Backland.News
  • Bad Laasphe

    Angehende Lehrkräfte absolvieren Praxissemester

    Ann-Christin Wickel und Heiner Schreiber sind Absolventen eines Praxissemesters am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe.Praxissemester? Das ist ein fast halbjähriges Praktikum, das Lehramtsstudierenden die Möglichkeit geben soll, sich zum Ende des Studiums in der Praxis auszuprobieren und die theoretischen Kenntnisse aus der Universität mit praktischem Leben zu füllen. „Runde Sache“ Beide freuen sich über die gute Betreuung durch die zuständigen Kolleginnen und Kollegen, die dazu beigetragen haben, „dass wir unsere Fähigkeiten weiterentwickeln konnten“. In der doch sehr kurzen Zeit fühle man sich wie ein Teil des Kollegiums, da man zum Beispiel zu jeder schulinternen Veranstaltung oder Konferenz eingeladen werde. „Diese und viele weitere Aspekte machen das Praxissemester am Städtischen Gymnasium zu…

  • Anzeigen,  Bad Laasphe,  Kino

    Die Wolf-Gäng: ab heute im Residenz-Kino

    Heute läuft er an – der Kinofilm für Menschen ab sechs Jahren: Die Wolf-Gäng. Eine ganze Menge Interessantes dazu findet sich auch in unserem heutigen Artikel zu den Dreharbeiten. Die spannende und auch witzige Geschichte spielt jedenfalls an der „Penner-Akademie“ in „Craisfelden“, an der sich der magische Nachwuchs traditionellerweise ausbilden lässt. So auch der Vampirjunge Vlad, die Elfe Faye und der werdende Werwolf Wolf, die im Mittelpunkt der vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebten „Die Wolf-Gäng“-Romane stehen. Lasst euch überraschen und entdeckt Menschen und Drehorte aus der Region. Ab heute ist „Die Wolf-Gäng“ im Residenz-Kinocenter in Bad Laasphe zu sehen.

  • Bad Laasphe

    Dank Sponsoring: neuer Probenraum am „Städtischen“

    Die Schulband „10 Rockfield Road“ gab unlängst eine Kostprobe ihres Könnens – aus dem neu fertiggestellten und vollständig ausgestatteten Probenraum am Städtischen Gymnasium. Dank der vielen ehrenamtlichen Helferstunden und 2.000 Euro seitens der Schule konnte im Untergeschoss der neue Raum professionell umgebaut und schallgedämmt werden. Für die Ausstattung mit technischem Equipment und Instrumenten fanden sich großzügige Spender, denen die Band „10 RockfieldRoad“ mit einem Ständchen dankte. So spendete die REC Academy Bad Laasphe eine Bassanlage. Gerhard Hoof steuerte eine E-Gitarre bei und Stephan Kuhli einen Gitarrenverstärker. Mischpult, Keyboard und Boxen gab es von Gerd Weyandt, ein weiteres Keyboard von Janne Bernshausen sowie diverses Zubehör von der Musikschule Schmidt Berghausen. Und…

  • Bad Laasphe,  Biedenkopf,  Gladenbach,  Veranstaltungen

    Aktuelle Informationen und Termine

    Für Bürger: Heute findet wieder eine Bürgersprechstunde des Ortsbeirates Biedenkopf statt. Am heutigen Mittwoch, 5. Februar, also, zwischen 16 und 18 Uhr, ist diese im Vereinsraum „Alleskönner“ der Sparkasse (Am Bahnhof) anberaumt. Ausstellung „Blüten“ Am Donnerstag, 6. Februar, ist im Gladenbacher Café Fair eine besondere Vernissage anberaumt: Wulf-Ingo Gilbert, seines Zeichens Redakteur und Fotograf bei der Tageszeitung „Darmstädter Echo“, präsentiert vor Ort seine floralen Fotografien. Die Ausstellung mit dem Titel „Blüten“ wird um 19 Uhr eröffnet. Nächtlicher Streifzug Der Streifzug mit dem „Hillerberger Franz“ durch die Bad Laaspher Altstadt findet wieder am Donnerstag, 6. Februar, statt. Beim Gang durch die dämmrigen Gassen der Altstadt, weiß Franz die eine oder andere Anekdote aus dem Alltag vergangener Tage…

  • Bad Laasphe

    Feuer an der Grundschule

    An der Grundschule in Bad Laasphe hat es gebrannt! Mit dem Stichwort „Feuer 4“ wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe alarmiert. Das war am Samstagabend. Die Feuerwehrleute fanden zwei brennende Abfallcontainer vor, die direkt an der gedämmten Fassade standen. Neben Holzwolle gilt Styropor bei der Fassadendämmung als besonders gefährlich. „Eine brennende Mülltonne in der Nähe“ so sagen Sachverständige, „kann bereits ausreichen, um eine Fassade in Brand zu setzen.“ Schnelles Eingreifen Glücklicherweise konnten die Brandbekämpfer durch ihren schnellen Einsatz verhindern. dass sich die Dämmung der Hauswand entzündete. Für die Fachleute unter den Lesern: Eingesetzt waren das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF20, das Löschgruppenfahrzeug LF20, sowie das Drehleiterfahrzeug (DLK) und der Einsatzleitwagen.…

