-
Kinderfasching für Jungs und Mädchen
Einmal schon am Mittwoch, einmal am Rosenmontag: Gleich zwei Kinderfaschingsveranstaltungen stehen zur Auswahl. Für Kinder ab sechs Eine „spaßige Faschingsfeier“ für Kinder ab sechs Jahren versprechen die Veranstalter für Mittwoch, 27. Februar. Dann sind kleine Närrinnen und Narren von 15 bis 17 Uhr im Kinderclub des Hauses der Jugend in Marburg, Frankfurter Straße 21 willkommen. Auf dem Programm stehen Karnevalslieder, Tanzspiele und weitere spannende Aktionen, die den Nachmittag zu einem tollen Erlebnis werden lassen. Ebenso ist eine Kostümschau mit der Wahl der originellsten Verkleidungen geplant. Das Kinderclub-Team freut sich auf viele Mädchen und Jungen und einfallsreiche Kostüme. Und die Mamas und Papas können ja in der Zeit vielleicht einen Shoppingbummel…
-
Am 28. März: Girls‘ Day & Boys‘ Day
Nach den vielen positiven Erfahrungen in den vergangenen Jahren laden auch Jugendförderung und Jugendbildungswerk Marburg wieder zur Teilnahme an Girls’ Day und Boys’ Day ein. Beide Veranstaltungen haben sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und Jungen Einblicke in Berufsfelder zu ermöglichen, die aufgrund ihrer geschlechtstypischen Sozialisation von ihnen etwas weniger angestrebt werden. Der Termin liegt in diesem Jahr aufgrund der Osterferien deutlich früher als in den Vorjahren. Am Donnerstag, 28. März, öffnen wieder zahlreiche Fachdienste der Stadtverwaltung, Betriebe und Einrichtungen ihre Türen, um Mädchen und Jungen der Klassen 5 bis 10 Einblicke in die Praxis verschiedener Arbeitsfelder zu gewähren. Girls’ Day Bereits zum 17. Mal jährt sich in diesem Jahr der…
-
Jetzt anmelden: Frauen und Politik – Frauen in der Politik
Frauen machen Politik, und Frauen nehmen kommunalpolitische Ämter wahr. Ihr Anteil in Gremien und Parteien liegt aber auch in unserer Region deutlich unter dem von Männern. Um Frauen zu ermutigen und zu stärken, sich politisch und zivilgesellschaftlich einzumischen, organisiert das Marburger Gleichberechtigungsreferat mit der Volkshochschule (vhs) die Veranstaltungsreihe „Frauen und Politik. Frauen in der Politik“. Die Einführung in die kommunale Selbstverwaltung für Frauen ist Teil des Ersten Marburger Aktionsplans für die Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Den Kurs leitet die Erziehungswissenschaftlerin Tina Dürr von der Philipps-Universität. Er beginnt am Dienstag, 5. März, und soll Frauen gezielt als Gestalterinnen von Politik und Zivilgesellschaft unterstützen. Zu einzelnen Themen…
-
30 plus? Hier ist die Party!
Am Mittwoch, 27. Februar, ist es wieder soweit: Ab 19 Uhr steigt im Marburger Kultur- und Freizeitzentrum „KFZ“ die 30plus-Mittwochs-Tanz-Party für Musikbegeisterte unterschiedlicher Stilrichtungen. DJ Bella sorgt für Sound und Stimmung. Das Event ist unbestuhlt, Einlass ist ab 19 Uhr und Garderobe kann kostenlos abgegeben werden. Karten gibt es nur an der Abendkasse. Sie kosten pro Stück 3 Euro – bis 19.30 Uhr ist der Eintritt sogar frei.
-
Allerlei Aktuelles aus Marburg
Aufzüge fahren wieder: Nach den notwendig gewordenen Reparaturarbeiten und einer Überprüfung durch den TÜV sind jetzt beide Oberstadtaufzüge der Stadt Marburg wieder in Betrieb genommen worden. Sie sind somit also wieder nutzbar. Bei einer regelmäßigen Routinekontrolle war ein Schaden aufgefallen und die Aufzüge wurden vorsorglich außer Betrieb genommen. Eine Gefahr für die Mitfahrenden bestand und besteht nicht. Wieder Stilltreff Am Montag, 25. Februar, findet wieder ein Stilltreff für junge Mütter statt. Zwischen 10 und 13 Uhr öffnet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums Marburg (Baldingerstraße, Eingang West, Ebene+1, Raum 135170) dafür ihre Räume. Die Kinderkrankenschwestern Heike Witzel und Marlies Kreh beraten in diesem Rahmen Mütter mit Kindern im…
-
Polizeisprecher: „vorbildliches Zeugenverhalten“!
