-
Mitteilung aus Marburg
Ampelanlage defekt: Die Wartungsfirma arbeitet daran, den Fehler zu lokalisieren und zu beheben. Aufgrund der Komplexität der weitläufigen Anlage steht im Moment noch nicht fest, wann die Ampeln wieder zuverlässig funktionieren. Dauer unbekannt Die Rede ist von der Ampelanlage Deutschhausstraße, Ecke Bunsenstraße und die damit verbundene Fußgängerampel Bunsenstraße, Ecke Uferstraße in Marburg. Sie fällt derzeit phasenweise aus. Ursache hierfür ist wahrscheinlich ein Elektronikdefekt. Dieser steht möglicherweise in Zusammenhang mit den Signalen für Sehbehinderte an den Ampeln. „Freunde und Helfer“ Deshalb sind die Ordnungspolizisten der Stadt morgens, insbesondere vor Schulbeginn, an Ort und Stelle, um die Fußgänger bei der Überquerung der Bunsenstraße zu unterstützen. Das Angebot gilt besonders für Kinder und Jugendliche…
-
Mitteilung aus Marburg
Gut Älterwerden: In Marburg gibt es bereits viele gute Beispiele des Engagements und der Kooperation für „Gut Älterwerden“. Doch vor jeder Zusammenarbeit stehen Fragen: Wie und wo kann man sich als Person engagieren? Wie ist das Selbstverständnis als Initiative, als Verein oder Organisation? Möchte man überhaupt kooperieren? Wo und mit wem kann zusammengearbeitet werden und mit welchen konkreten Zielen? Einen Anstoß für neue Formen der Zusammenarbeit und des Miteinanders möchte der Fachdienst Altenplanung in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf am Donnerstag, 20. Februar, bieten. Die Veranstaltung „Gemeinsam sind wir stark – mit wem arbeiten wir zusammen?“ findet von 17.30 bis 20 Uhr im Beratungszentrum (BiP), Am Grün 16, statt. Barrierefreier Zugang…
-
Haftungs-Szenarien für Vereinsvorstände
Die (mögliche) Haftung des Vorstands für die Vereinsarbeit ist ein wichtiges Thema für Ehrenamtliche, die in diesem Bereich tätig sind. Interessierte können am Dienstag, 18. Februar, von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Tagungsgebäude der Kreisverwaltung (Im Lichtenholz 60, in Cappel) bei einem Kurs der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf wichtige Informationen über eventuelle Haftungs-Szenarien erhalten. Die Teilnahme kostet drei Euro. Möglichkeiten aufzeigen Dabei sollen auch Möglichkeiten für eine Haftungsvermeidung und -beschränkung aufgezeigt werden. Kursleiter Carsten Dalkowski ist Rechtsanwalt und Experte für Vereinsrecht. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM) statt. Hier anmelden Weitere Information sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es…
-
Veranstaltungen – quer durch die Interessensgebiete
Süße Schwestern: Mit Petticoats und Swingmusik im Gepäck, kommt das Close Harmony Trio „The Sugar Sisters“ heute zum ersten Mal nach Marburg. Am 3. Februar also sind die Damen in der Waggonhalle Marburg ab 20 Uhr live zu erleben. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 17 Euro plus Gebühr und 23 an der Abendkasse. Alle drei Sisters sind gebürtige „Hessemädchen“ und arbeiten als professionell ausgebildete Musicaldarstellerinnen und Gesangdozentinnen. Ihr Repertoire reicht von Klassikern wie „Bei mir bist du scheen“ und „Mr. Sandman“, bis hin zu Neuinterpretationen von modernen Hits, wie „My heart will go on“ aus Titanic oder „I want it that way“ von den Backstreet Boys, die sie mit ihren…
-
Beruf, Bewegung, Besinnung: drei aktuelle Angebote
Beruf: Die Arbeitsagentur lädt erneut Jugendliche und deren Eltern zur offenen Sprechstunde ein, in der erste Fragen in Bezug auf die Berufs- und Studienwahl kurz angesprochen werden können. Die nächsten Termine finden in Marburg am kommenden Donnerstag, 6. Februar, von 15 bis 18 Uhr in der Agentur für Arbeit Marburg (Afföllerstraße 25) sowie in Biedenkopf am Donnerstag, 20. Februar (ebenfalls 15 bis 18 Uhr) in der Biedenkopfer Agentur für Arbeit (Schulstraße 5) statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Bewegung: Winterwanderung im Vogelsberg. Zu diesem saisonalen Event laden die Mitglieder des „Männerdämmerschoppens“ der Evangelischen Kirche Gladenbach ein – und zwar am Samstag, 8. Februar. Start ist um 13 Uhr am Gemeindehaus…
-
Mitteilung aus Marburg
Am Dienstag, 4. Februar, wird am Marburger Rathaus die städtische Flagge gehisst. Der Anlass: Die UICC (Weltkrebsorganisation) rief erstmals 2006 den Weltkrebstag aus. Er findet seither jährlich am 4. Februar statt und hat zum Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen im öffentlichen Bewusstsein zu stärken. Das diesjährige Motto lautet „Ich bin und ich werde“.
