Backland.News
  • Biedenkopf

    Sackpfeife: Bis auf den Spielplatz bleibt alles geschlossen

    Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sind die Angebote des Freizeitzentrums Sackpfeife zurzeit bis auf Weiteres nicht in Betrieb. Das gilt für die Sommerrodelbahn mit Sessellift, genauso wie fürs Bungee-Trampolin und die Scooteranlage. Auch die Grillplätze können aktuell nicht genutzt werden. Wandern und spielen Lediglich die Wanderwege auf dem Sackpfeifen-Plateau und auch der Spielplatz im Freizeitzentrum Sackpfeife stehen Besuchern zur Freizeitnutzung zur Verfügung.  Der Aufwand durch die aktuell geltenden Auflagen steht für die Stadt in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen. So müssten beispielsweise jeder Scooter, jeder Sessellift-Sitz und auch jeder Rodel-Bob nach dem Benutzen desinfiziert werden – ein enormer Aufwand. Dazu käme die Einhaltung der Abstandsregelungen. Daher hat sich die Stadt…

  • Region,  Veranstaltungen

    Präventionstipps und Info über „Corona-Straftaten“

    Die Kriminalhauptkommissare Sylvia Jacob und Jan-Oliver Karo von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle geben unter dem Motto „Die Kriminalpolizei rät“ Präventionstipps und informieren über Straftaten, die auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. Kostenlos Der Fachdienst Seniorenbildung des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet Interessierten am Dienstag, 4. August, von 15 bis 16 Uhr einen kostenlosen Online-Vortrag mit Präventionstipps von Mitarbeitenden der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis Montag, 3. August, erforderlich. Um an dem Vortrag online teilzunehmen, wird ein Computer oder Tablet mit Internetverbindung benötigt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden weitere technische Informationen sowie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung. Anmeldung per E-Mail an seniorenbildung @marburg-biedenkopf.de oder telefonisch unter 06421 405- 67 10.

  • Landkreis,  Veranstaltungen

    Wie wär’s mit einer Woche Bildungsurlaub?

    Die Volkshochschule (vhs) des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet von Montag bis Freitag, 7. bis 11. September dieses Jahres, jeweils von 9 bis 16 Uhr einen Bildungsurlaub an. Dieser dreht sich um das Thema Nachhaltigkeit. Der Bildungsurlaub findet in der vhs-Außenstelle in Stadtallendorf, Marktstraße 6, Raum 109 statt; und die Teilnahme kostet 180 Euro. Einsteiger wie Experte In dem Bildungsurlaub können die Teilnehmenden, egal ob Einsteiger oder Experte, ihr persönliches Klima- und Nachhaltigkeitsziel finden und erste Schritte auf dem Weg dorthin gestalten. Die Kursleitetenden stehen als Coaches und Trainer mit Ideen, Inhalten und Methoden zur Seite. Alle Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Prinzip Nachhaltigkeit und lernen lokale Handlungsmöglichkeiten kennen. Methodisch wird…

  • Gesundheit,  Landkreis,  Nachbarkreis

    Wieder „neue“ Infizierte

    Lange hat sie ja nicht angehalten – die „coronafreie Zeit“ im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Das hiesige Gesundheitsamt betreut wieder zwei aktive Fälle. Nachdem die Zahl der aktiven Fälle am Freitag auf null gesunken war, wurden im Verlauf des Wochenendes zwei Personen positiv auf den Erreger getestet. Eine dieser beiden Personen befindet sich in stationärer Behandlung. Und bei Nachbars? Auch beim Kreisgesundheitsamt Siegen-Wittgenstein sind am Wochenende zwei neue Corona-Fälle hinzugekommen. Es handelt es sich um einen Mann Anfang 50, der von einer Reise nach Siegen zurückgekehrt ist, sowie um eine Frau um die 80 aus Siegen, deren Infektion bei einem Routine-Abstrich im Rahmen der Aufnahme in ein Krankenhaus entdeckt wurde. Unbedingt melden…

  • Marburg,  Polizeiberichte

    Hoher Sachschaden durch Graffiti-Schmierereien

    Hoher Sachschaden Die beiden angebrachten Botschaften setzen sich kritisch mit der Thematik Kapitalismus und Flüchtlingspolitik auseinander: Wahrscheinlich waren es ein und dieselben Täter, die in der Nacht auf Freitag, 26. Juni, und am Mittwoch, 9. Juli, agierten. In der Marburger Universitätsstraße beschmierten die Unbekannten mit Pflastersteinen gefüllte „Big-Packs“ und eine Außenfassade. Tage später traf es dann am Erlenring die Fassade eines Parkhauses. Durch die roten Schriftzüge entstand ein Gesamtschaden von 1.700 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Marburg unter Telefon 06421-40 60 entgegen.

