-
Spannende Einblicke: Woche der Arbeits- und Industriekultur
Am Samstag, 24. September, wird die Route der Arbeits- und Industriekultur des Landkreises Marburg-Biedenkopf durch Landrat Jens Womelsdorf offiziell eröffnet. Von diesem Tag bis zum 2. Oktober organisiert der Kreis in Zusammenarbeit mit heimischen Industriebetrieben, Routen-Standorten, Vereinen und Einzelpersonen zudem eine Woche der Arbeits- und Industriekultur. Dabei werden die einzelnen Standorte der Route der Arbeits- und Industriekultur im Landkreis Marburg-Biedenkopf durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen, Vorträge und Erzählcafés erfahrbar. „Unsere Route der Arbeits- und Industriekultur stellt nicht nur die technischen Errungenschaften in den Vordergrund, sondern vor allem auch die Arbeitsbedingungen, den Arbeitsalltag der Beschäftigten und die Vermittlung des früheren, teils sehr harten und entbehrungsreichen Arbeitslebens“, erklärt Landrat Jens Womelsdorf. „Die Zeugnisse…
-
Das ist los in der Region
Mit Kuchen: Parkinson-Patienten aufgepasst: Am morgigen Mittwoch, 7. Oktober, findet in der Waldgaststätte „Spiegelslust“ eine Parkinson-Patienten-Info-Veranstaltung statt. Um 15 Uhr beginnt das siebte Parkinson-Café der Klinik für Neurologie am Uniklinikum Marburg. Auf dem Programm stehen ein Vortrag zu den aktuellen Forschungsprojekten sowie eine Lesung mit dem Autor Jürgen Mette. Auch Kaffee und Kuchen wird’s geben.Eine Voranmeldung telefonisch unter 06421-586 54 39 oder per E-Mail an panama @med.uni-marburg.de ist notwendig. Und die geltenden Coronarichtlinien müssen eingehalten werden. Zum Schießen: Am Samstag, 10. Oktober, ist es wieder soweit: Das vierte Preisschießen um den „Esse-Cup“ im Schützenbezirk Biedenkopf steht auf dem Programm. Jäger und Sportschützen und Jäger können sich jetzt im Schießen wieder…
-
Campus-Gespräch: wieder online
Ziel der Gesprächsreihe ist es, Raum für neue Ideen, Eindrücke und Innovationen zu schaffen. Am kommenden Mittwoch, 3. Juni, informiert Professor Dr. Jürgen Handke während des wieder online angebotenen Campus-Gesprächs ab 19 Uhr über Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschullehre. Die Teilnahme ist kostenlos. Wie und wo? Unter dem Titel: „KI – Methodik in der Hochschullehre“ zeigt Handke, wie sich Künstliche Intelligenz in die Lehre an Hochschulen einbringen lässt. Dabei wird zunächst das KI-Potenzial in der klassischen Lehre untersucht. Anschließend soll anhand der Digitalen Lehre gezeigt werden, wie und an welchen Stellen KI-Verfahren gewinnbringend genutzt werden können. Studium Plus Die Campus-Gespräche sind ein gemeinsames Format der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM),…
-
Wird sich unser Konsumverhalten jetzt ändern?
Was wir konsumieren, ist längst zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Doch unser Lebensstil hat enorme Auswirkungen auf die Erde. Wie kam es eigentlich dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben; und wie hat dies den Lauf der Geschichte verändert? Am Dienstag Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises bietet am Dienstag, 2. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr eine online-Veranstaltung über Konsumverhalten in Zeiten des Coronavirus an. Die Teilnahme ist kostenlos.Das vhs-Angebot unter dem Titel „Konsum in Zeiten des Coronavirus: Historische Einblicke und ein Blick auf morgen“ bietet den Teilnehmenden darüber hinaus historische Einblicke über die Entwicklung des Konsums sowie einen Ausblick auf die…
-
Livestream: kostenloses Angebot der vhs
Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet am morgigen Donnerstag, 23. April, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr einen Livestream für Interessierte an; dieses trägt den Titel „Die Biologie der glücklichen Liebe: Alles Evolution – oder könnten wir auch anders?“ Der Vortrag beleuchtet Liebe aus biologischer Perspektive. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein „großes“ Thema Die romantische Liebe ist eines der großen Themen und Vorstellungen der heutigen Zeit. Sie wird verehrt und verdammt, kann Eifersucht und Verzweiflung, aber auch höchstes Glück bedeuten. Sie kann Freundschaften zerstören und moralische Systeme aufheben.Doch woher kommt die Macht der Sexualität und der Liebe? Der Referent Prof. Dr. Thomas Junker zeigt bei dem Vortrag auf, wie…
-
