-
Von Sperrungen, Trauungen und Flashlines…
Wieder volle Sperrung: In der kommenden Woche beseitigt Hessen Mobil im Auftrag des Landkreises Marburg-Biedenkopf Schadstellen in der Fahrbahn der Kreisstraße 73 in der Ortsdurchfahrt von Dautphetal-Friedensdorf. Hierfür wird die Asphaltoberfläche, die sogenannten Asphaltdeckschicht, vier Zentimeter tief abgefräst und erneuert.Während dieser Arbeiten muss die K 73, Bahnhofstraße, zwischen der Einmündung auf die L 3042, Lahnstraße, und dem Abzweig der K 25, Allendorfer Straße, voll gesperrt werden. Diese Sperrung gilt von Dienstag, 19. Oktober, bis voraussichtlich einschließlich Donnerstag, 21. Oktober.Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L 3042, B 62 und K 110 über Dautphetal-Allendorf umgeleitet sowie entsprechend in umgekehrter Richtung. Aus Richtung Weitershausen kommend bleibt die K 73 für…
-
Termine und Aktionen
„Young Vision Day“ bei Weber: Aufgrund der Corona-Richtlinien findet der „Young Vision Day“ von Weber Maschinenbau (Breidenbach) in diesem Jahr digital statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 sowie interessierte Eltern und Freunde haben morgen, am 28. Mai, von 17 bis 21 Uhr die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungs- sowie duale Studien- und Praktikums-Möglichkeiten bei Weber zu informieren.Und so funktioniert die Teilnahme am digitalen Young Vision Day: Kontaktiert werden können alle Weber Ansprechpartner via Microsoft Teams. Die Teilnahme ist auch über einen Gastzugriff möglich. Um mit den Weber-Beschäftigten in Kontakt zu treten, ist lediglich ein Link notwendig, der auf der Weber Karriereseite unter „weberweb.com /karriere“ zur Verfügung steht.…
-
Weber Maschinenbau feiert „40-Jähriges“
Weber Maschinenbau feiert Geburtstag: Das Familienunternehmen wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Von einem kleinen, mittelhessischen Betrieb hat sich das Breidenbacher Unternehmen hin zu einem global agierenden Weltmarktführer entwickelt. Heute ist Weber starker Partner für die Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Systeme für die Verarbeitung von Lebensmitteln, im Speziellen von Wurst- und Käseaufschnitt. Gründer: Günther Weber In 1981 startete Firmengründer Günther Weber seinen Betrieb mit nur zwei Mitarbeitern. Die „Weber Fleischereitechnik GmbH“ fokussierte sich zunächst auf die Herstellung von Entschwartungs- und Entvliesmaschinen, sogenannten Skinnern, sowie auf die Aufarbeitung gebrauchter Maschinen. Der Grundstein für die einzigartige Erfolgsgeschichte des Unternehmens wurde jedoch im Jahr 1986 mit Entwicklung des erstens Slicers…
-
Heimischer Arbeitsmarkt: Corona-Welle in Gang
Im September wurden im Landkreis rund ein Viertel mehr Arbeitslose gezählt als noch vor einem Jahr. Es waren 6.052 Personen arbeitslos gemeldet: ganze 1.205 mehr als im September 2019. Anstieg Der Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahresmonat trifft fast ausschließlich die Versichertengemeinschaft (SGB III-Arbeitsagentur), und alle Alters- und Personengruppen sind betroffen: Anstieg der Arbeitslosenzahl im SGB III um 1.016 Personen oder rund 55 Prozent. Quote Im Bereich des SGB II (Kreisjobcenter) gab es 189 oder 6,3 Prozent mehr Arbeitslose. Saisontypisch dagegen war der Rückgang von August auf September: Im Vergleich zu August 2020 gab es im Landkreis 375 oder rund sechs Prozent weniger arbeitslose Personen. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,5…
-
Zahl der aktiven Fälle liegt im Landkreis jetzt bei 49
Im Vergleich zum Vortag betreut das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf 22 neue Corona-Fälle. Somit liegt die Zahl der aktiven Fälle jetzt bei 49. Von diesen werden aktuell fünf Personen stationär behandelt, davon zwei Personen auf einer Intensivstation. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage (Inzidenz) im Landkreis liegt bei 17,4. Und die Schulen? Im Falle des bereits am Montag gemeldeten positiven Corona-Tests eine Schülers einer zwölften Klasse der Beruflichen Schulen Kirchhain werden die übrigen, bereits in Quarantäne befindlichen, 25 Schülerinnen und Schüler morgen ebenfalls auf das Virus getestet.Davon unabhängig gibt es auch einen positiven Fall in einer elften Klasse derselben Schule. In diesem Zusammenhang wurde…
-
Polizei meldet vier Straftaten im Hinterland
