-
Mitteilung aus Marburg
Gut Älterwerden: In Marburg gibt es bereits viele gute Beispiele des Engagements und der Kooperation für „Gut Älterwerden“. Doch vor jeder Zusammenarbeit stehen Fragen: Wie und wo kann man sich als Person engagieren? Wie ist das Selbstverständnis als Initiative, als Verein oder Organisation? Möchte man überhaupt kooperieren? Wo und mit wem kann zusammengearbeitet werden und mit welchen konkreten Zielen? Einen Anstoß für neue Formen der Zusammenarbeit und des Miteinanders möchte der Fachdienst Altenplanung in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf am Donnerstag, 20. Februar, bieten. Die Veranstaltung „Gemeinsam sind wir stark – mit wem arbeiten wir zusammen?“ findet von 17.30 bis 20 Uhr im Beratungszentrum (BiP), Am Grün 16, statt. Barrierefreier Zugang…
-
Haftungs-Szenarien für Vereinsvorstände
Die (mögliche) Haftung des Vorstands für die Vereinsarbeit ist ein wichtiges Thema für Ehrenamtliche, die in diesem Bereich tätig sind. Interessierte können am Dienstag, 18. Februar, von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Tagungsgebäude der Kreisverwaltung (Im Lichtenholz 60, in Cappel) bei einem Kurs der Volkshochschule (vhs) Marburg-Biedenkopf wichtige Informationen über eventuelle Haftungs-Szenarien erhalten. Die Teilnahme kostet drei Euro. Möglichkeiten aufzeigen Dabei sollen auch Möglichkeiten für eine Haftungsvermeidung und -beschränkung aufgezeigt werden. Kursleiter Carsten Dalkowski ist Rechtsanwalt und Experte für Vereinsrecht. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung des Landkreises und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM) statt. Hier anmelden Weitere Information sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es…
-
Aktuelle Sitzung
Kreisel und Schutzhütte In Niedereisenhausen wird zur 21. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates eingeladen. Heute, am Dienstag, 4. Februar, findet sie um 10 Uhr im Rathaus statt. Auf der Tagesordnung stehen beispielsweise die Schutzhütte „Vor der Hard“ und der Verkehrskreisel Schelde-Lahn-Straße (L 3042).
-
Feuer an der Grundschule
An der Grundschule in Bad Laasphe hat es gebrannt! Mit dem Stichwort „Feuer 4“ wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe alarmiert. Das war am Samstagabend. Die Feuerwehrleute fanden zwei brennende Abfallcontainer vor, die direkt an der gedämmten Fassade standen. Neben Holzwolle gilt Styropor bei der Fassadendämmung als besonders gefährlich. „Eine brennende Mülltonne in der Nähe“ so sagen Sachverständige, „kann bereits ausreichen, um eine Fassade in Brand zu setzen.“ Schnelles Eingreifen Glücklicherweise konnten die Brandbekämpfer durch ihren schnellen Einsatz verhindern. dass sich die Dämmung der Hauswand entzündete. Für die Fachleute unter den Lesern: Eingesetzt waren das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF20, das Löschgruppenfahrzeug LF20, sowie das Drehleiterfahrzeug (DLK) und der Einsatzleitwagen.…
-
„Blutzucker und Orangenhaut“
Spätestens in der Klasse 9 beginnt der sprichwörtliche „Ernst des Lebens“. Schon die Halbjahreszeugnisse sind schließlich in vielen Fällen Bewerbungszeugnisse. Damit Schüler aber überhaupt eine sinnvolle Berufsentscheidung treffen können, müssen sie (lange vor dem Schulabschluss) wissen, unter welchen Ausbildungsangeboten sie regional wählen können. Immer früher Unternehmen fangen immer früher an, nach geeigneten Ausbildungskandidaten zu suchen. Den Schulen ist natürlich daran gelegen, ihren Schülern für die Zeit nach dem Abschluss praktikable Perspektiven zu bieten. Die Realschule Schloss Wittgenstein hatte daher Besuch von „Ausbildungsbotschaftern“ aus verschiedenen Unternehmen. Es handelt sich dabei um Azubis, die ihre Betriebe öffentlich vertreten und auch dabei helfen, geeigneten Nachwuchs zu finden. Anna Schur und Rebecca Koch sind…
-
Making van Gogh – Kunst sehen und erleben