Vier völlig unterschiedliche Angebote
„Tanzbar“: Heute, am Mittwoch, 11. März, steht wieder die „Alternative Tanzparty für Leute ab 30, 40, 50…“ auf dem Programm. Los geht es um 19 Uhr im Kulturzentrum KFZ in der Marburger Biegenstraße 13. DJ „Nana“ wird bei „tanzbar“ auflegen. „Männer-Dämmerschoppen“ In Gladenbach wird wieder zum „Männer-Dämmerschoppen“ eingeladen. Gastgeberin ist einmal mehr die Evangelische Kirchengemeinde Gladenbach. Interessierte Männer sind am kommenden Freitag, 13. März, im Gemeindehaus Blankenstein (Dr.-Berthold-Leinweber-Straße 3) willkommen. Johannes Grün, der Referatsleiter Wirtschaft und Umwelt der Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ spricht dort ab 19.30 Uhr über den „Erdüberlastungstag“. Dieser markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viel von der Erde beansprucht hat, wie…
-
Veranstaltungen – von „Film“ bis „Flusskrebs“
Heute Filmabend: Heute, am 28. Februar, lädt der Dorfverein Günterod erstmals zum Filmabend ein. Dieser beginnt um 19 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus. Gezeigt werden Filme von Jehu Hinder und Christian Dietz, die die Aktionen zum Dorfjubiläum in 2019 Festwoche noch einmal in Erinnerung rufen. Und wer möchte, kann die Filme auch als Stick oder CD/DVD bestellen. Auch über den Kinoabend hinaus können sie beim Vorstand noch bestellt werden. Heute: „ZukunftsForum“ Ebenfalls heute, 28. Februar, lädt das „ZukunftsForum“ Gladenbach interessierte Bürger um 20 Uhr ins Café Fair des Gladenbacher Weltladens (Marktstraße 11) ein. Ein Themenabend steht auf dem Programm. Dieser beinhaltet diesmal die Gestaltung insektenfreundlicher Blühflächen in Stadtteilen und Privatgärten. Niederwalgerns Ortsvorsteher…
-
„Bauklötze staunen“ beim Seniorentreff
Das ist hier die Frage: „Arthrose: Gelenkerhalt oder Gelenkersatz?“: Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Am Montag, 17. Februar, laden der Seniorentreffpunkt Gladenbach D und die vhs Marburg-Biedenkopf alle Seniorinnen, Senioren und Interessierten von 14.30 Uhr bis 16.45 Uhr nach Römershausen, Bürgerhaus, Bachseite 5 ein. „Erfahren Sie mehr über bewährte und innovative Therapieverfahren, über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Implantat-Typen und Operationstechniken vom Spezialisten für Orthopädische Chirurgie, Prof. Dr. Benjamin Craiovan“, laden die Veranstalter ein. Falls ein Transfer benötigt wird, melden Interessierte sich bei Frau Schreiner Telefon 06462 201-322 oder bei Frau Jilg 06462 201-0. „Bauklötze staunen“ Am kommenden Mittwoch, 19. Februar, laden der Seniorentreffpunkt Dautphetal A und die vhs Marburg-Biedenkopf alle…
-
Unternehmen sollen „vorbildlich vorangehen“
Ein plötzlich eintretender Pflegefall in der Familie ist für viele Beschäftigte eine große Herausforderung. Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Beschäftigten in einer solchen Pflegesituation unterstützen? Um diese Frage geht es in der Veranstaltung „Vorbildlich vorangehen – Vereinbarkeit von Pflege und Beruf im Fokus“. Sie findet am Dienstag, 4. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, in Siegen statt. Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Unternehmen erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Möglichkeiten zur Unterstützung von Beschäftigten, die Angehörige oder Familienmitglieder pflegen. Veranstalter des Tages ist das Kompetenzzentrum „Frau & Beruf“ Siegen-Wittgenstein-Olpe, das von verschiedenen externen Referenten unterstützt wird. Mit dabei sind unter anderem die Diakonie Südwestfalen…
-
Politische Bildung zum Anfassen
Einblicke in die Arbeit des Kreistages bietet jetzt eine Veranstaltung der Volkshochschule (vhs). Sie findet am Dienstag, 19. November, im Sitzungssaal des Kreistages im Marburger Landratsamt (Im Lichtenholz 60, Marburg-Cappel) statt. Beginn ist um 18 Uhr (bis etwa 20.15 Uhr). Wie läuft’s? Der Kreistag ist das oberste politische Organ des Landkreises Marburg-Biedenkopf. 81 Kreistagsabgeordnete beschließen über die politische Arbeit des Landkreises während der Sitzungen des Gremiums im Landratsamt. Aber wie funktioniert das genau? Wie kommen Entscheidungen zu Stande? Welche Rolle spielen die acht Fraktionen des Kreistages? Wer bestimmt die Politik und die politischen Aktivitäten? Für 5 Euro Einblicke in die Arbeit und Antworten auf diese andere Fragen erhalten die Teilnehmenden…