Mit Absicht: In Gönnern, und zwar in der Oberen Scheidstraße, machte sich ein Randalierer zwischen Sonntagnachmittag und Montag, 11.15 Uhr, an einem schwarzen VW Polo zu schaffen. Der Unbekannte zerkratzte den Lack des Wagens gleich an mehreren Stellen und hinterließ einen Schaden von 2.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Biedenkopf, Telefon 06461- 929 50. Im Vorbeifahren In der Biedenkopfer Sudetenstraße beschädigte quasi im Vorbeifahren ein Autofahrer den Außenspiegel und das linke Vorderrad eines roten VW Polo. Das war zwischen Dienstagabend und Montagvormittag.Der Schaden beträgt etwa 1.200 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Biedenkopf, Telefon 06461- 929 50. Im Pfefferacker Der Schaden an einem in der Straße „Pfefferacker“ in Biedenkopf…
-
Chance für 67 heimische Betriebe
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf haben jetzt 67 Unternehmen die Chance, sich kostenlos ans Gigabit-Hochgeschwindigkeitsnetz der Telekom anschließen zu lassen. Wenn sich bis zum 30. November dieses Jahres mindestens 30 Prozent der im Gewerbegebiet „Am Seewasem“ in Biedenkopf ansässigen Firmen für einen Glasfaseranschluss der Telekom entscheiden, wird das Gewerbegebiet ausgebaut. Vier Kilometer Zudem erhalten die Firmen den Einbau des Gigabit-Anschlusses ohne zusätzliche Kosten. Das Angebot auf Glasfaser reicht vom asymmetrischen 100 MBit/s-Geschäftskundenanschluss über den symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s. Die Telekom wird dafür nahezu vier Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte direkt ans Glasfaser-Netz anbinden. Dabei wird beim Gewerbegebiets-Ausbau in Biedenkopf unter…
-
„Die Nachfrage ist noch immer groß!“
Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill hat in den vergangenen Monaten seit Beginn der Corona-Krise deutlich mehr als 3.000 Mitgliedsunternehmen rund um die Themen Soforthilfe und Mikroliquidität beraten. Mehr als neun Millionen 300 Anträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als neun Millionen Euro sind vom Team „Soforthilfe“ bearbeitet worden. Die durchschnittlich beantragte Kreditsumme belief sich auf 30.000 Euro. Mit 36 Prozent kamen die meisten Anträge aus dem Dienstleistungsgewerbe, 23 Prozent aus dem Handel und 21 Prozent aus der Gastronomie sowie Hotellerie. Die Branche „Verkehr und Lagerei“ war mit 4 Prozent, das Baugewerbe mit 2 Prozent vertreten. 14 Prozent der Anträge kamen aus dem Verarbeitenden Gewerbe. Viele Fragen Zeitweise habe die Hotline…
-
IHK unterstützt rund um „internationale Lieferketten“
Die IHK Lahn-Dill unterstützt gemeinsam mit dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK) als „Kontaktstelle Lieferketten“ die regionale Wirtschaft. Unternehmen können sich gerade in der Corona-Krise mit allen Fragen zu internationalen Lieferketten an die IHK wenden und werden beraten. Logistische Störungen Die Unternehmen der Region an Lahn und Dill sind im weltweiten Geschäft erfolgreich positioniert. Funktionierende grenzüberschreitende Lieferketten sind dafür eine Grundvoraussetzung. Infolge der Corona-Krise sind solche Lieferketten vielfach in Bedrängnis geraten. Störungen in der Logistik der verschiedenen Verkehrsträger und geänderte Ein- und Ausfuhrbestimmungen behindern den internationalen Warenverkehr. Die Folge sind Lieferverzögerungen und -ausfälle. Die Einrichtung der neuen Kontaktstellen erfolgt bei den hessischen IHKs, im Hessischen Wirtschaftsministerium und bei Hessen Trade…
-
„Corona hin oder her: Ausbilden ist angesagt“
1.464 neue Ausbildungsverträge für eine duale Ausbildung von jungen Menschen wurden im vergangenen Jahr im Landkreis Marburg-Biedenkopf bei den Kammern eingetragen. Mit der Ausbildung wird eine Win-Win-Perspektive geschaffen, und zwar für Jugendliche und Betriebe: eine Chance zur Fachkräftesicherung auf der einen Seite, eine Basis für berufliches Fortkommen und materielle Sicherheit auf der anderen. Auch für den Ausbildungsstart im Sommer 2020 sind schon viele Ausbildungsverträge geschlossen worden. Nicht ohne Folgen Nun werden die Auswirkungen der „Corona“-Pandemie in so manchem Betrieb nicht ohne Folgen bleiben, was neue Ausbildungsverhältnisse oder. die Organisation bestehender Ausbildungsverhältnisse angeht. „Im Raum Biedenkopf“ Zum Ausbildungsmarkt im Landkreis: Im Zeitraum Oktober 2019 bis April 2020 gab es 1.236 gemeldete…