-
Endlich das Abi in der Tasche?
Endlich! Wer das Abi in der Tasche hat, kann es oft kaum erwarten, an der Hochschule durchzustarten. Zuvor muss allerdings die Hürde der Studienbewerbung genommen werden. Was angehende Studierende hierbei beachten müssen, klärt der nächste „abi>> Chat“ am kommenden Mittwoch, 10. Juni. Von 16 bis 17.30 Uhr beantworten die teilnehmenden Expertinnen und Experten alle Fragen rund ums Thema „Studienbewerbung“. Verwirrend Auf den ersten Blick kann das Thema Studienbewerbung durchaus verwirren. Das liegt in erster Linie an den verschiedenen Zulassungsverfahren. Einige Studiengänge sind zulassungsfrei und ermöglichen eine unkomplizierte Einschreibung. Andere unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen, hier wird die Mehrzahl der Studienplätze nach den Kriterien der jeweiligen Hochschule vergeben. Entscheidend kann eine gute Abiturnote…
-
Hat Marburg eine Lösung zum Klimawandel?
In der Universitätsstadt steckt Innovationskraft: Das haben jüngst Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Marburg bewiesen, die 2018 den Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs auf dem Gebiet der Synthetischen Mikrobiologie gewannen. Ihre Nachfolger, das iGEM-Team 2019, schickt sich an, ebenso erfolgreich zu sein. Dabei stehen sie nicht nur vor wissenschaftlichen Herausforderungen, sondern auch vor finanziellen. Die Stadt Marburg und der Landkreis sichern Unterstützung zu. „Das ist ein Projekt, das für die Region leuchtet“, sagte Oberbürgermeister Spies. Das Team tritt beim diesjährigen iGEM-Wettbewerb an. „iGEM“ – das steht für „International Genetically Engineered Machine“. Es handelt sich um einen internationalen, studentischen Wettbewerb im Bereich der Synthetischen Biologie in Boston. Enormer Erfolg Jedes Jahr nehmen Nachwuchswissenschafter der Philipps-Universität…
-
Die Zahl der Woche: 13
In dieser Woche heißt die vom Statistischen Bundesamt herausgegebene „Zahl der Woche“ 13. Der Hintergrund: Im Wintersemester 2017/2018 waren 374.600 ausländische Studierende an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt aktuell weiter mitteilt, lag ihr Anteil an allen Studierenden bei 13 Prozent. Bei den insgesamt 194.500 männlichen ausländischen Studierenden war Maschinenbau (17.500 Studenten) im Wintersemester 2017/2018 das am stärksten belegte Studienfach vor Elektrotechnik/Elektronik (15.200) und Informatik (14.700). Anders bei den Frauen Von den insgesamt 180.000 weiblichen ausländischen Studierenden wurde im Wintersemester 2017/2018 Betriebswirtschaftslehre am häufigsten belegt (14.900 Studentinnen), gefolgt von Rechtswissenschaften und Medizin (mit je 6.700).