Die Schülerinnen des Kunstkurses der Q1 des Gymnasiums Schloss Wittgenstein hatten kürzlich die Gelegenheit, Kunst hautnah zu erleben. Viele davon hatten zuvor noch niemals eine Kunstausstellung besucht. Passend zum Unterrichtsthema „Vincent van Gogh“ hatte Kunstlehrer und Bildhauer Herbert Kleinbruckner (Künstlername Gautam) einen Ausflug ins Städel nach Frankfurt zur Ausstellung „Making van Gogh“ organisiert. F Die Ausstellung thematisierte die besondere Bedeutung der Kunst van Goghs für die Moderne in Deutschland. Die Schülerinnen erhielten von ihrem Kunstlehrer den Auftrag, sich ein Bild auszusuchen, es zu zeichnen, um dann später im Rahmen des Theorieunterrichts eine Analyse schreiben zu können. Die Bilder durften dazu fotografiert werden.Im Anschluss bestand dann noch die Gelegenheit, die Skulpturengalerie…
-
Fremde Städte, schöne Jugend, Reizdarm: Senioren haben vielfältige Themen
Die Themen, zu denen die Senioren des Hinterlands eingeladen werden, sind bunt und abwechslungsreich gestaltet. Die Veranstalter der Seniorentreffpunkte geben sich bei der Auswahl viel Mühe – und die fröhliche Gemeinschaft untereinander trägt ein Übriges bei. Fotoreise Barcelona Der Seniorentreffpunkt Dautphetal B und die vhs Marburg-Biedenkopf laden alle Seniorinnen, Senioren und Interessierten am Mittwoch, 5. Februar, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr nach Friedensdorf, ins Evangelische Gemeindehaus, Neue Kirchstraße ein. „Barcelona – Impressionen“ lautet der Titel. Eine tolle Fußballmannschaft, großartige Strände, köstliche Tapas und einzigartige Architektur: Barcelona die farbenfrohe Metropole Kataloniens mit ihren Gaudi-Bauten, Museen und Kirchen aus verschiedenen Epochen und Kunststilen werden dem Betrachter anhand von Fotos von Dr. Sebastian…
-
Es ist wieder Winterspielplatz-Zeit
Es kann wieder gehüpft, getobt, gebastelt und gespielt werden: In Wolzhausen lädt das Team der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) wieder zum Winterspielplatz ein. Im Gemeindehaus (Im Pitzenfeld 7) sind große und kleine Spielkinder dazu eingeladen – vier Termine mit Rollenrutsche, Spielzone, Bällchenbad & Co. stehen an. Am Dienstag, 4. Februar, und am Mittwoch, 12. Februar, haben die ganz Kleinen und die Vorschulkinder dazu Gelegenheit – und zwar zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr. Die etwas älteren (bis zehn Jahre) sind am Freitag, 7. Februar und am Samstag, 15. Februar, willkommen; in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr. Es sind Hausschuhe mitzubringen. Und der Eintritt ist wie immer frei.
-
Veranstaltungen – quer durch die Interessensgebiete
Süße Schwestern: Mit Petticoats und Swingmusik im Gepäck, kommt das Close Harmony Trio „The Sugar Sisters“ heute zum ersten Mal nach Marburg. Am 3. Februar also sind die Damen in der Waggonhalle Marburg ab 20 Uhr live zu erleben. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 17 Euro plus Gebühr und 23 an der Abendkasse. Alle drei Sisters sind gebürtige „Hessemädchen“ und arbeiten als professionell ausgebildete Musicaldarstellerinnen und Gesangdozentinnen. Ihr Repertoire reicht von Klassikern wie „Bei mir bist du scheen“ und „Mr. Sandman“, bis hin zu Neuinterpretationen von modernen Hits, wie „My heart will go on“ aus Titanic oder „I want it that way“ von den Backstreet Boys, die sie mit ihren…
-
Beruf, Bewegung, Besinnung: drei aktuelle Angebote
Beruf: Die Arbeitsagentur lädt erneut Jugendliche und deren Eltern zur offenen Sprechstunde ein, in der erste Fragen in Bezug auf die Berufs- und Studienwahl kurz angesprochen werden können. Die nächsten Termine finden in Marburg am kommenden Donnerstag, 6. Februar, von 15 bis 18 Uhr in der Agentur für Arbeit Marburg (Afföllerstraße 25) sowie in Biedenkopf am Donnerstag, 20. Februar (ebenfalls 15 bis 18 Uhr) in der Biedenkopfer Agentur für Arbeit (Schulstraße 5) statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Bewegung: Winterwanderung im Vogelsberg. Zu diesem saisonalen Event laden die Mitglieder des „Männerdämmerschoppens“ der Evangelischen Kirche Gladenbach ein – und zwar am Samstag, 8. Februar. Start ist um 13 Uhr am Gemeindehaus…