Die Polizei Marburg hat gestern Morgen um kurz nach sechs, dank eines sehr aufmerksamen und gut reagierenden Zeugen zwei Männer im Alter von 21 und 25 Jahren vorläufig festgenommen. Die beiden hinlänglich polizeibekannten Festgenommenen waren zuvor unter den Augen des Zeugen und bei völliger Ignoranz des weiteren aufkommenden Personenverkehrs in die Räume des Marburger Kunstvereins am Gerhard-Jahn-Platz in Marburg eingebrochen. Der Zeuge hatte die Männer beim Einschlagen, respektive Eintreten einer Scheibe beobachtet. „Der Mann reagierte genau so, wie es sich die Polizei von allen Zeugen wünscht“, sagt Polizeisprecher Martin Ahlich. „Er brachte sich nicht in Gefahr, sondern blieb im Hintergrund. Er beobachtete, rief sofort die Polizei, lieferte umfassende Informationen zum…
-
Landkreis warnt vor gefälschten E-Mail-Rechnungen
Derzeit sind wieder in großem Umfang gefälschte Rechnungen im Umlauf, die per E-Mail verschickt werden. Sie enthaltenentweder Schadsoftware oder schädliche Weblinks. Zum Versand werden auch E-Mail-Adressen des Landkreises Marburg-Biedenkopf missbraucht, die auf „@marburg-biedenkopf.de“ enden. Aber: Der Landkreis Marburg-Biedenkopf versendet Rechnungen niemals per Weblink. Oft Rechnungen Die in gutem Deutsch verfassten E-Mails, die sich meistens auf angebliche Rechnungen beziehen, stammen allerdings nur scheinbar von Mitarbeitenden des Landkreises und Geschäftspartnern. Gefährlich sind diese E-Mails, weil sie einen Weblink auf eine Datei beinhalten, die sogenannte Makros enthält. Ein Klick auf den Link startet den Versuch, das eigene System mit Schadsoftware zu infizieren. Dazu wird, im Hintergrund unbemerkt, die eigentliche Schadsoftware aus dem Internet…
-
Klimasparbuch für mehr Umweltbewusstsein im Alltag
„Was wir essen, was wir kaufen, wie wir uns fortbewegen, wie wir wohnen – viele alltägliche Entscheidungen haben Einfluss auf die klimawirksamen Emissionen, die in die Atmosphäre gelangen.“ Die Stadt Marburg will ihren Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – etwa indem sie dazu ermuntert, Leitungswasser zu trinken oder regional einzukaufen. Viele Tipps zum umweltfreundlichen Verhalten fasst das erste Marburger Klimasparbuch zusammen. Bürgermeister Wieland Stötzel hat die Broschüre nun im Rathaus vorgestellt. „Klimaschutz beginnt dort, wo wir leben, arbeiten und unsere Freizeit gestalten“, sagt der Bürgermeister. Gemeinsam mit Marion Kühn, Leiterin des Fachdienstes Klimaschutz, Stadtgrün und Friedhöfe, und der Klimaschutzbeauftragten Wiebke Smeulders präsentierte er…
-
Matthias Egersdörfer kommt! „Ein Ding der Unmöglichkeit“
Der fränkische Grantler mit seinem aktuellen Programm kommt nach Marburg! „Wenn ich als Kind zwei Kugeln Eis mit Sahne, einen Hund oder beispielsweise ein Maschinengewehr haben wollte, pflegte meine Mutter immer zu sagen, dies sei ‚ein Ding der Unmöglichkeit‘. Dabei erhob sie ihre Arme zum Himmel und versuchte bestürzt zu schauen. Nur Sturheit und Gebrüll In diesem theatralischen Augenblick wusste ich, dass jetzt nur Sturheit und Gebrüll weiterhelfen konnten, um mein Ziel zu erreichen“, so Egersdörfer zu seinem Programm. „Vor einiger Zeit dachte ich mir: ‚Du müsstest mal wieder ein neues Programm auf die Bühne bringen‘. Kaum hatte ich zu Ende gedacht, erhob ich im Zimmer die Arme zum Himmel,…
-
Marburg macht mit: „Suspended Coffee Germany“
In Marburg soll sich die soziale Geste des Spendierens weiter verbreiten. Oberbürgermeister Thomas Spies wirbt daher für die überregionale Initiative „Suspended Coffee Germany – Spendiert“. Dabei geht es darum, beim Bäcker, im Café oder Imbiss ein Getränk oder ein Essen mehr zu kaufen – und einen Gutschein dafür für andere Menschen zu hinterlassen. Acht Unternehmen in Marburg unterstützen die Initiative bereits. Die Idee ist, sozial benachteiligten Menschen durch spendierte Getränke oder ein Essen zu helfen und ihnen mehr Teilhabe im Alltag zu ermöglichen. Das Grundprinzip beruht auf der italienischen Tradition des „aufgeschobenen Kaffees“: einen Kaffee mehr zu bezahlen, um diesen einem anderen Menschen zu spendieren. Die Aktion verbreitet sich seit…