-
Altenzentrum in Marburg wird abgerissen
Die Arbeiten auf der Baustelle des Altenzentrums St. Jakob sind deutlich sichtbar: Aktuell wird das siebenstöckige Gebäude abgerissen. Die Kinder des Kinderhorts und die Bewohner des Pflegeheims sind längst umgezogen. Nebengebäude wurden entfernt, das siebenstöckige Gebäude in den letzten Wochen entkernt. Nun laufen die Abrissarbeiten an dem siebenstöckigen Gebäudeteil des Altenzentrums. Dabei gehen die Arbeiter besonders schonend vor. Teil bleibt stehen Der nebenstehende Gebäudeteil des Altenzentrums bleibt erhalten. Dort leben die Bewohner des Pflegeheims. Bis nächste Woche sollen diese Arbeiten zur sogenannten „Niederlegung“ des alten Gebäudes abgeschlossen sein. Voraussichtlich Anfang März soll dann mit dem Neubau begonnen werden. Das neue Gebäude in der Sudetenstraße 24 wird zwei Etagen haben. Darin…
-
Leben ist endlich: über 1.300 neue Krebsfälle täglich!
Der Umgang mit dem Krebs sowie Begleitungs- und Unterstützungs-Möglichkeiten in allen Phasen der Erkrankung stehen beim Aktionstag gegen Krebs im Mittelpunkt: am Weltkrebstag, 4. Februar. Veranstaltet wird der Aktionstag bereits zum vierten Mal vom Arbeitskreis Onkologie des Landkreises und der Stadt Marburg. Leben ist endlich! „Für die meisten Menschen ist die Diagnose Krebs ein großer Schock. Mit dem ‚Aktionstag gegen Krebs‘ möchten wir die Besucherinnen und Besucher dabei unterstützen, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen“, sagt dazu Oberbürgermeister Thomas Spies. „Dieses Thema wird für akut kranke Menschen oft ungewünscht schnell sehr aktuell.“ Was ist wichtig? Gemeinsam mit dem OB und weiteren Akteuren stellte die Landrätin das Programm für den Aktionstag…
-
Stress, Körpersprache, Rhetorik… Angebote für Frauen
Am Dienstag, 4. Februar, startet das erste Halbjahr der Fortbildungsangebote mit einem Kurs über den wirksamen Einsatz von Körpersprache – angeboten vom kommunalen Frauenbüro des Kreises. Die Veranstaltung findet von 9 bis 16 Uhr in der Kreisverwaltung in Marburg statt. In dem Seminar „Die Rhetorik des Augen-Blicks: weniger sagen, mehr erreichen“ geht es um Körpersprache, den Einsatz von Mimik und vor allem den Einsatz des eigenen Blickes. Am Dienstag, 11. Februar, startet außerdem der Kurs „Persönlichkeit überzeugt – Ermutigungs-Kompetenzen erwerben“ in der Kreisverwaltung. Der Kurs gibt Interessierten von 9 bis 17 Uhr die Möglichkeit, einen positiven Blickwinkel auf die innere Haltung und die eignen Fähigkeiten zu trainieren und neue Ressourcen…
-
Mitteilung aus Marburg
Die Unterhalts-Vorschussstelle der Universitätsstadt Marburg ist am kommenden Montag, 3. Februar, geschlossen. Der Grund: eine Fortbildung. Weitere Informationen gibt es bei Anne Philipp vom Fachdienst Zentrale Jugendhilfedienste, Friedrichstraße 36, Rufnummer: (06421) 201-14 85, oder per E-Mail an Zentrale-Jugendhilfedienste@marburg-stadt.de.