  • Bad Laasphe

    „Blutzucker und Orangenhaut“

    Spätestens in der Klasse 9 beginnt der sprichwörtliche „Ernst des Lebens“. Schon die Halbjahreszeugnisse sind schließlich in vielen Fällen Bewerbungszeugnisse. Damit Schüler aber überhaupt eine sinnvolle Berufsentscheidung treffen können, müssen sie (lange vor dem Schulabschluss) wissen, unter welchen Ausbildungsangeboten sie regional wählen können. Immer früher Unternehmen fangen immer früher an, nach geeigneten Ausbildungskandidaten zu suchen. Den Schulen ist natürlich daran gelegen, ihren Schülern für die Zeit nach dem Abschluss praktikable Perspektiven zu bieten. Die Realschule Schloss Wittgenstein hatte daher Besuch von „Ausbildungsbotschaftern“ aus verschiedenen Unternehmen. Es handelt sich dabei um Azubis, die ihre Betriebe öffentlich vertreten und auch dabei helfen, geeigneten Nachwuchs zu finden. Anna Schur und Rebecca Koch sind…

  • Bad Laasphe

    Making van Gogh – Kunst sehen und erleben

    Die Schülerinnen des Kunstkurses der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein hatten kürzlich die Gelegenheit, Kunst hautnah zu erleben. Viele davon hatten zuvor noch niemals eine Kunstausstellung besucht. Passend zum Unterrichtsthema „Vincent van Gogh“ hatte Kunstlehrer und Bildhauer Herbert Kleinbruckner (Künstlername Gautam) einen Ausflug ins Städel nach Frankfurt zur Ausstellung „Making van Gogh“ organisiert. F Die Ausstellung thematisierte die besondere Bedeutung der Kunst van Goghs für die Moderne in Deutschland. Die Schülerinnen erhielten von ihrem Kunstlehrer den Auftrag, sich ein Bild auszusuchen, es zu zeichnen, um dann später im Rahmen des Theorieunterrichts eine Analyse schreiben zu können. Die Bilder durften dazu fotografiert werden.Im Anschluss bestand dann noch die Gelegenheit, die Skulpturengalerie…

  • Bad Laasphe

    „Gesichter“ für die anonymen Schilderungen

    Bewegend, eindrucksvoll, echt: Unlängst besuchten die 239 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe gemeinsam mit ihren Fachlehrern in einer Sondervorstellung den Dokumentarfilm „Wir sind die Juden aus Breslau“. Mit Zeitzeugen In zwei Kinosälen des Residenzkinos konnten die Schülerinnen und Schüler den Lebensweg von 14 Zeitzeugen nachempfinden, die als jüdische Kinder in Breslau aufwuchsen und der Unterdrückung und Verfolgung der Nationalsozialisten ausgesetzt waren. Viele von ihnen flohen in die USA, nach Palästina oder Israel. Einige überlebten sogar das Konzentrationslager in Ausschwitz. Die jungen Zuschauer konnten vor und nach dem Dokumentarfilm mit Regisseurin Karin Kaper sprechen, die interessante Informationen zum Dreh und zur Arbeit am Film teilte und auch Fragen…

  • Bad Laasphe,  Biedenkopf,  Friedensdorf,  Veranstaltungen,  Weidenhausen

    Veranstaltungen am Sonntag

    Hoftheater: Das Schenkbarsche Hoftheater gibt wieder eine Vorstellung: Am morgigen Sonntag, 2. Februar, führt das Ensemble noch einmal das Stück der Herbstabende 2019 auf: „Die Herren von Schloss Katzenbach“. Beginn ist um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Biedenkopf. Einlass ist ab 18.30, der Eintritt kostet 10 Euro. Gospel: Ebenfalls am Sonntag, 2. Februar, ab 10 Uhr, sind Interessierte ins evangelische Gemeindehaus Bad Laasphe (Kirchplatz 20 – neben der Stadtkirche) eingeladen. Ein besonderer Gottesdienst steht auf dem Programm. Steffen Post wird diesen gemeinsam mit dem Puderbacher Gospelchor gestalten. Lieder in Englisch und Deutsch, auch zum Mitsingen und geistliches Input machen das sonntägliche Event zu etwas Besonderem. Gäste sind willkommen. Kindertheater Am 2.…

  • Bad Laasphe

    Stolze Mathe-Olympioniken

    Die Mühen haben sich gelohnt. Im Rahmen einer Festveranstaltung in Siegen wurden jetzt die Preise der Mathematik-Olympiade verliehen. Elisa Otto, Mats Blecher (beide 5a) und Haogang Qu (Q1) vom Gymnasium Schloss Wittgenstein hatten in der Kreisrunde gute Ergebnisse erzielt und konnten sich nun über ihre Urkunden und Buchpreise freuen. Die stolzen Eltern begleiteten ihre erfolgreichen Sprösslinge. Eingerahmt wurde die Veranstaltung durch gelungene Musikbeiträge und Grußworte. Den Festvortag hielt Prof. Dr. Volker Michel von der Uni Siegen. Er beschäftigte sich mit der Anwendung mathematischer Forschung. Schulleiter Christian Tang, selbst Mathematiklehrer, zeigte sich sehr erfreut über das gute Abschneiden und möchte auch weiter an dieser Tradition festhalten.