  • Sinkershausen,  Veranstaltungen

    Aktuelle Sitzung

    Zur 22. Sitzung des Ortsbeirats Sinkershausen wird für Montag, 13. Juli, eingeladen. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Bürgerhaus in Sinkershausen statt. Die Sitzung ist öffentlich. Aufgrund der derzeitigen Corona-Virus-Pandemie werden alle Sitzungsteilnehmer gebeten, eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen. Zur Nachverfolgung von Infektionen müssen sich zudem alle Besucher mit ihren Kontaktdaten registrieren. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wünsche des Ortsbeirats zum Haushalt 2020. Auch der Stand der Vorbereitungen zum 750-jährigen Jubiläum wird thematisiert. Die Bevölkerung ist eingeladen.

  • Biedenkopf

    Drittes Konzert der Sommermusikreihe

    Und auch zum nunmehr dritten Konzert der Sommermusikreihe können die Veranstalter mit einem besonderen musikalischen Gast aufwarten: So ist am Samstag, 18. Juli, um 18 Uhr in der Stadtkirche Biedenkopf der Organist Constantin Scholl zu hören. Scholl begann schon früh mit dem Klavier- und Orgelspiel und begleitete bald regelmäßig die Gottesdienste in den Gemeinden rund um seinen Heimatort Dietzhölztal. Nachdem er 2017 das Abitur und seine kirchenmusikalische C-Prüfung abgelegt hat, studiert er Mathematik an der Universität Marburg. Dort ist er seit letztem Jahr auch als Organist an der Elisabethkirche tätig. In seinem Konzert in Biedenkopf spielt Constantin Scholl Werke von J. S. Bach, Christian Heinrich Rinck und Josef Gabriel Rheinberger.…

  • Gesundheit,  Landkreis

    Marburg-Biedenkopf ist jetzt offiziell „corona-frei“

    Im Landkreis Marburg-Biedenkopf betreut das Gesundheitsamt  nach aktuellem Stand keine aktiven Corona-Fälle mehr. „Dass im Landkreis Marburg-Biedenkopf nach aktuellem Stand alle vom Gesundheitsamt betreuten Personen wieder genesen sind, ist natürlich eine tolle Nachricht. Dennoch bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger, die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln weiter konsequent einzuhalten, um die bisher erzielten Erfolge nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen“, sagt dazu Landrätin Kirsten Fründt. „Gefahr ist nicht vorüber“ Allerdings sei die Lage nach wie vor sehr dynamisch, und die Fallzahlen könnten sich täglich ändern. „Aktuelle Corona-Ereignisse in Deutschland und darüber hinaus, die viele Neuinfektionen in kurzer Zeit nach sich zogen, zeigen, dass die Gefahr noch nicht gebannt ist“, warnte Fründt.…

  • Biedenkopf,  Wallau

    „Rote Lippen soll man küssen“…

    „Man fragt sich anfangs, wie ein Konzert über die Distanz sein wird, aber die Musik überbrückt auch die Entfernung“, sagt Franziska Knetsch. Franziska, Ehemann und Gitarrist Michael Bandac sowie Elisa Friedrich traten jetzt im DRK-Seniorenzentrum Lahnaue sowie in Wallau auf. Die beiden Konzerte lockten die Bewohner der Altenheime auf die Terrassen, die Balkone und zogen den einen oder anderen Bewohner ans Fenster. Die bunte Mischung aus Jazz, Oldies und Klassikern aus der Jugend der Bewohner kam besonders gut an. Das Trio „Bloody Merry“ konnte in strahlende Gesichter der Bewohner sowie des Pflegepersonals schauen: sozusagen eine musikalische Umarmung für alle nach diesen anstrengenden Wochen und Monaten. In der schwierigen Zeit des…

  • Nachbarkreis

    Nachbarkreis stattet Polizei technisch aus

    Im Frühjahr hat Nordrhein-Westfalen seine Kreis-Polizeibehörden allesamt mit Smartphones für den Dienst ausgestattet – darauf installiert ist eine App, die viele nützliche Funktionen für den Polizeidienst bereithält. Zeit und Ressourcen Seit drei Jahren arbeiten die Kreispolizeibehörden in Nordrhein-Westfalen mit dem Programm „ViVA“ (Verfahren zur integrierten Vorgangsbearbeitung und Auskunft). Die zentrale Software speichert die Daten, die im Polizeialltag anfallen, und gewährleistet einen reibungslosen Datenaustausch. Bislang war eine Dateneingabe aber nur auf der Wache möglich. Mit der mobilen Version „mViVA“, die auf den Dienst-Smartphones installiert ist, ändert sich das. Handschriftliche Notizen braucht es nicht mehr, und es findet auch keine Mehrfach-Erfassung mehr statt. Das spart Zeit und Ressourcen. Rund 50 Millionen Bei…