkopf 7 Infizierte wohnhaft. In Breidenbach liegt die Zahl bei 36, in Dautphetal bei sieben und in Gladenbach bei neun. 183 Fälle sind in Marburg gemeldet, elf Menschen mit aktuell positivem…
-
Unsere Nachbarn „können nicht Biomüll“
Etwas ist faul in den Biotonnen in Siegen-Wittgenstein – aber nur zu 88 Prozent. Die restlichen zwölf Prozent faulen und verrotten leider nicht oder nur zu langsam und das bereitet dem Umweltamt unseres Nachbarkreises wie auch den Kommunen große Sorgen. Selbst Elektroschrott Untersuchungen des Kreis-Umweltamts in Zusammenarbeit mit dem Olper Entsorgungszentrum, in dem der Biomüll aus Siegen-Wittgenstein verwertet wird, zeigen, dass zwölf Prozent des Mülls sogenannte Störstoffe sind. Das ist viel zu viel und behindert den natürlichen Prozess der Kompostierung erheblich. „Was wir zum Teil im Biomüll finden, macht mich manchmal wirklich sprachlos“, sagt die Leiterin des Kreis-Umweltamtes, Beatrice Bender. „Das reicht vom kompletten Inhalt von Restmülltonnen bis hin zu…
-
Betrunkene Polizistin am Steuer
Noch immer gehören die sogenannten „Disco-Unfälle“ zu den tragischsten Ereignissen im Straßenverkehr. Trinken, Autofahren und sich dabei auch noch ablenken lassen… Diesmal geschah das alles mit Segen der Polizei – im Rahmen des Projekts „Spaß haben – mobil bleiben“, organisiert von der Fachstelle für Suchtprävention des Kreises Siegen-Wittgenstein. Hier setzt die Aktion an: Gleichaltrige gehen in Fahrschulen und berichten davon, welche Auswirkungen es hat, mit Alkohol im Blut hinterm Steuer zu sitzen, als Fahrer mit dem Smartphone zu hantieren oder sich vom Beifahrer ablenken zu lassen. Das ist wesentlich glaubwürdiger, als wenn der vielleicht 30 Jahre ältere Fahrlehrer das tut. Mit Bier und Sekt Kreis, Kreispolizei und Verkehrswacht setzten da…
-
„Dorfgemeinschaften nach vorn bringen“: Heimatbund unter neuem Vorsitz
Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein hat einen neuen Vorsitzenden. Landrat Andreas Müller wurde einstimmig zum Nachfolger von Paul Breuer gewählt, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte. In seiner Dankesrede machte Müller deutlich, dass er den Heimatbund als Schnittstelle im Netzwerk der Heimatvereine sehe. Er könne gemeinsame Projekte koordinieren und Impulse in die örtliche Heimatarbeit geben. So rief Müller die Heimatvereine und Dörfer schon jetzt dazu auf, sich im kommenden Jahr am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. „Allein der Prozess, gemeinsam zu überlegen, was man in der Ortschaft anpacken könnte, bringt Dorfgemeinschaften nach vorne“, ist der neue Vorsitzende des Heimatbundes überzeugt. Große Projekte Der Dank galt zudem Paul Breuer, der…